


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
12.02.2015, 20:24
|
#2
|
Originalallergiker...
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Bad Lauterberg im Harz
Fahrzeug: BMW E38 728i M52 v.11/99 5gang, E28 2,5l 24V Vanos, E24 628CSi, E21 325i, VW Bus T3 und und und...
|
Du hast einen Denkfehler.
Mehr Leistung ist nicht automatisch lauter, sondern einfach auch kontrollierter. Das wurde mir wiedermal bewusst, als ich meine serienlautsprecher gegen ein wirklich gutes System von Audio System getauscht hatte...das Ergebnis: Ernüchternd. Es war zwar schon bersser, aber von gut noch weit entfernt.
Ich habe mir dann einen Verstärker hinter das Radio geklemmt. Dieser hat platz hinter der Mittelkonsole und wird über das Netz vom Radio mit Strom versorgt.
Ergebnis: Eine enorme Klangverbesserung! Alles voiel klarer und weniger Verzerrungen! Die sStimmen besser, der Hochton besser...und der Kickbass aus den Türen natürlich auch!
Daher mein Tip:
Einfach einen Verstärker ins Auto bauen und dann wirst Du schon sehen, was Du davon hast!
Ich glaube einfach, das der grosse Vorteil vom DSP System nicht die Lautsprecher sind oder das komische Display mit den Klangverschlimmernden Einstellmöglichkeiten, sondern einfach zum einen der Verstärker und eben die 4 Kickbässe auf der Hutablage...weil eins ist mal sicher...ein Basswunder ist von den Türen so nicht zu erwarten!
|
|
|
12.02.2015, 22:08
|
#3
|
natürlich Mit-Glied
Registriert seit: 04.10.2012
Ort: Erding
Fahrzeug: E38 740i-10.94, E83 6.07 und CLA 250 4matic 12/16
|
Hoppala, jetzt hab ich mich glatt verlesen :-)
|
|
|
13.02.2015, 06:55
|
#4
|
Gast
|
Ich glaube ich habe mal gelesen das das Original Radio 4x12 Watt leistet. Mein Clarion liefert 4x50 Watt. Ich dachte immer das die DSP Lautsprecher hochwertiger sind was ich nach dem Einbau nicht mehr glaube. Also bleibt wohl doch der komplette Umbau. Was mich dabei nur abschreckt ist die BMW Verkabelung die ich dann wohl ändern muss beim Einsatz eines Verstärkers.
|
|
|
13.02.2015, 07:18
|
#5
|
um was gehts jetzt genau?
Registriert seit: 27.05.2002
Ort: Hanglage
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04), beide schön orientblau :)
|
Erfahrungsbericht
Also ich hatte auch die grauselige Lautsprecherausstattung Stereo.
Zur Info: es gab 3 mögliche LS Systeme
Stereo, HiFi oder TopHiFi DSP (mit Verstärker)
Und habe auf TopHiFi umgerüstet.
Für die Wooferbox der Hutablage habe ich eine Endstufe aus dem freien Markt besorgt.
Mit der Ausgangsbasis Stereo, waren alles Nokias, da wo überhaupt was drin war. Heisst die Hoch/Mitteltonsiebchen hinten waren nur Attrappen - gar nix drin.
Und vorne war ein winziger Hochtöner oben drin.
Hutablage völlig leer.
Habe also alle 6 bestehenden Lautsprecher raus.
Dafür die ganzen 14 Philipse des DSP Systems rein.
Die sind schwerer und die Mittel- und Hochtöner grösser.
Ergebnis: Spürbare Verbesserung quasi von beschissen auf OK bis sehr OK.
Bass hat mehr Körper ist aber weit weg vom Bumm-bumm wo s'Kenzeichen scherbelt. Wobei das auch nicht mein Ziel war.
Habe die Verkabelung belassen bzw. teilweise stillgelegt.
Habe zwei Fäden pro Tür und in jeder Tür eine passive Frequenzweiche eingepflanzt.
Im Gegensatz dazu wird beim Original DSP jeder LS direkt vom Verstärker einzeln beliefert.
Fazit: Die Nokias waren der letzte Schrott. Zumindest nach so vielen Jahren. Die Sickenringe sind völlig hart und vertrocknet.
Dagegen sind es Gummisicken bei den Philipsen, meine sind schön geschmeidig. Und alle Siebchen sind maximal befüllt.
Habe kristallklare Höhen jetzt.
ICH (kann ja nur für mich sprechen) bin sehr zufrieden mit der erzielten Verbesserung. Auch wenn man die noch radikal weitertreiben könnte.
Richtig tollen Profisound kriegt man aber mit dem Originalgelumpe eh nicht hin.
Gruss Gasi
|
|
|
13.02.2015, 07:37
|
#6
|
Gast
|
Dann habe ich wohl nur Stereo denn in den Türen hinten keine Hochtöner und die Hutablage ist auch leer.
|
|
|
13.02.2015, 08:30
|
#7
|
um was gehts jetzt genau?
Registriert seit: 27.05.2002
Ort: Hanglage
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04), beide schön orientblau :)
|
Hutablage ist nur bei TopHiFi DSP befüllt.
Das Fehlen dieser sagt erst dass es Stereo oder HiFi sein muss.
Wenn hinten in den oberen Siebchen nix ist, ausser nem Plastikdeckel, dann ist sicher dass es Stereo ist.
Bei HiFi ist hinten ein lächerlicher Winzling drin.
Bei TopHiFi bringst den Machnet fast nicht durchs Loch der Türpappe   und er ist etwa 4 mal so schwer.
Vorne ist bei meinem Stereo ein Winzling drin gewesen, der aber für mein Ohr NIX von sich gab.
Jetzt mit TopHifi sind dort zwei, n Mittel und n Hoch etwa 10mal soviel Materialgewicht.
Übrigens wurde die Ausstattung Stereo im E38 nur für den europäischen Markt mit Ziel niedriger "ab-Preis" angeboten.
In Nordamerika und Asien gab es nur HiFi und TopHiFi.
Ich finde es eine Frechheit, bei so einem Fahrzeug Attrapensiebe reinzumachen. Da hätte wer ne Ohrfeige verdient - oder ne Klatsche
 
|
|
|
13.02.2015, 08:48
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 11.10.2002
Ort: Hammersbach
Fahrzeug: Mercedes W211-420CDI
|
Der Vorteil eines DSP-Systems ist eigentlich die vorzunehmende / vorgenommene Laufzeitkorrektur für jeden einzelnen Lautsprecher.
Das Werks-DSP hat hier den Nachteil das man es nicht individuell justieren kann... ich gehe davon aus das es ab Werk entweder auf ein leeres Fahrzeug oder ein mit 4 Personen besetztes Fahrzeug eingemessen wurde.
Meine nachgerüstetes Logic 7 von JBL ist ist individuell auf mein Fahrzeug und die verwendeten Lautsprecher eingemessen und kann per Knopfdruck so eingestellt werden das es optimiert auf den Fahrer, optimiert auf die beiden fordern Plätze, optimiert auf die beiden hinteren Plätz oder optimiert für 4 besetzte Plätze spielt.
Das sind schon merkliche Unterschiede auch für mich, der ich kein absolutes Gehör habe.
Das originale DSP, welches ursprünglich bei mir verbaut war, kann dagegen nicht anstinken.
Und ja Verstärker mit Leistungsreserve ist immer von Vorteil denn Verstärker verzerren umso mehr um so näher sie an ihrer Maximalleistung spielen.
Daher verbaue ich immer Verstärker die mindestens 10% mehr Dauerbelastung vertragen als die angeschlossenen Lautsprecher an Peak-Leistung haben. Damit bin ich selbst bei höchster Lautstärke in einem Bereich wo eben keine für mich wahrnehmbare Verzerrung durch den Verstärker entsteht.
Geändert von Andimp3 (13.02.2015 um 08:57 Uhr).
|
|
|
13.02.2015, 09:28
|
#9
|
Originalallergiker...
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Bad Lauterberg im Harz
Fahrzeug: BMW E38 728i M52 v.11/99 5gang, E28 2,5l 24V Vanos, E24 628CSi, E21 325i, VW Bus T3 und und und...
|
Die 4x50 Watt Deines Clarion sind auch nur eine Musikleistung... RMS sind maximal 4x27 drin...und das schaffen die wenigsten Radios. Rechne mal eher mit 4x20.
Bevor ich mir allerdings die Mühe machen würde und 20 Jahre altes Originalhifi Gelumpe einzubauen, das schlecht zu integrieren ist (Kabelbäaume verlegen usw), und damals schon nicht das gelbe vom Ei war, würde ich mir an Deiner Stelle einfach einen fähigen 4 Kanal oder 5 Kanal Verstärker zulegen, die Serientröten vorne rausschmeissen und ein 2 Wege System nachrüsten, hinten ein Coax System in die Türen (Hochtöner mittig vom Tieftöner, weil Du oben ja kein offenes Gitter hast) und vielleicht noch das Subwoofer Board nachrüsten und da auch die Lautsprecher rausschmeissen und gegen was fähiges ersetzen.
Der Arbeitsaufwand ist im Endeffekt geringer, das Ergebnis um WELTEN besser.
Solltest Du in der Richtung etwas benötigen, stehe ich Dir gerne zur Verfügung. Ich habe, Hifi technisch, fast alles da (Lautsprecher, Endstufen, Kabel, Ideen). Kurze PN, dann schauen wir. 
|
|
|
13.02.2015, 10:26
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 11.10.2002
Ort: Hammersbach
Fahrzeug: Mercedes W211-420CDI
|
Ich schließe mich der Empfehlung an 
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|