


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
10.01.2006, 02:55
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.06.2004
Ort: OHZ
Fahrzeug: 740iA
|
Scheibenreinigung eingefroren Heizbare Düsen Testen ?
Hallo ich hatte seit 2 Wochen kein Frsotschutz in der Scheibenreinigungsanlage.
Habe die jetzt vor einer Woche aufgefüllt, 5l Fertige Mischung ausn Baumarkt und habe sie aber seit dem nicht gebraucht.
Heute hab ich mir neue Wischergummis gekauft (ATU 7,50 €) und wollte die gleich testen, aber denkste
Fahrerseite kahm garnichts und beifahrer seite sehr wenig, Scheinwerfer volle Pulle
Temp. war ca 24 Std. lang -5° ich denke, das das Wasser in der Leitung noch ohne Frostschutz war/ist.
Einer nen Tip wie man das da rausbekommt ?
Hab den Wagen 1/2 Std im Stand laufenlassen, aber kein erfolg.
Kann man die Spritzdüsen testen, ob die Heizen ?
Wenn man die anfässt, sollten die warm sein ?
Ausserdem habe ich den Intensivreinigungsbehälter aufgefüllt und troz nichtgebrauchen fehlte fast 1/3
Frage über fragen
Gruss Emil
__________________
Euer Emil hat euch alle lieb
Bin bis 21.04. in Osterferien!
|
|
|
10.01.2006, 09:44
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
|
Zitat:
Zitat von Emil Sommer
Hallo ich hatte seit 2 Wochen kein Frsotschutz in der Scheibenreinigungsanlage.
Temp. war ca 24 Std. lang -5° ich denke, das das Wasser in der Leitung noch ohne Frostschutz war/ist.
Einer nen Tip wie man das da rausbekommt ?
|
Klar, nimm den Bimmer mit ins Haus.  Paßt nicht durch? Dann beheizte Garage. Oder einfacher: Heizlüfter draufhalten auf die Leitungen zu den Düsen. Oder Oma die Wärmflasche mopsen und drauflegen.
Zitat:
Zitat von Emil Sommer um 03:55 Uhr
Heute hab ich mir neue Wischergummis gekauft (ATU 7,50 €)
|
Dein A.T.U. hat aber kundenfreundliche Öffnungszeiten.
Greets
RS744
|
|
|
10.01.2006, 10:27
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 03.11.2003
Ort: Norddeutschland
Fahrzeug: BMW 750
|
hallo Emil,
zu den Auftaufragen kann ich nicht viel sagen, sicher wäre es am einfachsten wenn möglich, das Fahrzeug etwas länger in einer beheizten Garage oder Parkhaus stehen zu lassen.
Aber: Vorsicht! Ich hatte vor Jahren das gleiche Problem und habe durch mehrmaliges Betätigen der Waschfunktion die T-Verbindung der Schläuche, die zu den Düsen in der Kühlerhaube führen, abgerissen. Wieder zusammenstöpseln war unmöglich, man kommt da nicht ran. Ich habe schliesslich von unten ein Stück Blech heraussägen müssen, um die Verbindung, mit kleinen Schlauchschellen abgesichert, wieder herstellen zu können. Also nicht versuchen mit Gewalt im vereisten Zustand die Scheibenwaschanlage wieder in Gang zu bringen.
Gruss, Rolf
|
|
|
10.01.2006, 15:27
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
|
Scheibenwaschdüsen wiederbeleben
Ich hatte den Effekt, daß auf beiden Seiten jeweils eine Düse stark kam, die andere jeweils kaum sprudelte. Ich habe dann einfach mit einer kleinen Stecknadel in die Düse gepiekt (würde sich auch zum Ändern der Winkeleinstellung eignen). Nach Überwinden eines kleinen Widerstandes ging die Nadel dann einige mm tief hinein, danach strahlten beide Düsen auf beiden Seiten einwandfrei; es war also kein Frostproblem, sondern ein Zusetzen durch Schmutz, wie auch immer.
|
|
|
10.01.2006, 17:40
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.06.2004
Ort: OHZ
Fahrzeug: 740iA
|
So hab mir heute die sache mal näher angeschaut
Bis ich dann drauf kahm, das man an die Schläuche nur von oben drankommt, hatte ich unten schon fast alles abgebaut.
Auf der Fahrerseite, war der Schlauch abgerutscht, dadurch hatte das system kein Druck mehr und darum kahm auf der Beifahrerseite auch nichts (oder sehr wenig).
Beim versuch den wieder draufzuschieben ist der natürlich abgebrochen
Nun bin ich am überlegen, geich alle Schläuche in der Motorhaube auszuwechseln.
Desweiteren hab ich festgestellt, das die Pumpe für Intensivreinigung nich Funktioniert. Strom kommt aber an (ist nur ein kurzes klacken zu hören)
Das Gummi der Pumpe ist wohl auch hin, da der Behälter Reiniger verliert.
Hat schonmal jemand die Schläuche in der Motorhaube gewechselt ?
Gruss Emil
|
|
|
11.01.2006, 11:58
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
|
zum Scheibenwaschwasserverlust, wohin auch immer
wenn der Behälter scheinbar Wasser verliert und an den Düsen nicht genug herauskommt, habe ich noch eine Idee aus E30er-Zeiten. Dort ging mir der Behälter leer, auch wenn ich nicht gepumpt habe. Ursache war ein Rückschlagventil in der Druckleitung, welches ein Leck bekam (Verschleiß). Es spritzte dann hinter der Verkleidung aus diesem Ventil, bzw. der Behälter lief langsam darüber leer. Vielleicht hat der E38 auch so ein Ventil drin ?, so daß der Behälter doch dicht sein könnte.
Ansosnten gibts am Behälter unten wohl ein Belüftungsventil, was auch lecken könnte (Behälter selbst wäre dann dicht).
|
|
|
11.01.2006, 18:23
|
#7
|
kilometer fressendes
Registriert seit: 06.03.2004
Ort: NRW
Fahrzeug: i4 M50 Bj 2023
|
Die beheizten Düsen verkalken auch und setzen sich zu.
Dann kann man mit einer Nadel versuchen, wieder einen Durchlass zu schaffen, besser ist es aber, die Dinger gleich zu wechseln.
Falls es nur die Kälte ist, dann sind ohne Frostschutz sicher nicht nur die Düsen sondern auch die angrenzenden Schläuche gefroren.
Manchmal genügt es auch, das Auto bei schönem Wetter tagsüber mit heissem Motor abzustellen, durch die Motorwärme taut er dann wieder auf.
Sonst kann man den Bimmer nur in eine Garage stellen.
|
|
|
11.01.2006, 18:30
|
#8
|
RAUBSAUGER©
Registriert seit: 14.08.2004
Ort: Nürnberg
Fahrzeug: XKR 4,2
|
Guter Thread !
Hab mich tierisch geärgert auf der Heimfahrt von Dresden, bis zu minus 7 Grad, das der eingefüllte Frostschutz nicht ausgereicht hat um meine Scheiben sauberzumachen.
Da schicken wir Menschen ins Weltall, entwickeln fahrende Elektronikfehler wie den E65 und Konsorten, aber mit einem wärmeleitenden Metall den Fu.ck-Behälter, und einem wärmeleitenden Draht die Schläuche von der Motorabwärme partizipieren zu lassen, das geht scheinbar nicht.
Man meint die Autohersteller bekommen Provision auf den überteuerten Frostschutz.
|
|
|
12.01.2006, 03:32
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.06.2004
Ort: OHZ
Fahrzeug: 740iA
|
Zitat:
Zitat von Rolfi
hallo Emil,
zu den Auftaufragen kann ich nicht viel sagen, sicher wäre es am einfachsten wenn möglich, das Fahrzeug etwas länger in einer beheizten Garage oder Parkhaus stehen zu lassen.
Aber: Vorsicht! Ich hatte vor Jahren das gleiche Problem und habe durch mehrmaliges Betätigen der Waschfunktion die T-Verbindung der Schläuche, die zu den Düsen in der Kühlerhaube führen, abgerissen. Wieder zusammenstöpseln war unmöglich, man kommt da nicht ran. Ich habe schliesslich von unten ein Stück Blech heraussägen müssen, um die Verbindung, mit kleinen Schlauchschellen abgesichert, wieder herstellen zu können. Also nicht versuchen mit Gewalt im vereisten Zustand die Scheibenwaschanlage wieder in Gang zu bringen.
Gruss, Rolf
|
war das beim E38. weil da kommt man eigentlich ganz gut dran.
Gruss Emil
|
|
|
12.01.2006, 03:40
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.06.2004
Ort: OHZ
Fahrzeug: 740iA
|
Zitat:
Zitat von nob
Guter Thread !
Hab mich tierisch geärgert auf der Heimfahrt von Dresden, bis zu minus 7 Grad, das der eingefüllte Frostschutz nicht ausgereicht hat um meine Scheiben sauberzumachen.
Da schicken wir Menschen ins Weltall, entwickeln fahrende Elektronikfehler wie den E65 und Konsorten, aber mit einem wärmeleitenden Metall den Fu.ck-Behälter, und einem wärmeleitenden Draht die Schläuche von der Motorabwärme partizipieren zu lassen, das geht scheinbar nicht.
Man meint die Autohersteller bekommen Provision auf den überteuerten Frostschutz.
|
Tja bei Mercedes ist es schon länger, das das Wasser durch den Kühlwasserkreislauf aufgewärmt wird.
Also wie ich schon schrieb, war der Schlauch vor der Fahrerdüse ja angebrochen.
Hatte kein bock die heute zu wechseln, habs mit Isolierband versucht zu flicken und es ging, alles wieder dicht.
Der war nicht ganz ab, der hing noch an einem 2mm Stk.
Hab mir gleich 10 Stk. der Spreitznieten geholt vom freundlichen, den die waren auch Porös.
Werds im Sommer dann tauschen.
Zu der Leitung in der Motorhaube habe ich mal ne frage: gibt es die nur Komplett als satz ?
Gruss Emil
p.s. zu den Wischerblättern von ATU noch was : Sind der letzte dreck, als ich die Wischer angemacht habe war das so laut, das ich hätte Kotzen können
Kommt vieleicht davon, weil die auf einer Adapterschiene geschoben werden und darum zu hoch auftragen.
Ärgert mich eigentlich, das ich jetzt 7,50 € zum fenster rausgeschmissen habe, ob man die zurückbringen kann ?
Hatte noch die Orginal Wicher (2 Jahre alt) im Keller, hab die erstmal drauf gemacht, werde mir morgen Orginal Bosch Gummis holen, den die Boschträger sind ja noch nicht so alt.
Hab die Orginal Gummis mit Glitzerin eingeschmiert, wischen super und auch leise und dann noch mit BMW Logo
Nun ist das p.s. noch länger wie der rest 
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|