


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
01.04.2011, 20:09
|
#71
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Beim Auslesen hat sich bisher aber auch noch keiner getraut, sein Audole über 3000 U/min drehen zu lassen. In der Regel laufen sie dabei nur im Standgas. 
|
|
|
01.04.2011, 20:40
|
#72
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
|
Zitat:
Zitat von Claus
PS: Supervorsichtige Naturen können ja ein Holzbrett über den Propeller legen. 
|
Einige brauchen das gar nicht, die tragen das Schutzbrett die ganze Zeit - vor der Stirn. Die sind also richtig gut dran. 
__________________
Sapienti sat.
|
|
|
01.04.2011, 20:55
|
#73
|
Freund von Klassikern
Registriert seit: 25.05.2010
Ort: bei Nürnberg
Fahrzeug: MB
|
Theo, ich würde es mal so formulieren:
auch bei Motordrehzahl 500 - 600 U/min möchte ich das Teil nicht unbedingt "probehalber" an die Birne bekommen, geschweige denn bei 2.000 U/min und mehr, was beim letzten Mal, wenn ich mich recht erinnere, bei Swordys E38 gedreht wurde, um die Lamdas (?) auszulesen.
Aber vielleicht finden wir ja ein freiwilliges Versuchskaninchen aus dem Forum ( vorsichtshalber mit Schutzbrett vorm Kopf)  
Allerdings dürfte die Wahrscheinlichkeit, dass sich der Propeller bei Leerlaufdrehzahl überhaupt auflöst (extrem) gering sein.
|
|
|
01.04.2011, 21:10
|
#74
|
Sledge Hammer
Registriert seit: 24.11.2010
Ort: lembeck
Fahrzeug: E38 750i Fliegender Teppich
|
moin,
Zitat:
Supervorsichtige Naturen können ja ein Holzbrett über den Propeller legen
|
Zitat:
Einige brauchen das gar nicht, die tragen das Schutzbrett die ganze Zeit - vor der Stirn
|
 
Zitat:
auch bei Motordrehzahl 500 - 600 U/min möchte ich das Teil nicht unbedingt "probehalber" an die Birne bekommen, geschweige denn bei 2.000 U/min und mehr
|
bei 2000 1/min wird der ja wieder langsamer.
wenn ihr euch schon zwanghaft die omme einkloppen wollt empfehle ich leicht erhöhtes standgas bei knüppelheißem motor.
dann könnte das mit der lebensgefahr klappen, mit etwas glück triffts die halsschlagader und wer lange genug wartet mit dem abbinden könnte verbluten.
ich freue mich aber das hier so viele glückliche und zufriedene menschen ihre gedanken mitteilen. 
guido
|
|
|
01.04.2011, 21:41
|
#75
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Ich freue mich auch immer wieder auf die erfrischenden Gedanken und vor allem die Sprache Deiner Beiträge. 
|
|
|
04.03.2012, 12:11
|
#77
|
verfahrenes Mitglied
Registriert seit: 23.05.2003
Ort: Kaiserslautern
Fahrzeug: 728iA, EZ 12/98 (E38)
|
Mein Dank ...
... an Schneeflocke42, dass du das hier thematisiert hast. Das Internet ermöglicht es erstmals Verbrauchern, der Übermacht der Marketingabteilungen der Millionenkonzerne etwas entgegen zu setzen. Bisher hieß es typischerweise: "Komisch, nur sie haben das Problem andere nicht ...." Wer kennt das nicht im PC-Bereich? Insoweit ist eine Dokumentation, wie sie nun hier entstanden ist, im Falle des Falles Gold wert. Bei der Pixelfehlerproblematik würden bis heute Leute von BMW mit dem obigen Spruch abgewiesen, wenn es - dank des Forums hier - nicht ein Leichtes wäre, denen 40 DINA4-Seiten unter die Nase zu halten von tausend 7er-Fahrern ...
Die Sache selbst vermag ich natürlich nicht zu beurteilen. Ist aber sehr wichtig, wie gesagt, im Falle des Falles .... es hier finden zu können.
__________________
Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren. Leonardo da Vinci *1452
|
|
|
05.03.2012, 10:16
|
#78
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 07.10.2004
Ort: Starnberg
Fahrzeug: 740iA (E32) 8/93, 740iA (E38) Highline 04/00, 325iA Cabrio (E46) 04/05, MB E 350T 02/06, MB E 400T 05/15
|
Zitat:
Zitat von MarieleM
|
Hallo zusammen,
da kann ich nur zustimmen. Die offenen Flügel des Lüfterrades werden immer eine größere Gefahr darstellen.
Bei unserem E350T ist ein vergleichbares Lüfterrad mit Außenring verbaut, das ganze in einer kpl. abgeschirmten Lüfterzarge....
Bei unseren Siebenern wurde im E38 das Lüfterrad letztes Jahr vorsorglich mit der Visko-Kupplung getauscht. Beim E32 ist noch das alte drin, da auch noch die alte Viskokupplng. Wir werden dieses Jahr mit Wiederinbetriebnahme im April das Lüfterrad tauschen, ebenfalls vorsorglich.
Bei unserem 325i hatten wir infolge einer blockierenden Wasserpumpe einen erheblichen Schaden infolge der herumfliegenden Flügel des Lüfterrades. Obwohl das Lüfterrad bei diesem Fahrzeug durch die Lüfterzarge gekapselt ist, habe die Flügel die Zarge kpl. zerschlagen, die Motorhaube von innen beschädigt, was der Dellendoktor aber problemlos richten konnte, und den Olkühler vom Automatikgetriebe zerschlagen. BMW hat sich hinsichtlich der Reparatur sehr kulant gezeigt und 80% der Kosten übernommen. Da war das Auto allerdings erst 4 Jahre und ca. 90.000 km alt.
Insgesamt ist aus unserer Erfahrung festzustellen, daß die Qualität der Teile beim E38 deutlich schlechter ist als beim E32. Das Ergebnis des Kostendrucks bei der Produktion. Bleibt also nur, und das sollte bei mehr als 10 Jahre alten Autos selbstverständlich sein, ein waches Auge auf Unregelmäßigkeiten zu haben. Dazu gehört meines Erachtens auch ein nicht mehr sauber rund laufendes Lüfterrad.
Gruß v. Bernd
|
|
|
05.03.2012, 11:17
|
#79
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Beim E65 hat es BMW auch verschlossen...nur mal so als Anmerkung, dass die scheinbar doch kapieren 
__________________
Viele Grüße
Sebastian
|
|
|
05.03.2012, 17:20
|
#80
|
BMW-Club-Taunus
Registriert seit: 04.10.2005
Ort: Kelkheim
Fahrzeug: 735iA Kat e23, E30 325i 2T M-Tec 2, Z4 3.0i e85
|
Servus
So, also ich verstehe ja, dass es Dir nicht um das 40,-€ Teil geht, denn wer sein BMW bei BMW abgibt zum Warten, der wird bestimmt nicht an einem 40,-€ Teil sparen.
Nachvollziehbar geht von dem Teil auch eine Gefahr aus, wenn das bei laufendem Motor, offener Haube usw. einen trifft.
Die Kehrseite ist aber die, man kann nicht alle vor allem schützen.
Es gibt keine ultimative Sicherheit.
Es bleibt immer ein gewisses Risiko.
Ich versuche mal ein Beispiel zu geben:
Du hast sicherlich deinen Fürherschein mal ohne Brille gemacht. Die Frage, die sich dann hier stellt, ist:
Wie lange fährst Du als "lebensgefährliches Risiko" mit deinem schweren Luxuswagen durch die Gegend, bis Du erkennst, dass Du eine Brille für den Straßenverkehr brauchst???
Hier gibt es auch keine Vorschrift, wie oft man seine Sehstärke kontrollieren soll oder aber die Brille anpassen lassen soll.
Da kann man auch nicht den Staat dafür verantwortlich machen, weil er durch den demographischen Wandel zwar weiss, dass wir immer mehr ältere Autofahrer haben, aber kein Gesetz erläßt oder zumind. Werbung/ Hinweis für eine Vorsorgeuntersucherung macht.
Dies ist zwar keine materieller Vergleich, ist aber vom Prinzip her das gleiche, nur mit einem größeren Ausmaß.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|