Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
ich habe bei Ebay mir einen Nachrüstsatz für eine Standheizung besorgt.
Leider fehlt dem Nachrüstsatz eine genaue Einbauanleitung.
Das Set besteht aus der Bedienunganleitung sowie einem Kabelbaum und 4 Steckern.
Die Daten des Kabelbaums:
KKB
Draxlmaier 133 188 /10
BM 1 H514 112
Order-/Sachnummer:
0 021 252 A
Masszeichnung:
0 021 250 A
Lieferantendaten:
11.08.04 0:04
64 Q7415 06059
Der Kabelbaum besteht aus einem 4er und einem 12er Inerface anschluss sowie 4 kleinen, einzelnen Anschlüssen.
Kann mir jemand eine Einbauanleitung besorgen / Adresse nennen?
Sollte ich den Kabelbaum einbauen?
Welche Probleme / Nebenwirkungen könnten auftreten?
Erkennt das System die Standheizung automatisch?
(Sie ist ja in den Dieselmaschienen standardmäßig eingebaut und muss nur aktiviert werden)
(Ab 2001 leider nicht mehr alleine über die Software)
Hallo,
ich dachte bislang immer ihr 'Agrarfahrer' braucht keine Standheizung, da der Diesel diese ab Werk verbaut hätte und man diese nur freischalten müsste. Hier gab es doch zahlreiche Beiträge wie der Freundliche das Freischalten kann/sollte... Wieso musst du da denn noch was kaufen
Aber da ich keinen Diesel habe, kann ich das ganze Thema auch falsch verstanden haben...
Wenn ich eine EBA zu Hause finde, kann ich sie Dir gerne heute Abend noch zusenden, wenn Du sie bis dahin noch nicht hast. Wie geschrieben, wenn ich sie in meiner Sammlung habe....
Es gibt 2 verschiedene Nachrüstsätze. Eine ist für den Benziner und da muss alles eingebaut werden und die für den Diesel kostet bei BMW irgendwas um die 300-400€ Das Set sollte nur aus ein paar Schläuchen bestehen, denn die grundelegenden Teile für die Standheizung sind beim Diesel ohnehin schon verbaut.
Offiziell sagt BMW das man beim Diesel den Nachrüstsatz verbauen muss, allerdings geht es auch ohne den Satz. Hintergrund ist der, daß die Standheizung normalerweise nur einen kleinen Kreislauf hat, und die beim Diesel werksmäßig verbaute "Zuheizung" den gesamten Kreislauf (also mit Motor) heizt.
Einige hier im Forum haben sich allerdings nur die Standheizung freischalten lassen ohne dieses Nachrüstset zu verbauen und habe bisher keine Probleme damit.
Ich habe ebenfalls bei meinem Diesel die Standheizung freischalten lassen ohne was zusätzlich zu verbauen.
Der Motor wird so auch mit vorgewärmt und nicht nur der Innenraum. Natürlich ist wenn du einsteigst in dem auto keine 30 Grad im winter aber sobald du den Wagen startes kommt warme Luft raus.
Und dem Motor tust du damit auch was gutes. Bin vollauf zufrieden mit der Lösung. Mir wollte man damals auch den Staz andrehen. Habe mich dann hier im Forum schlau gemacht und einfach bei einem Händler freischalten lassen (der konnte die freischaltung auch nur genau nach Naleitung aus dem Forum hier machen, kannte die Menüpunke nicht einmal) Jetzt alles ok. Kann ich jedem enpfehlen der Diesel fährt. Kostenpunkt freischaltung o,o €
Bring den Krempel wieder zurück zum freundlichen und lass nur die Heizung freischalten.
...da muss ich hddmax recht geben.
Mir wollte der "Freundliche" erst einreden das die Nachrüstung ca. 800,- Teuronen kostet.
Pustekuchen, habe dann bei einem anderen Händler die Standheizung einfach freischalten lassen (ca. 40,- Euro). Bis jetzt keine Probleme damit.
Meiner ist allerdings Bj. 2000.
Ich stand daneben als der Freundliche mir die Standheizung freigeschaltet hat, im Display erscheint sie auch nur wenn ich sie einschalte funzt diese für ca. 2 sec und geht dann wieder aus.
Der Meister sagte mir ab Bj 2001 wurde eine Sperre eingebaut weil sich viele Kunden beschwert haben die dafür ab Werk viel Geld bezahlt haben.
Habe jetzt gestern diesen Nachrüstsatz bei ebay gekauft und hoffe das,das jetzt funzt.!!!
Werde bescheid geben sobald ich den Nachrüstsatz eingebaut habe.