


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
24.04.2013, 13:18
|
#1
|
seven till heaven
Registriert seit: 12.05.2002
Ort: Dortmund
Fahrzeug: e65 750i LCI 2006 Japan + e46 320Ci Cabrio 2001
|
Hydraulikleitung tauschen/reparieren
Moin Jungs!
Nachdem ich gerade den Hydraulikschlauch vom hinteren Dämpfer fahrerseitig getauscht habe, musste ich beim befüllen als wieder Druck im System aufgebaut wurde leider feststellen, das er jetzt an der Leitung tropft, die im Schweller nach vorn führt. Und zwar in dem 90° Knick vorm Tank nach vorn hin. Beide Leitungen sehen dort wo die Knicke sind (ab Tank bis dort wo sie unter der Radkastenverkleidung hinten im Radkasten wieder rauskommen bescheiden/gammelig aus wobei die zweite Leitung noch dicht ist. Der Rest ab Tank nach vorn sieht noch sehr gut aus. Kann ich nur das Stück wechseln oder müssen die ganzen Leitungen bis vorn getauscht werden? Hat das schon mal jemand gewechselt, kann man an die Leitungen ein neues Stück ansetzen, ähnlich wie bei Bremsleitungen und wo kann man die Leitung kaufen? Wo gehen die Leitungen Richtung Hinterachse hin, konnte nur soweit sehen bis sie nach oben verschwinden, vermute Regelventil o.ä. Werd das jetzt mal im ETK anschauen und nach den Leitungen suchen. Blöd das er jetzt aufgebockt hier in der Garage steht, vorne rum hab ich kaum Platz, hinten geht. Bis zur anderen Garage mit Grube kann ich so nicht fahren, sobald ich ihn anschmeiss sifft es raus wie Sau. Bin für alle Tips dankbar!
Edit: Finde im ETK nur Niveauregulierung/Leitungen vorne und hinten. Wo finde ich denn die langen Leitungen die im Schweller von hinten nach vorne laufen? Oder ist das Meterware die man selbst passend biegt?
Edit 2: Hab jetzt das hier bestellt http://www.amazon.de/Bremsleitung-Ve.../dp/B008MHAFTO und ein Bördelgerät, mal sehen ob mich das weiter bringt...
Noch was, beim Abbauen ist die Schwellerverkleidung in Einzelteile zerfallen. Finde im ETK nur diese http://de.bmwfans.info/parts/catalog...rim/door_sill/ Die scheint mir aber viel zu lang  Meine war nur mit 5 Pöppels fest und hinten 3 Schrauben, dort saß nochmal extra so ein kleiner Schmutzfänger, der ist auch noch heil.
Geändert von mahooja (24.04.2013 um 16:50 Uhr).
|
|
|
24.04.2013, 18:38
|
#3
|
seven till heaven
Registriert seit: 12.05.2002
Ort: Dortmund
Fahrzeug: e65 750i LCI 2006 Japan + e46 320Ci Cabrio 2001
|
Danke erstmal für die Antwort. Die Verkleidung scheint mir die vordere zu sein, die hintere müsste ein Loch haben für die Wagenheberaufnahme wie die in meinem Link. Die sieht auch so aus, nur meine ist halt kürzer. Hab auf der Beifahrerseite geschaut, da ist auch eine kurze. Versuche morgen mal ein Foto zu machen.
Hab mir die Leitungen nochmal angeschaut. Hatte diese Bildtafel auch gesehen aber nicht gedacht das es die richtigen Leitungen sind. Aber die Längenangabe (3560 und 3672mm) verwirrt mich schon. Unter der vorderen Schwellerverkleidung ist eine Verbindungsstelle, ungefähr in Höhe der vorderen Wagenheberaufnahme (6 + 13 und 8 + 18). Von dort nach hinten windet sich die Leitung am Tank vorbei weiter durch den Schweller, kommt im hinteren Radhaus wieder raus in Richtung Hinterachse und verschwindet über dieser im Nirvana wahrscheinlich Richtung Regelventil/Verteiler. Aber ein Stück, keine Verbindungsstelle, auch nicht im Schweller. Also quasi die Verbindung zw. 1 + 6 und 2 + 8 gibt es nicht, ist bei mir jeweils ein Stück. Werd dann wohl im Radhaus bzw. am Schwellerende (wo es besser geht) abknipsen, eine Verbindung setzen mittels Bördelmaschine und bis zur Verbindung vorne neu machen.
Geändert von mahooja (24.04.2013 um 20:23 Uhr).
|
|
|
28.04.2013, 20:09
|
#4
|
seven till heaven
Registriert seit: 12.05.2002
Ort: Dortmund
Fahrzeug: e65 750i LCI 2006 Japan + e46 320Ci Cabrio 2001
|
Hydraulikleitung tauschen/reparieren, Innenverkleidung Radkasten
Update: neues Stück eingesetzt, hat super geklappt mit rausschneiden, bördeln und verschrauben. Aufgefüllt, angelassen und es tropft wieder. Diesmal etwas weiter am Knick Richtung Hinterachse, aber das eingesetzte, verschraubte Stück ist dicht  . Also das andere Stück auch noch neu machen bis zur Verschraubung wo es in die Vorlaufleitung (Bildtafel Nr.1) übergeht, hoffe ich bekomm die Schrauben los, die sind arg gammelig. Dazu muss ein Teil der Endtopfaufhängung weg und die Innenverkleidung vom Radhaus raus, gibt es irgendetwas zu beachten? Klar die Druckleitung vom EDC Dämpfer muss wieder ab und der ABS-Sensor weg, aber sonst? Hat die mal jemand rausgenommen? Kotis hinten sind gebördelt, hoffe das macht keine Schwierigkeiten die Verkleidung hinterher wieder reinzufummeln.
Hab im ETK immer noch nicht die Unterbodenverkleidung um die hintere Wagenheberaufnahme gefunden  wie gesagt diese scheint mir viel zu lang:
Schwellerleiste BMW 7' E38, 750i (M73) ? BMW Teilekatalog
Meine ist höchstens halb so lang und mit nur 5 Pöppels fest, hinten 3 Schrauben an denen noch ein kleiner separater "Schmutzfänger" hängt (sieht so aus wie die Nr. 23).
Seitenwand/Heckverkleidung BMW 7' E38, 750i (M73) ? BMW Teilekatalog
Werd dann wohl wenn alles auf ist die Rohrleitung der Rücklaufleitung auch sofort neu machen, die tropft zwar noch nicht, hat aber die selbe Konsistenz, Knäckebrot halt...
Hoffe das nicht die Vor- und Rücklaufleitung bis zum Regelventil mal undicht werden bzw. beim öffnen der verrosteten Anschlüsse sterben. Wie die über Auspuff und Differential verlaufen ist echt krass, die möcht ich da ungern reinfummeln 
|
|
|
01.05.2013, 13:31
|
#5
|
seven till heaven
Registriert seit: 12.05.2002
Ort: Dortmund
Fahrzeug: e65 750i LCI 2006 Japan + e46 320Ci Cabrio 2001
|
Hab jetzt beide Leitungen von der Verschraubung vorn durch Schweller/Radhaus incl. Vorlauf-/Rücklaufleitung bis zu Regelventil rausgepflückt. Die Verschraubungen zw. Rohrleitung und Vor-/Rücklaufleitung waren nicht mehr zu lösen. Weiss jemand wie ich die Verschraubungen am Regelventil gelöst bekomme, sind auch vom Rost verschweisst, hab schon Caramba draufgehauen und 2 Tage einwirken lassen. Kann ich da mit Hitze ranggehen? Aufgrund des Preises und der Tatsache das das Regelventil einwandfrei arbeitet möchte ich das nur ungern tauschen 
Auf Bild 1 sieht man die beiden Einschraubungen, hab die Leitung schon gekappt um einen Ringschlüssel aufzusetzen, leider ohne Erfolg. Erstaunlich finde ich das der 11er zu groß ist und der 10er zu klein. Auf Bild 2 sieht man die durchgescheuerte Leitung vom EDC-Dämpfer mit der alles anfing. Auf Bild 3 Teile der Blätterteigleitungen.
Geändert von mahooja (01.05.2013 um 13:37 Uhr).
|
|
|
10.05.2013, 19:04
|
#6
|
seven till heaven
Registriert seit: 12.05.2002
Ort: Dortmund
Fahrzeug: e65 750i LCI 2006 Japan + e46 320Ci Cabrio 2001
|
Aktueller Stand der Dinge:
Hydraulikleitungen ab Fahrertür bis zum Regelventil alle neu gemacht, incl. Druckleitung vom linken hinteren Stoßdämpfer, Vorlauf- und Rücklaufleitung zum Ventil. Hab die Verschraubungen am Regelventil 3 Tage mit WD40/Cramaba gebadet, konnten danach mit sanfter Gewalt gelöst werden. Die Leitung vom Regelventil zum Verteiler und von dort zu den Druckspeichern hab ich erstmal gelassen, sehen noch OK aus und sind dicht. Heute dann auf der Grube entlüftet (Heck mittels ausgehängtem Hebel am Ventil auf die höchste Position gefahren und bei laufendem Motor CHF 11 rein bis die Pumpe aufhört zu arbeiten). Fährt jetzt wieder so wie es sein soll, Niveau und EDC arbeiten tadellos, nix tropft an meinen selbstgebördelten Leitungen
Hab dann bei der Gelegenheit die Verkleidungen vorne alle abgenommen weil ich seit geraumer Zeit eine kleine Motoröl-Inkontinenz habe. Obenrum ist schon alles gemacht und auch noch trocken (Kopfdichtungen, Ventildeckeldichtungen, Nockenwellensimmeringe, O-Ringe...). Konnte es aber unten nicht genau lokalisieren. Auf der Beifahrerseite seitlich des Motorblocks oberhalb des Flammrohrs Richtung Stirnwand sitzt ein rundliches schwarzes Teil von Bosch. Das ist ziemlich ölig und von dort kommen die Tropfen, also entweder undicht oder dort tropft es drauf. Was ist das und wo könnte das Öl herkommen? Wie gesagt, oben um die Köpfe ist alles trocken, läuft nix runter.
Geändert von mahooja (10.05.2013 um 19:19 Uhr).
|
|
|
10.05.2013, 19:11
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
|
Das ist der Anlasser.
Sitzen die Gummimanschetten Zwischen KGE und Ventildeckel richtig drauf ?
Von da könnte es auf den Anlasser tropfen.
|
|
|
10.05.2013, 19:15
|
#8
|
seven till heaven
Registriert seit: 12.05.2002
Ort: Dortmund
Fahrzeug: e65 750i LCI 2006 Japan + e46 320Ci Cabrio 2001
|
Klar der Anlasser 
Werd das morgen sofort checken mit den Gummimanschetten.
|
|
|
10.05.2013, 22:38
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.12.2007
Ort: Trier
Fahrzeug: Dodge RAM SLT 5.7 Hemi - E38-750i (12.1996) FL - E36 318i Cabrio - Seat Arosa
|
Das mit den Hydraulikleitungen hatte ich auch jetzt erst bei einem Fuffy.
Is ne blöde Arfbeit aber geht an für sich ganz gut.
Ich hoff du hast wenigstens erst bisschen gutes Isolierband um die Leitung gemacht und dann die Gummitüllle drüber und dann in den Metallhalter rein?
Denn sonst könntest Du die bei unseren tollen Strassen alle 2 Jahre neu machen weil sie dann durchgescheuert sind :(
Lg
|
|
|
10.05.2013, 22:51
|
#10
|
seven till heaven
Registriert seit: 12.05.2002
Ort: Dortmund
Fahrzeug: e65 750i LCI 2006 Japan + e46 320Ci Cabrio 2001
|
Stimmt, blöde Arbeit aber auch kein Hexenwerk. Dumm war halt das er in der Garage ohne Grube stand und alles extrem festgebacken war  Bei Daddys beiden (95/99) sind die Leitungen noch top. Durchgescheuert war nur die Druckleitung vom Dämpfer aber dafür an fast allen 90° Ecken Blätterteig...
Hast du mal geschaut ob du die Abdeckung vom Schweller da hast?
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|