


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
11.07.2015, 11:56
|
#71
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
|
|
|
|
11.07.2015, 11:57
|
#72
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Eichenbrunn 28 Österreich
Fahrzeug: e38 740i FL-04/99
|
Zitat:
Zitat von Haschra
|
So ist es.
|
|
|
11.07.2015, 12:16
|
#73
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Zitat:
Zitat von Olitschka
|
So wie Olitschka schreibt ist es sinnvoll ein freigegebenes Öl zu verwenden.
NUR:
Das LT71141, welches von BMW geliefert wird und auch auf der ZF-Liste steht, und das der Link von Olitschka ist, hat lediglich die ZF-Freigabe 11A
sprich explizit NUR für folgende Getriebe:
3HP22, 3HP22Q, 4HP14Q,
4HP18FL (1), 4HP18FLA (2), 4HP18FLE (1),
4HP18Q, 4HP18QE,
4HP22, 4HP22EH, 4HP22HL (3),
4HP24, 4HP24A (2)
Ich denke deshalb steht auch im BMW ETK:
Achtung!
Ölabgleich nach Reparaturanleitung
zwingend erforderlich.
Ich verstehe das Wort "Abgleich" so,. dass man die verwendete Ölsorte entsprechend dem verbauten Getriebe kontrollieren = abgleichen soll.
#
Daraus ist doch zu folgern, dass eben für die 5HPxx und 6HPxx und 8HPxx und 9HPxx Getriebe ein anderes Öl verwendet werden soll/muss.
Oder wie soll das interpretiert werden?
__________________
Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.
20 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.2005 - 17.08.2025
|
|
|
11.07.2015, 12:21
|
#74
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Zitat:
Zitat von boxerheinz
Um das geht es ja nicht in dem Fall.wer die Preisliste macht.Es ging mehr darum,das einer der sich selbst nicht Handwerklich mit dem Getriebe auskennt am weitesten die Fresse aufreist und Empfehlungen ab gibt was gut oder nicht gut ist.
|
Jetzt ist gut - bitte mäßige Dich mal ein wenig in Deiner Ausdrucksweise.
Ich berichte NUR von Erfahrungen und lese Datenblätter - um daraus die technisch richtigen = sinnvollen Schlussfolgerungen zu ziehen.
Gerne auch mit Hilfe und Unterstützung von Personen, die mehr wissen als ich und das auch sachlich (!) begründen können.
Geändert von peterpaul (11.07.2015 um 12:29 Uhr).
|
|
|
11.07.2015, 21:35
|
#75
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.02.2015
Ort: Dresden
Fahrzeug: E38-735i (01.1997)
|
Danke Leute !
Bis jetzt habe ich insgesamt 17 Liter neues Oel reingetan. Also musste ich laut der Berechnung von Peter Paul noch 3 Liter wechseln ,dann waere die Geschichte gegessen und nur das neue Oel drinne.
Zu dem Schalten: es schaltet akzeptabel ,aber nicht richtig ,die Symptome sind immer noch da. Einen elektronischen Fehler wuerde ich ausschliessen,denn wenn es soweit waere ,wuerde das Getriebenotprogramm anzeigen und darunter sind ja die ganzen Fehler per Computer auslesbar wie z.B geringer Oelstand oder Gangueberwachung falsch oder sonstiges... Ich muss noch sagen ,dass die elektronische Platte sowie das Steuergeraet einwandfrei funktioniert haben ,bis das Getriebe kaputt gegangen ist. Also kann man diese 2 Dinger schon mal ausschhliessen.
Jetzt bleibts nur ueberig : entweder ist das Getriebe von innen verschmutzt oder abgenutzt. Zudem moechte ich noch hinzufuegen ,dass das Getriebe zwar die selbe Bezeichnung hat ,aber von einem anderen E38 stammt -sprich Baujahr 2001 (Facelift). Da kaeme noch die 3.Moeglichkeit hinzu ,dass das Getriebe inkompaktibel ist.Dann erklaert es mir,wieso das Getriebe manchmal 100 % einwandfrei schaltet ,ohne irgendwas zu merken,weder mit Ruck noch Schlag ?
__________________
Toscani
|
|
|
11.07.2015, 21:50
|
#76
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.02.2015
Ort: Dresden
Fahrzeug: E38-735i (01.1997)
|
Ich ueberlege gerade , ob das EGS Steuermodul vom Getriebe aus dem Facelift kompaktibel mit meinem Auto aus dem Baujahr 1997 waere ? Mein Bekannter meinte nein ,stimmt das ?
|
|
|
11.07.2015, 22:00
|
#77
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.02.2015
Ort: Dresden
Fahrzeug: E38-735i (01.1997)
|
Also das Getriebe stammt aus dem E38 740I .Bj. 2001 (Facelift).
Aktuell ist drinne das Getriebe,aber die alte Schaltplatte und auch das EGS Modul ist geblieben,da er mit der vorgeringen Schaltplatte noch schlechter und haerter geschalten hat als jetzt.
|
|
|
11.07.2015, 22:47
|
#78
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
|
Ist man einmal selten online geht es hier gleich aktionsreich zu.
Mit dem Öl ist es doch recht einfach.
5HP24 fordert ein ZF Lifeguardfluid 5 (ZF No. S671 090 170) oder ein Öl nach mit BMW Telenummer 83 22 9 407 807.
Einige Hersteller erlauben somit als nicht namentliche Freigabe
- Fuchs Titan ATF 4000
- Liqui Moly Top Tec ATF 1200
- megol Getriebeoel ATF Variable
- Addinol ATF XN Plus
- ROWE HIGHTEC ATF 9000
Und natürlich also die vorher erwähnten BMW LT 71141 wie
- RAVENOL ATF 5/4 HP Fluid
- Pentosin ATF 1
oder auch das oben verlinkte Mobil 1 ATF LT 71141.
Das seht doch alles schon in den Tips und Tricks - warum schreibt man da eingentlich?!
Ich würde Werkstätten meiden, die Öl aus unbeschrifteten Flaschen zweifelhafter Herkunft in einen Automaten schütten - nur mal so am Rande!
Und was zu den Dexron-Freigaben. Fast jedes Automatiköl erfüllt die uralte Dexron II. Das oben genannte Fuchs oder das Rowe oder das Liquimoly erfüllen diese Norm ebenfalls. ABER das bedeutet nicht, dass ein Dexron II das richtige Öl für den Automaten ist. 
Es gibt auch einige Öle die Dexron VI erfüllen und vom Ölhersteller empfohlen werden. Das bedeutet aber nicht, dass man automatisch jedes Dexron VI einfüllen kann. Beispielsweise geht ein Fuchs TITAN ATF 6000 SL für den 5HP24 aber ein RAVENOL Dexron-VI ist völlig falsch!
Wenn Du nun ein Castol ATF Dex II Multivehicle in dem Automaten fährst kann es funktionieren, kann! Das Getriebe wird aber nie die Leistungsfähigkeit erreichen oder sogar Schäden davontragen. Das Öl ist eins nach ZF-TE-ML 11A und somit garantiert falsch!
Wenn es unbedingt Castrol sein soll (ich mag die Firma überhaupt nicht!!!) dann wäre eher das Castrol Transmax Z das richtige dieser Firma und dass obwohl es auch die Dexron II D übertreffen soll. Nicht fragen warum - es ist einfach so!
In deiner Lage mit dem Dexron II Multivehicle im 5HP24 würde ich die ganze Soße wieder ablassen und mit dem richtige spülen. Die Öle sind wirklich günstig für 6€ der Liter. Selbst verfüllt habe ich ein Fuchs Titan ATF 4000 und auch schon ein RAVENOL ATF 5/4 HP Fluid.
__________________
"Wennst den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast Übersteuern." Röhrl;
|
|
|
11.07.2015, 22:56
|
#79
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
|
Zitat:
Zitat von nicotoscani
Ene Dringende Frage An Euch. Vor Ca.einem Monat Wurde Bei Mir An Dem Bmw E38 735i Automatik (a5s440z / 5hp24 ) Das Getriebe Gewechselt (ca.150.000 Km Runter) Und Das Oel Dexron 6 (nicht Original Bmw Oel) Anstatt Bmw Dexron 2 Reingefuellt.
|
Zitat:
Zitat von nicotoscani
Also das Getriebe stammt aus dem E38 740I .Bj. 2001 (Facelift).
|
Ist das Dein Ernst - diese Info gehört in die erste Nachricht!  Du willst eine Empfehlung für das 5HP24 und jetzt nach 70!!! Mitteilungen erfährt man, dass es ein 5HP30 ist.
|
|
|
11.07.2015, 22:58
|
#80
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Eichenbrunn 28 Österreich
Fahrzeug: e38 740i FL-04/99
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|