Servus!
Kein Tag ohne eine neue Hiobsbotschaft.
Sehe heute Abend einen Ölfleck unter meinem Wagen. E38 730d, DN47994. Allerdings recht schmierige, schwarzgraue Pampe. Haube auf und nachgeschaut: Längsträger unter dem Kühlwasserbehälter versifft und es tropfte auf den Boden. Ursache war der Überlauf vom Kühlwasserbehälter.
Also Deckel aufgeschraubt und das Werk betrachtet: Eine einzige Schmodderpampe im Behälter. Gleichzeitig fehlten ca. 1,5 Liter Motoröl. Habe ich sogleich aufgefüllt.
Frage: Woher kommt das Öl aus seinem Kreislauf in das Kühlwasser? Habe hier im Forum schon einiges über den Ölkühler gelesen. Der ist aber äußerlich absolut intakt. Wo und wie können sich die Flüssigkeiten innen mischen? Wie kann ich sicher gehen bzw. diagnostizieren, dass es der Ölkühler ist, der defekt ist?
Ansonsten läuft der Motor absolut ruhig. Kein weißer Qualm aus dem Auspuff und Kühlmitteltemperatur auch auf "12 Uhr".
Und: Wenn der Ölkühler im Ar*** sein sollte, wie gehe ich am besten bei der Reparatur vor?
Grüße,

Alex