


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
22.08.2017, 07:03
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 23.03.2011
Ort:
Fahrzeug: e38, 728 (1996)
|
Fahrwerksteile demontieren. Wie ?
Guten Morgen,
bin gerade dabei die vorderen Fahrwerksteile zu wechseln. Die Muttern gingen auf nachdem ich im Forum den Tipp bekommen hatte einen Wagenheber unter die Teile zu stellen (damit sich der Kugelkopf nicht mitdreht).
Jetzt hab ich das Problem dass eines der Teile überhaupt nicht rauswill, nämlich das größere geschwungene Teil (Stabistange?). Bei dem anderen daneben konnte man das Brecheisen zwischen Stoßdämpfer und der Schraube des Teiles anbringen und es heraushebeln aber bei diesem komm ich nicht weiter. Die Mutter ist zwar weg aber irgendwie will das Teil nicht.
Probiert hab ich ein U-förmiges Keilstück dazwischen zu hämmern und es dann mit einer Eisenstange als Hebel rauszuhebeln - bisher ohne Erfolg. Ein normaler Abzieher passt dort nicht.
Gibt es einen speziellen Abzieher?
Bringt evtl. Kältespray etwas?
Hat jemand einen Tipp?
Gruß und Danke schonmal
Stefan
|
|
|
22.08.2017, 15:47
|
#2
|
Mitglied
Registriert seit: 30.05.2016
Ort:
Fahrzeug: Keins
|
Hallo,
ja, dafür brauchst du einen Kugelkopfausdrücker. Such in eBay einfach mal danach.
Und komm nicht auf die Idee mit nem Hammer den Kugelkopf rausschlagen zu wollen, da kann der Achsschenkel brechen!
Gruß
Jan
|
|
|
23.08.2017, 06:07
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 23.03.2011
Ort:
Fahrzeug: e38, 728 (1996)
|
Danke, das werde ich mal probieren.
Evtl. funktioniert das Teil ja auch für die vertikalen Stabistangen denn der Inbus dreht da immer durch - weiß evtl. jemand ob es irgendein Zwischenmass ist? Evtl. 5.5? Denn entweder ist der Inbus verschlissen oder eben so ein komisches Zwischenmass....
Gruß
Stefan
|
|
|
23.08.2017, 06:51
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.01.2013
Ort: Regensburg
Fahrzeug: E23 735i Highline (02.86) , E38-750i (12.96) , E38-740iL Individual LPG KME (02.98)
|
Zitat:
Zitat von Lanterfant
...für die vertikalen Stabistangen denn der Inbus dreht da immer durch....
|
Mit Stabistangen meinst du die Koppelstangen die unten am Stabilisator und oben am Stoßdämpfer fest sind ?
Wenn ja, seit wann braucht man da einen Inbus ? Ist doch nur eine Mutter die abgeschraubt wird und an der Koppelstange selber kann man Kontern damit das Gelenk nicht durchdreht.
|
|
|
23.08.2017, 08:56
|
#5
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
An der Koppelstange ist oben und unten jeweils ein 2-Kant gefräst, so dass man einen 10er oder 11er Gabelschlüssel zum Gegenhalten ansetzen kann. Im schlimmsten Fall nimmt man schnell eine Flex und haut die Mutter weg  Koppelstangen macht man doch eh neu...
|
|
|
23.08.2017, 09:35
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.06.2016
Ort: Cham
Fahrzeug: BMW E65 750i 12/05 Monacoblau, Kawasaki ZX9R 1997
|
Hatte das Problem auch mit den Stabis. Habs dann mit einem Dremel behoben. Kleine Trennscheibe rauf und Gewinde zwischen Stabi und Mutter abgeschnitten. Geht auch mit einer kleinen Flex mit dünner Trennscheibe.
Und wenn Querlenker, Spursangenkopf etc nicht aus der Führung rutschen, brauchst Du folgendes:

|
|
|
23.08.2017, 12:13
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.12.2013
Ort: Nürnberg
Fahrzeug: E38 750iA
|
Zur Not nimmst du dir einen größeren Hammer und klopfst VORSICHTIG auf die Führung am Achsschenkel. Wichtig dabei ist es, Impulse zu geben und lieber konstant und im Rhythmus zu klopfen, als mit roher Gewalt.
Dauert 1 bis 2 Minuten dann kannst du die Strebe durch sanften Druck nach unten entnehmen.
Die ordentliche Lösung erfordert jedoch wie oben beschrieben einen Ausdrücker, denn wenn du nicht sehr genau weißt wohin du klopfen kannst, können Teile kaputt gehen oder gar nicht mehr aufgehen, weil sie zu stark verbogen sind.
|
|
|
23.08.2017, 21:43
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 23.03.2011
Ort:
Fahrzeug: e38, 728 (1996)
|
Danke, wollte gerade fragen wie so ein Ding aussehen muss...
Gruß
Stefan
|
|
|
23.08.2017, 22:58
|
#9
|
Pro USA !!!
Registriert seit: 01.08.2006
Ort: Kornwestheim
Fahrzeug: E38 740 M60,T6 Lang DSG Euro 6 EZ 12-16 , e91 330xd 09-03
|
Bissle OT, aber wenn ich manchmal so lese an was hier so rumgepfriemelt wird von eigentlich ahnungslosen,dann wird mir ein wenig bange...
Mir fallen da so sachen ein wie rad verlieren und so.
Ich will ja niemand die kompetenz absprechen an einem fahrzeug,auch der oberklasse,zu arbeiten oder zu "basteln", aber ich erschreck halt was da manchmal gefragt wird.
Ich selber könnte das alles ,da ich schon seit zig jahren zuschaue und auch oft mit hand anlege,aber wenn ich mir überlege das ich mit einem von mir reparierten wagen mit 200+ durch die kassler berge fahre nöööö nööö...
Aber weiterhin frohes schaffen und möge alles gelingen.
War jetzt nicht auf den TE bezogen sondern allgemein...
Oli
Und ja doch,gibt genügend werkstätten wo pfuschen für viel geld,und ja es gibt jede menge leut die daheim besser schrauben als selbst ne oem werkstatt.
|
|
|
25.08.2017, 08:34
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.06.2016
Ort: Cham
Fahrzeug: BMW E65 750i 12/05 Monacoblau, Kawasaki ZX9R 1997
|
Zitat:
Zitat von Rottwauz1
Bissle OT, aber wenn ich manchmal so lese an was hier so rumgepfriemelt wird von eigentlich ahnungslosen,dann wird mir ein wenig bange...
Mir fallen da so sachen ein wie rad verlieren und so.
Ich will ja niemand die kompetenz absprechen an einem fahrzeug,auch der oberklasse,zu arbeiten oder zu "basteln", aber ich erschreck halt was da manchmal gefragt wird.
Ich selber könnte das alles ,da ich schon seit zig jahren zuschaue und auch oft mit hand anlege,aber wenn ich mir überlege das ich mit einem von mir reparierten wagen mit 200+ durch die kassler berge fahre nöööö nööö...
Aber weiterhin frohes schaffen und möge alles gelingen.
War jetzt nicht auf den TE bezogen sondern allgemein...
Oli
Und ja doch,gibt genügend werkstätten wo pfuschen für viel geld,und ja es gibt jede menge leut die daheim besser schrauben als selbst ne oem werkstatt.
|
Da hätte ich mal ne Frage an Dich 
Beispiel: Mutter der Pendelstütze total fest. Man hält ja gegen mit Torx, aber sie bewegt sich keinen mm, obwohl mehrmals vorher eingesprüht.
Und wenns dumm läuft, dann reißt auch noch der Torxbit/Torxnuss, weils so extrem fest ist.
Oder das Torxloch wird rund, warum auch immer.
Und Wagenheber ist nicht mit gegendrücken.
Was machst Du dann? Fährst zur Werkstatt und läßt es die rausmachen oder nimmst Dremel oder Flex und schneidest es raus?
Anderes Beispiel, wie es wirklich geschah hier bei mir.
Bekannter kam mit Fremdmarke, er bekommt den Spurstangenkopf nicht raus. Es war Winter und er weiß, dass ich eine kleine, beheizte Werkstatt habe und viel Werkzeug.
Also schaute ich es mir an. Tja, Imbus im Gewinde rund, Gewindebolzen des Kopfes war schon locker im Kopf, keine Chance mit Wagenheber gegendrücken, war total lose. Und Mutter des Gewindes megafest, zusammengerostet.
Also schnitt ich das Gewinde mit dem Dremel (Trennscheibe) ab.
Was hättest Du getan? 
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|