


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
28.06.2010, 18:01
|
#1
|
"mitohne" Getriebeproblem
Registriert seit: 20.10.2002
Ort: Karlsruhe
Fahrzeug: BMW 740i E38 BJ07/1997
|
Kaltstart ganz kurz unrunder Lauf / Gasannahme schlecht / minimaler Wasserverlust
Hallo,
heute kurz ein kleines Knobelspiel, an dem ich mir schon die Zähne ausgebissen habe; ich versuche es mal möglichst genau zu beschreiben:
Nachdem der Wagen über Nacht gestanden ist, springt mein M62B44 etwas schlechter an - ich muß ca. 2-3 Sekunden den Anlasser betätigen, bevor er anspringt. Dann läuft er im Stand für ca. 2-3 Sekunden unrund, danach im Leerlauf absolut rund. Wenn ich nun losfahre, so nimmt der Wagen für ca. 3-4 Sekunden kein Gas an, egal, ob ich ihn im absolut rund gefühlten Leerlauf nur 5 Sekunden oder 60 Sekunden habe laufen lassen. Danach ist der ganze Spuk vorbei und der Motor läuft absolut normal, rund und nimmt Gas an. Was kann das sein? Wenn die Standzeit unter 5 Stunden ist, so springt er schneller an und läuft sofort rund.
Eventuell nötige Zusatzinformationen:
Vor 2-3 Monaten hatte ich ziemlichen Wasserverlust - damals war der Verdampfer defekt und drückte Gas ins Kühlwasser. Aus diesem Grund mußte ich einige Wasserschläuche und auch den Wasserdeckel im V wechseln. Daraufhin war der große Wasserverlust erstmal vorbei - bis ich heute wieder nachfüllen mußte (ca. 1 Liter auf 4000 km). Ich habe also immer noch einen geringen Wasserverlust, finde aber keine Stelle mehr, an der Wasser sichtbar austritt. Kann der Wasserverlust die Kopfdichtung sein?
Ein vor 2 Monaten durchgeführter CO-Test verlief negativ, ich habe keinen weißen Rauch aus dem Auspuff, kein Blubbern im Wasser, kein Wasser im Öl. Da es sehr wenig Wasser ist, kann es auch sein, dass es trotzdem sofort nach außen an einem Schlauch etc. verdampft und ich finde deshalb nicht die Stelle.
Meine Vermutung war jetzt, dass evtl. nach dem Abschalten Wasser in die Zylinder gedrückt wird (durch den Druck im Kühlsystem) und dadurch der Motor schlechter anspringt. Was aber dazu meiner Meinung nicht paßt:
1. Dann sollten ja auch Verbrennungsgase ins Kühlwasser gedrückt werden.
2. Er müßte dann 5 Stunden später auch schlechter anspringen, denn da ist bereits auch kein Druck mehr auf dem Kühlsystem (da ja abgekühlt) - es müßte also entweder schon Wasser in den Zylinder gedrückt haben oder ab da keines mehr reindrücken, da ja kein Druck mehr drauf ist. Warum springt er dann erst beim Kaltstart ein paar Stunden später schlecht an? Aus diesem Grund kann ich mir nicht so recht vorstellen, dass es Wasser in den Zylinder drückt.
Was ich auch nicht verstehe: Er läuft nach dem Starten im Leerlauf nach ein paar Sekunden rund -> warum nimmt er dann einmalig nach dem Kaltstart kein Gas an?
Ich möchte mir bei dem bekannten Auktionshaus noch ein Endoskop ersteigern, damit ich mal in den Zylinder schauen kann - dann könnte ich das mit dem Wasser und damit der Kopfdichtung ausschließen -> der Rest wäre dann günstiger in der Reparatur!
Habt Ihr eine Idee, zu was die Symptome passen könnten bzw. was ich mal nachschauen sollte? In der Suche habe ich schon lange gelesen, finde aber nichts, was genau meinen Symptomen entspricht :(
Im Voraus vielen Dank für Antworten,
Gruß Martin
|
|
|
29.06.2010, 10:22
|
#2
|
Lordsiegelbewahrer
Registriert seit: 19.12.2008
Ort: Region Hannover
Fahrzeug: BMW E38-740i (1999)
|
Hallo Martin,
angenommen, der Kühlwasserverlust und die Kaltlaufproblematik hätten nichts miteinander zu tun, gäbe es auch unabhängige Erklärungsmöglichkeiten:
Die schlechte Gasannahme nach dem Kaltstart lag bei mir am Luftmassenmesser, kann aber natürlich - wie Du schreibst - auch an ganz anderen Dingen liegen.
Nach meinem Kühlerdefekt habe ich auch noch eine ganze Zeit immer mal wieder etwas Wasser/Kühlmittel auffüllen müssen (nach erster Autobahnfahrt oder nachdem das Auto mal mehrere Tage stand). Das könnte auch mit der nicht auf Anhieb perfekten Entlüftung zu tun haben. Ein Liter am Stück ist allerdings schon eine Menge...
__________________
Viele Grüße, Hans-Georg
BMW 740i, Bj. 1999
|
|
|
29.06.2010, 11:12
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.12.2008
Ort: Dorsten
Fahrzeug: E38.730i (06.95),e60 540i, BMW r1100rt
|
zu deinem wasserverlust: habe bei mir auch die dichtung im v tauschen müssen,habe dabei gesehen das die o ringe der hinteren wasserrohre porös waren und da mein wasserverlust(ca1l auf 3000km) herkam...schlechtes anspringen hat meiner nach dieser bastelei auch gehabt und bei mir war es der lmm
|
|
|
29.06.2010, 14:40
|
#4
|
"mitohne" Getriebeproblem
Registriert seit: 20.10.2002
Ort: Karlsruhe
Fahrzeug: BMW 740i E38 BJ07/1997
|
Vielen Dank für die Tipps, an den LMM hatte ich gar nicht gedacht. Hab gerade mal im Forum gesucht, wie man das Ding testet und werde heute abend mal versuchen, ob die Leerlaufdrehzahl kurz schwankt, wenn ich den Stecker abziehe oder ob alles konstant bleibt und das Ding damit kaputt ist.
@Meinv8:
Ich hatte damals beim Wasserverlust sicherheitshalber alles mitgewechselt, wo man hingekommen ist: Neben dem Wasserdeckel alle 4 Gummiringe (2 vorne und 2 hinten) an dern Wasserrohren, zusätzlich noch die Kurbelgehäuseentlüftung mit Dichtringen und die Wasserpumpendichtung. Da man im eingebauten Habe alle Schrauben des Wasserdeckels mit dem von BMW vorgeschriebenen Drehmoment festgezogen - hoffentlich war das nicht zu wenig und er sifft dort noch minimal raus. Da ich mir eh ein Endoskop ersteigern will -> kann ich ja damit auch den Wasserdeckel dann im eingebauten Zustand begutachten.
Werde weiter berichten,
liebe Grüße,
Martin
|
|
|
29.06.2010, 14:44
|
#5
|
Some say...
Registriert seit: 23.05.2002
Ort: Südhessen...
Fahrzeug: 640i Cabrio F12, Cayenne 9PA Hybrid
|
Schleichender Wasserverlust könnte auch von einer undichten Zusatzwasserpumpe herrühren....das findet man auch nicht so schnell, da das Wasser meistens gleich verdunstet.
Spuren kann man aber sehen, wenns so sein sollte.
|
|
|
29.06.2010, 15:55
|
#6
|
"mitohne" Getriebeproblem
Registriert seit: 20.10.2002
Ort: Karlsruhe
Fahrzeug: BMW 740i E38 BJ07/1997
|
Bin doch mal schnell ans Auto gegangen und hab das mit dem LMM versucht: Wenn ich den Stecker abziehe, so verschluckt sich der Motor ganz kurz und läuft dann normal weiter - damit ist der LMM als Ursache der schlechten Gasannahme wohl erst mal raus, oder?
Das mit dem Wasser an der Zusatzwasserpumpe hab ich jetzt erst gelesen, werde da mal alles ableuchten, wenn das Auto mal etwas kälter ist (und dazu noch die ohnehin nicht niedrige Außentemperatur *puh*). Vor ein paar Monaten, als ich alle möglichen Teile tauschte und alles untersuchte, war sie noch ganz (habe dort sämtliche Schläuche (=3) mit getauscht). Glaube deshalb nicht, dass sie es ist, werde es aber zur Sicherheit noch einmal ausschließen.
Ich hoffe weiterhin, dass es 2 verschiedene (kleinere) Dinge sind, wie HGW geschrieben hat.
Ach ja: Fehlerspeicher ist komplett leer :( -> auch kein Hinweis
Was könnte die einmalige schlechte Gasannahme noch verursachen?
Liebe Grüße,
Martin
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|