


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
10.11.2010, 17:33
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 29.07.2003
Ort: Halberstadt
Fahrzeug: E39 520iT LPG, Z3 1.8, E24 628CSi
|
Fehlerspeicher ausgelesen und jetzt ratlos...
Hallo,
seit gestern bin ich stolzer Besitzer des do-it-auto Interfaces. Nur mal so am Rande, der Support von dort ist Spitze!! Ich habe mir extra einen laptop mit serieller Schnittstelle gekauft. Es funktionierte aber nicht. Am Ende stellte sich heruas, dass ein Pin der seriellen Schnittstelle nicht belegt ist. Fazit: keinen Dell Latitude D600 kaufen. Funktioniert jetzt zwar, aber mit kleinen Einschränkungen (Zündung an und Batteriespannung wird nicht erkannt).
Ich wusste ja, dass mein Motor besonders im Stand recht unrund läuft. Deshalb habe ich heute ausgelesen und die live Daten beobachtet. Da kommen ein paar Sachen zusammen. Im Fehlerspeicher war (sinngemäß):
Lambda 2 Unterbrechung, Fehler sporadisch, momentan nicht vorhanden
Bei den Livedaten brach er das Script ab, wenn ich die Analogwerte 2 auslesen wollte. Das Lambdasignal der 2. Sonde wird nicht angezeigt. Ebenso einen Abbruch gibt es bei den Analogwerten 3, dort wird die Spannung des LMM angezeigt, dieser liefert aber keine Spannung. Also scheint es hier auch eine Unterbrechung zu geben.
Nun meine Anfängerfragen: Welches ist die Lambdasonde 2 und kommt man da problemlos an das Kabel um zu sehen wo die Unterbrechung ist? Genau die gleiche Frage zum LMM. Wo geht das Kabel lang und gibt es da vielleicht auch einen neuralgischen Punkt, wo es scheuern könnte?
Der Wagen läuft ansonsten ohne Probleme, wobei das mein erster Achtzylinder ist und ich ja keine Vergleichsmöglichkeit habe, wie er normal laufen muss. Der Verbrauch auf Gas liegt so bei 13 Litern, das find ich in Ordnung, meine Arbeit ist 30 Kilometer entfernt, das fahre ich also 2 Mal am Tag.
Gruß
Jens
|
|
|
10.11.2010, 22:07
|
#2
|
Wenn's läuft!
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Starnberg
Fahrzeug: F11-M550d (01.2015), E38-750iA (09.1998), E46-330d Touring (07.2003)
|
In der Bucht gibt es PCMCIA <-> RS232-Schnittstellenkarten für um die 10-15 € inkl. Versand - sowas hab ich bei mir in Benutzung, weil mein Laptop gar keine RS232-Schnittstelle hat.
Nicht dass die Ausleseprobleme teilweise nur Schnittstellenprobleme sind
Zu den Kabelführungen kann ich leider nicht viel sagen. Aber ich kann sagen, dass neue Lambdasonden eigentlich nie eine Fehlinvestition sind.
|
|
|
10.11.2010, 22:30
|
#3
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Zitat:
Zitat von JensB
Fazit: keinen Dell Latitude D600 kaufen.
|
Da muss was bei Dir defekt sein - ich hab den kleineren Bruder (D400) und da funktioniert alles ohne jegliche Probleme!
Dell ist da erste Wahl, weil die Teile wenigstens etwas Leistung gepaart mit serieller Schnittstelle und auch sonst guter Ausstattung haben!
__________________
Viele Grüße
Sebastian
|
|
|
11.11.2010, 13:10
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 29.07.2003
Ort: Halberstadt
Fahrzeug: E39 520iT LPG, Z3 1.8, E24 628CSi
|
Hi,
@Sebastian,
der D400 funktioniert wohl auch. Der Herr von do-it-auto sagte, dass es nur mit dem Dell D600 Probleme gab. Ansonsten funktioniert ja auch alles. Ich habe auch extra einen Dell gekauft, weil die Berichte ganz gut waren. Hatte ich ja RIESENglück, dass ich den D600 erwischt habe :-)
@d9187
ich glaube nicht, dass das ein Schnittstellenproblem ist. Lambdasonde 1 wird ja korrekt ausgelesen, nur Lambda 2 nicht. Und das passt ja zum gespeicherten Fehler in der DME und auch zum unrunden Leerlauf. Ich werde am Wochenende mal die Kabel durchmessen, das WDS habe ich schon nach der Pinbelegung durchforstet.
Gruß
Jens
|
|
|
11.11.2010, 16:05
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 27.03.2008
Ort: Polling
Fahrzeug: BMW 320/4 E21, BMW 528iAT 6/99 ,BMW 840iA E31 5/91, E38 750IL 1/96, E39 525iAT 11/00, E32 750iL 08/93...
|
Hallo,
und dass deine Lambdasonde oder die Kabel dieser hin sind, kann nicht sein ? Meine abgesteckte (und jetzt erneuerte)stand auch ned im FS, warum nicht, wüsst ich auch gern 
Auf jeden Fall hab ich auch den D600, und zusätzlich den D800- bei beiden geht alles einwandfrei- auch die Lambdasonden, nur die Batterieerkennung fehlt beim D600.
MfG
Frank
PS: Lambdasonde 2 ist die fahrerseitige ( da Zyl 1-4 rechts und 5-8 links)
Das unrunde laufen hab ich auch- Lambdasonden sind aber schon mal ausgetauscht worden, der Fehler (wie bei dir oben) steht aber nach 2-3 Tagen immer wieder im FS. - Dann stehen aber beide drin ??
|
|
|
11.11.2010, 16:23
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 29.07.2003
Ort: Halberstadt
Fahrzeug: E39 520iT LPG, Z3 1.8, E24 628CSi
|
Hi Frank,
doch, doch, ich gehe davon aus, dass die Lambda wirklich unterbrochen ist. Vielleicht habe ich mich da etwas unklar ausgedrückt. Du hattest doch damals ein Video eingestellt, wie unrund dein Motor klingt !?
Und genau so läuft meiner auch. Das komische ist, dass ich beim Leerlauf das Gefühl habe er läuft ruhig, erst wenn ich Klima oder Licht zuschalte, wird er unrund (hatte ich damals auch schon in deinen tread geschrieben)
Kriegst du bei den Analogdaten3 den LMM angezeigt? Bei mir scheinen es ja mehrere Fehler zu sein.................... Aber mein Ehrgeiz ist geweckt
Gruß
Jens
|
|
|
11.11.2010, 16:32
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Eichenbrunn 28 Österreich
Fahrzeug: e38 740i FL-04/99
|
Überprüfe auch mal die Ladespannung der Lichtmaschiene.Sollte 14-14,5 bringen.
|
|
|
11.11.2010, 16:53
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 29.07.2003
Ort: Halberstadt
Fahrzeug: E39 520iT LPG, Z3 1.8, E24 628CSi
|
Hi,
die Lichtmaschine wäre das Nächste, was ich mir vorgenommen hätte. Wenn ich mit Licht fahre habe ich das Gefühl, dass im Leerlauf die Scheinwerfer gan leicht flackern, als wenn die Spannung nicht 100% stabil ist.
Kann dass denn auch den Motorlauf beeinflussen?
Gruß
Jens
|
|
|
11.11.2010, 17:19
|
#9
|
Wenn's läuft!
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Starnberg
Fahrzeug: F11-M550d (01.2015), E38-750iA (09.1998), E46-330d Touring (07.2003)
|
Ganz leicht schwankendes Licht (erkennbar z.B. an den Innenraumleuchten) hab ich im Leerlauf aber auch. Hab mich auch schon gefragt, ob da irgendwas nicht ganz stimmt. Andererseits funktioniert die LiMa und die Batt. wird ausreichend geladen.
|
|
|
11.11.2010, 17:49
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 27.03.2008
Ort: Polling
Fahrzeug: BMW 320/4 E21, BMW 528iAT 6/99 ,BMW 840iA E31 5/91, E38 750IL 1/96, E39 525iAT 11/00, E32 750iL 08/93...
|
Zitat:
Zitat von JensB
Hi Frank,
Du hattest doch damals ein Video eingestellt, wie unrund dein Motor klingt !?
Kriegst du bei den Analogdaten3 den LMM angezeigt?
Gruß
Jens
|
Hallo Jens,
ja- ich hatte damals dieses Video eingestellt- es wurde aber vermutet, dass ein oder mehrere Ventile dran schuld sind- und wenn dies wirklich so wäre, würde ich meinen Motor abschreiben. Ich werd mir jetzt dann gleich mal die Analogwerte3 anschauen.  Und schreibs hier dann auch rein  Nächste Woche werd ich endlich (hoffentlich) einen Kompressionstest mit Zündspulentest machen lassen  Meiner läuft allerdings immer unrund- erst so ab 1700 U läuft er einigermaßen gut. Meineserachtens läuft da ein oder mehrere Zylinder nicht mit- da ich auch extremen Benzingeruch an den Seiten und hinten hab. Hast du folgendes Problem auch :
Wenn ich den Wagen (egal ob kalt oder warm) starte und losfahre, verliere ich aus dem Auspuff extrem viel Wasser. Ca. 1-2 Fingerhüte voll  Jeweils aus beiden Auspuffrohren. Im Stand kann ich das hervorrufen, indem ich einen Karton unter den Auspuff lege und ein bischen mit dem Gas spiele.... Könnte das vl. was mit dem unrunden Lauf zu tun haben ? Wobei ich bis auf die Lambdasonden keine einigen Fehler im FS hab  (außer Neigungsgeber  )
Das Problem mit dem Licht kenne ich trotz meines miserablen Leerlaufes nicht
MfG
Frank
edit: Habs grad ausprobiert. Am Anfang sagt er irgendwas mit "Skript-Bearb. abgebrochen- Job..... " Wenn ich dann die DME nochmal anwähle, gehts. Er zeigt beim LMM so ca. 3,8-4,2(Volt?) an. Bei den Lambdasonden  u hast da auch nur unter Analogwerte 2 geschaut, oder ?? Weil des ganze Zeugs in der DME geht bei mir trotz (vermutl. def.) Lamdasonden einwandfrei- die Zeigen auch Werte an- Von der Lambda 1 war schon wieder was im FS....  Der LMM ist bei mir allerdings neu 
Geändert von E32 730i (11.11.2010 um 18:29 Uhr).
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|