


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
04.03.2005, 10:18
|
#1
|
Mitglied seit 2003
Registriert seit: 13.05.2003
Ort: Berlin
Fahrzeug: E 38 740 1999
|
Unfähigkeit oder nur noch Elektro im Kopf?
Wollte gestern früh von Frankfurt/Main mit dem 4,4l Bj 2000 KM-Stand 144.000 nach Berlin fahren. Hatte jedoch am Vorabend im Taunus schon einen merkwürdigen Verlust der Motorleistung erleben müssen (mehr dazu gleich). Vor der Abfahrt dann schnell eine NL auf Ausfahrtsstraße Richtung Autobahn angefahren. Nach nur 15 Minuten auch dran gekommen, aber - wir können nichts sicherheitsrelevantes feststellen... Auf der A-Bahn nach Berlin reduzierte sich dann die höchstmögliche Reisegeschwindigkeit auf 130/140 km/h, trotz voller Motorleistung und Benzinverbrauch. Im Umland von Berlin auf Landstraße fing er dann ab ca. 90 km/h an zu heulen wie ein Düsenjet im Sturzflug. Schneller als 110 km/h war nicht drin. Heute Morgen dann NL in Berlin aufgesucht. 1 Stunde gewartet, weil man ja nicht mehr das neuste Modell fährt... Danach ist der Wagen für 15 Minuten in Mangel genommen worden. Aussage der Empfangskraft: Wir haben den Fehlerspeicher ausgelesen und eine Probefahrt gemacht. Mit dem Wagen ist alles in Ordnung. Habe dann dem Seniormeister klargemacht, daß ich von dem Wagen schnellere Höchstgeschwindigkeiten gewohnt bin als 110 und so definitiv nicht vom Hof fahre. Er bekam dann Bedenken und hat sich den Wagen selber angeschaut. Festgestellt, daß sich der Kühlerlüfter an der Flansch festgefressen hat und mit der Motordrehzahl mitläuft. Radikalreparatur: Ausbau der Lüfteranlage. Kann nach seiner Aussage sowieso nicht viel passieren, bei den Außentemperaturen (womit er wohl recht hat). Geärgert hat mich aber, daß zwei BMW-NL unabhängig einen offensichtlich mechanischen Fehler nicht entdeckt haben und mich mit jeweils guten Wünschen auf die weitere Reise geschickt haben. Sind wohl alle nur noch auf Elektronikprobleme geschult. Ohne Lüftung vorne läuft er aber noch besser (geringeres Gewicht, ist klar, ne).
|
|
|
04.03.2005, 13:51
|
#2
|
inaktiv, keine gültige e-Mail
Registriert seit: 01.02.2005
Ort: Hagen
Fahrzeug: 750iL
|
Nicht Elektronik sondern Bequemlichkeit.
Leider sind die Werkstätten "fast nur" Mechaniker und haben bei der Elektronik ausschließlich einen Modultausch im Sinn.
Wie gerne verlässt man sich auf die Aussage : "keine Fehler in der Diagnose" und vergisst dabei, daß bei weitem nicht alles über die Schnittstelle gelesen werden kann.
Jetzt hast du natürlich ein Problem gehabt, das meiner (bisherigen) Erfahrung nach sehr selten auftritt und das konnte letztendlich nur der "alte Meister" aufdecken, der
in der Lage war, zwischen den Ohren eine Diagnose zu stellen.
Ich möchte nicht wissen wieviele Module für teuer Geld ausgetauscht wurden, weil die Diagnose einen Ausfall meldete...........doch letztendlich eine Lötung ausgereicht hätte.
Vielleicht wird in Zukunft der Motorblock auch nur noch als Modul gesehen, dann kann man sich geschulte Schrauber einsparen.
__________________
Es heisst, der klügere gibt nach...........das bedeutet, den Dummen die Welt überlassen.
|
|
|
04.03.2005, 14:33
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 08.11.2004
Ort: Donaueschingen
Fahrzeug: 525tds E34 und 730D E38
|
eins versteh ich nicht: warum läuft der bei festsitzendem Lüfterrad (kann sich ja nur um die Viscokupplung handeln) nur noch 110? 300 dingsbums PS sollten doch ausreichen das bissl Propeller UND das Auto zu bewegen
Reiner
|
|
|
04.03.2005, 14:38
|
#4
|
inaktiv, keine gültige e-Mail
Registriert seit: 01.02.2005
Ort: Hagen
Fahrzeug: 750iL
|
Das Lüfterrad kann zwar erheblich Kraft kosten, aber wahrscheinlich ist entweder die Motorregelung auf den Fehler eingegangen oder da kommt noch ein dickes Ende.
|
|
|
04.03.2005, 14:50
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 08.11.2004
Ort: Donaueschingen
Fahrzeug: 525tds E34 und 730D E38
|
na hoffentlich kein dickes Ende. Ich glaub aber auch nicht, dass es die Motorelektronik interessiert, ob der Lüfter dauernd mitläuft. Da macht der Thermostat zu um die Temp zu halten und sonst nichts.
Ich würde die Geschichte mal SEHR genau beobachten
Reiner
|
|
|
04.03.2005, 14:53
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.12.2004
Ort: Winterthur
Fahrzeug: 740i (E38) M62
|
Zitat:
Zitat von dieselspaß
eins versteh ich nicht: warum läuft der bei festsitzendem Lüfterrad (kann sich ja nur um die Viscokupplung handeln) nur noch 110? 300 dingsbums PS sollten doch ausreichen das bissl Propeller UND das Auto zu bewegen
Reiner
|
Kann auch sein, dass die Temperatur im Kühlkreislauf so tief wurde, dass die
kennfeldgesteuerte Kühlung mitbekommen hat, dass etwas nicht stimmt.
Ist zwar weit hergeholt, aber es kann nur mit der Temperatur was gewesen sein.
Geändert von E32E38 (04.03.2005 um 16:21 Uhr).
|
|
|
24.03.2005, 01:16
|
#7
|
inaktiv, keine gültige e-Mail
Registriert seit: 01.02.2005
Ort: Hagen
Fahrzeug: 750iL
|
Mal so nebenbei, gibt es auch bei Benz...........
ich habe mich mit einem Bekannten unterhalten, der für seine Frau
einen E 250 TD gekauft hat.
Das Fahrzeug hat ca. 40tkm runter und zieht keine Wurst mehr vom Brot.
Er war schon zwei dutzend mal bei diversen Benz-Vertragshändlern die ihm berichteten :
Kein Fehler in der Diagnose, das Fahrzeug muß laufen.......auf Wiedersehen.
Eines Tages hab ich mir die Zeit genommen und mir das Teil angesehen, Resultat : keine ausreichende Fördermenge vom Turbolader, nur hat der kein Interface 
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|