


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
12.01.2006, 17:52
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 07.10.2004
Ort: Dortmund
Fahrzeug: 750 iL (E38), 316 i Compact, Chrysler Voyager 3,3
|
Platz hinterm 16:9
Hi Leutz,
ich habe da mal 'ne ganz spezielle Frage an die Schrauber. Ich müsste wissen, wieviel Platz hinter dem 16:9 Monitor ist; nicht direkt hinter dem Monitor, sondern mehr hinter dem ganzen Einbaugerät. Ich überlege, ob man nicht statt des Cassettenteils einen DVD-Player in einem Standard Radioschacht installieren kann. Wer benutzt heute noch Cassetten? Dann hätte man das leidige "Wo bau ich das Teil hin"-Problem nicht mehr und von außen wäre nichts zu sehen weil der Klappmonitor davor ist. Also, ich habe nicht vor, da irgendwas an der Software vom Bimmer zu basteln. Die Steuerung des DVD-Players soll normal über die Tasten des DVD-Players erfolgen. Lediglich Anschluss an den/die Bordmonitor/e. Oder gibt es hier Software-Profis, die die Bimmersoftware umstricken können? Ich denke eher nicht.
Kann jemand helfen oder hat schon mal jemand versucht, so etwas zu realisieren. Wäre nett, wenn Ihr mal Eure Meinung dazu kundtun würdet.
Gruß aus Dortmund
Thomas
__________________
Gruß aus Dortmund,
Thomas
Solange die Musik laut genug ist, hören wir wenigstens nicht, wie die Welt um uns herum zusammenfällt!
http://www.dauerhaft-nichtraucher.de
|
|
|
12.01.2006, 19:03
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.11.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: F02 730D
|
Hi,
mein Tipp jemand von carmes hat das cassatendeck ausgebaut und ein dvd-laufwerk eingebaut! und im kofferraum hat er dann einen car-pc! ich würde an deinerstelle das gleich mit einem carpc verknüpfen!  dann hast du ein dvd-laufwerk eventuell sogar mit brenner! kannst mp3's übern pc hören und für die fahrt ist es dann auch noch freigeschaltet!
gruß,
tom
|
|
|
12.01.2006, 19:21
|
#3
|
HighEnd Transporter
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.11.2005
Ort: BORG-Cube
Fahrzeug: Transporter E38-740d
|
kleiner tip von mir:
in dem kassettenschacht ist massig platz für einen mp3-player zb. ipod.
den kopfhoererausgang (stecker mit kabel) an den anschluss von tonkopf anlöten und ab gehts.
werd ich bei mir so machen, das kassentenlaufwerk entkernen bis auf die elektronik.
video müsste auch funzen. (nat. nur über den videoport am 16.9)
gruss,
transpoerter
|
|
|
12.01.2006, 19:22
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: Olsztyn
Fahrzeug: E32 750i 05.1989, E32 740iA 01.1993, E38 750i 09.2000
|
Es ist dort genug Platz  . Ich habe vor kurzem ganze Einheit zum Kasettengeschwindligkeiteinstellung ausgebaut und deswegen weiss das genau
MfG
|
|
|
13.01.2006, 07:12
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 07.10.2004
Ort: Dortmund
Fahrzeug: 750 iL (E38), 316 i Compact, Chrysler Voyager 3,3
|
Danke für Eure Antworten. Ich denke, ich werde dann mal den Umbau angehen, mir zunächst eienn 16:9 besorgen und das Ding mal zerlegen und prüfen, was ich da genau reinbekomme. Die Überlegung mit dem I-Pod oder dem CarPC ist natürlich auch nicht von der Hand zu weisen, wobei allerdings gerade der CarPC Einbau (hab gerade die Anleitung von Holger Banko dazu gelesen) doch recht ansprechend zu sein scheint. Andererseits habe ich hier noch einen Dell Mini-PC rumstehen, der sich dafür eignen würde.
Egal, jetzt muss erst mal ein 16:9 her, dann sehen wir weiter. Nochmals danke für Eure Tipps.
Gruß aus Dortmund,
Thomas
|
|
|
13.01.2006, 08:26
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
|
@ TRANSPORTER, Toneinspeisung am Kassettenkopf
möchte da leise Zweifel anmelden, dass es sinnvoll ist, einen Kopfhörerausgang mit dem Kassettenkopfeingang zu verbinden.
Zum einen wird ein Kassettenkopfsignal im Folgeverstärker nicht nur erheblich verstärkt, was dann viele Störgeräusche wegen kaum zu beherrschenden Abschirmproblemen mit sich bringen kann,
zum anderen wird bestimmt auch am Frequenzgang herumgebogen, so daß es nicht zu einem eigentlich frequenzgangslinearen Kopfhörerausgang passt.
Ich würde eher sehen, den Verstärkerausgang des Tonkopfverstärker zur Einspeisung zu nehmen (verdrillte Kabel). Hier sollte bereits Frequenzgangslinearität vorliegen, allerdings braucht man hier wohl recht viel Pegel, d.h. der Kopfhörerausgang könnte nachzuverstärken sein.
Wäre auch für Kommentare hierzu dankbar, da ich einen Mediaplayer am Kassettenteil vorn hinter dem 16:9 einspeisen will (läuft derzeit schon recht anständig über Kassettenadapter, dem ein kleiner passiver RC-Bass-Booster vorgeschaltet wurde)
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|