


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
31.01.2012, 22:41
|
#1
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 21.02.2003
Ort: Baden bei Wien
Fahrzeug: 740 D E38 10.99´
|
Vibrieren beim Beschleunigen
E38 740d (1999)
Kardanwelle? Differential? Antriebswellen?
Hallo,
ich brauche die Hilfe eines Spezialisten. Wer kennt oder hatte mal das Problem?
Seit heute vibriert mein 740d E38 (1999) ca. 400Tkm beim Beschleunigen
Nach einer 30-minütigen Pensionistenfahrt mit Tempomat (2.000 rpm) auf der Autobahn (120km/h) fing das Ruckeln plötzlich an. Zuerst dachte ich an einen Platten.
Kühlt der Wagen aus (wir haben zurzeit -12 Grad), ist wieder alles OK. Hat er Betriebstemperatur geht es wieder los. Ich habe das Gefühl, dass die Kardanwelle zum Differntial oder das Differential selbst oder die Antriebswellen unwucht sind. Aber warum dann nur bei Betriebstemperatur?  Der Motor selbst (hat erst 70Tkm) läuft rund und hat volle Leistung.
Ich hatte den Wagen gleich danach auf der Bühne, konnte aber keinen Fehler feststellen. Reifen und Bremsen Top  , ein wenig Spiel im Radlager li.hi. sonst alles OK. Lasse ich den Motor laufen und schalte auf D, dann dreht sich alles wunderbar, optisch nichts unwucht. Nur die linke Antriebswelle bewegte sich im äußeren Gelenkbereich ein klein wenig auf und ab. Könnte das die Ursache sein, oder ist das normal bei entlasteten Federn mit herabhängenden Rädern? Mit der Hand fest bewegt, fühle ich kein Spiel in diesem Antriebswellengelenk. Möchte nicht unbedingt ausbauen wenn nicht notwendig.
Hatte beim Fahren das Gefühl, dass es in Rechtskurven schlimmer war, vielleicht aber auch nur Einbildung.
Wer hat noch eine Idee? Bitte um Eure Hilfe!
|
|
|
31.01.2012, 22:51
|
#2
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
’ tippe auf das Mittellager (7).
__________________
MfG amnat minus Franken in 2015
|
|
|
01.02.2012, 12:56
|
#3
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 11.12.2005
Ort: Erftstadt
Fahrzeug: E38 740D Individual BJ. 11/2000
|
Sehr ähnliche Probleme vor einem Jahr. Zunächst Hardyscheibe und Mittellager wechseln lassen: keine Änderung, das Ruckeln bei 120 km/h blieb. Dann -nach langer Suche (BMW schlug neue Turbos vor!) - den "simplen" Fehler gefunden: 6 cm langer Riss in einem (kurzen) Druckschlauch zwischen Rurbo/Ladeluftkühler/Motor, von "oben" nicht zu sehen. Meiner rauchte bei dem Fehler schwarz bei heftigem Gasgeben aus dem Auspuff (weil zuwenig Luft in den Motor kam) und zischte (aber im Stand ohne Last kaum hörbar). Kosten für Schlauch: 12€ ...
|
|
|
01.02.2012, 13:31
|
#4
|
Viel hilft viel!
Registriert seit: 08.05.2007
Ort: Royal Palm Beach, FL
Fahrzeug: Kein BMW
|
Wenn Mittellager, dann mach die Hardyscheibe gleich mit.
Gruß,
Wolfi
.
__________________
.
|
|
|
01.02.2012, 16:40
|
#5
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 21.02.2003
Ort: Baden bei Wien
Fahrzeug: 740 D E38 10.99´
|
Danke für die Tipps, werde noch diese Woche die Kardanwelle ausbauen und auch die Turboschläuche kontrollieren. Ich hoffe, dass nichts Gröberes ist.
Werde Euch dann berichten ob ich was entdeckt habe.
|
|
|
02.02.2012, 07:44
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 07.10.2004
Ort: Starnberg
Fahrzeug: 740iA (E32) 8/93, 740iA (E38) Highline 04/00, 325iA Cabrio (E46) 04/05, MB E 350T 02/06, MB E 400T 05/15
|
Hatten wir beim E32. Mittellager, Hardyscheibe und Gleichlaufgelenk getauscht, das Vibirieren beim Beschleunigen war immer noch da.
Ursache waren defekte Motorlager, die letztlich auch dafür gesorgt haben, daß sich das Mittellager der Kardanwelle zum zweiten Mal verabschiedet hat.
Gruß von Bernd
|
|
|
06.03.2012, 21:32
|
#7
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 21.02.2003
Ort: Baden bei Wien
Fahrzeug: 740 D E38 10.99´
|
Ich möchte Euch informieren:
Nach längerem Zuwarten (aufgrund der eisigen Temperaturen), habe ich den Wagen auf der Bühne gehabt und zerlegt. Auspuff runter, Kardanwelle ab, Hardyscheibe ab.
Aufgrund er asymetrischen Befestigungslöcher der Hardyscheibe dachte ich die sei kaputt, sah dann aber bei der neuen Scheibe beim BMW Händler, dass das so original ist  . Habe die alte, welche offensichtlich OK ist, dann wieder eingebaut. Das Mittelllager überprüft, ist auch OK.
Sehr enttäuscht (weil Fehler nicht gefunden) habe ich alles wieder zusammengebaut.
Auf der Heimfahrt viel mir auf, dass das Vibrieren deutlich weniger geworden ist, und es wird weiterhin täglich weniger, nur mehr wenig zu spüren.
Jetzt bin ich so schlau wie vorher... 
|
|
|
06.03.2012, 21:44
|
#8
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
ich habe/hatte auch ein solches problem... sobald der motor warm wurde und ich etwas mehr gas gab, dann rubbelte der dicke...
daraufhin hardyscheibe und mittellager erneuert... die hardyscheibe hatte bereits risse... aber, der fehler blieb da.
vorderachse und hinterachse wurden vor ca. 5000tkm komplett gemacht, auch spur eingestellt...
beim lackierer jetzt, auf der hebebühne habe ich mir die VA nochmal genauer angeschaut: der lenkführungshebel war, dank anscheinend nicht richtig angezogener schraube, lose! nun habe ich den neuen gleich bei Cuntz incl. schraube und bundmutter bitbestellt. er wartet nun auf den einbau. danach wird sicher auch das rubbeeln weg sein 
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|