


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
25.10.2013, 20:52
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 25.06.2007
Ort: Dasing
Fahrzeug: E38-728iA (06.99) / E93-335iA Cabrio (05.07)
|
Räderwechsel mit Wagenheber
Hallo zusammen!
Räderwechsel hab ich ja schon oft genug gemacht und da ich zuhause keine eigene Hebebühne habe, natürlich immer nur mit dem Wagenheber.
Beim 7er jedoch noch nie, da ich diesen bisher nur immer im Sommer gefahren bin, aber ihn nun, da ich mein Winterauto nicht mehr habe, erstmalig auch im Winter fahren werde.
Im Prinzip ist es sicher auch beim 7er kein Problem, das auf diese Weise zu machen, aber irgendwie hab ich ein wenig Respekt vor dem relativ hohen Gewicht dieses Fahrzeugs. Alle bisherigen Autos, bei denen ich die Räder gewechselt habe, waren wesentlich kleiner und leichter.
Ich hatte ihn schon angehoben, aber wenn dann so viel Gewicht auf so einer kleinen Fläche wie der des Wagenhebers konzentriert ist, gibt mir das einfach kein gutes Gefühl und ich hab ihn dann wieder abgesenkt und es vorerst nochmal "vertagt".
Und jetzt wollte ich mal so in die Runde fragen, wie ihr bei euren "Dicken" die Räder wechselt.
Macht ihr es selbst und dann auch mit Wagenheber oder sind euch die paar Euro egal und lasst es irgendwo machen?
Klar, man spart sich dabei nicht viel, aber außer dem Öl- und Radwechsel kann ich sowieso nichts selber am Auto machen und zumindest diese beiden Dinge wollte ich mir immer noch so als letzte Do-it-yourself-Domäne bewahren.
Also wie macht ihr das?
Sind meine Bedenken da unbegründet oder gehört ein 7er ohne Zweifel zu den Fahrzeugen, die man eigentlich nur noch im Notfall mit dem Wagenheber anheben sollte?
__________________
Franz
Was ist die schlimmste Internet-Meldung für das Krümelmonster?
Alle Cookies wurden gelöscht!
|
|
|
25.10.2013, 21:01
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.12.2011
Ort:
Fahrzeug: kein BMW mehr
|
Zitat:
Zitat von Franz577
Macht ihr es selbst und dann auch mit Wagenheber oder sind euch die paar Euro egal und lasst es irgendwo machen?
|
Mal vorab, ich als eher finanzschwaches Mitglied im Forum wexle die Räder natürlich selber. Aber nur bei meinem dicken, die anderen Kisten im Fuhpark sind mir meiner schmutzigen Hände nicht würdig
Also, ich nehme zwei hydraulische Heber. Die pumpe ich abwexelnd links und rechts hoch, immer so 5cm, jeweils nur VA o HA. Mir persönlich bereitete es Bauchschmerzen den Karrn an nur ein einer Stelle hoch zu heben, bei der Länge und dem Gewicht. Is vielleicht übertrieben was ich da mache, aber naja.....
|
|
|
25.10.2013, 21:13
|
#3
|
schnecke
Registriert seit: 05.02.2011
Ort: Hamburg
Fahrzeug: E38-735i (03/96)
|
ich als noch schwächeres finanzielles mitglied in diesem club hab mich extra bei atu anstellen lassen nur um in den genuß des personalrabattes zu kommen und laß das da machen (bisher sind auch keine räder abgefallen)
franz, du könntest aber auch noch auto waschen, scheiben putzen, flüssigkeiten prüfen und auffüllen etc.
|
|
|
25.10.2013, 21:17
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.01.2006
Ort: Neuhausen a.d.F
Fahrzeug: BMW E12 525
|
Beim Aufbocken mit dem Wagenheber kann nichts passieren. Nur dass ab einem bestimmten Alter die Räder dabei Sau schwer sind wenn man in so einer Position arbeitet und es nie wieder selber machen möchte.
Manche bekommen die Räder nicht einmal runter.
|
|
|
25.10.2013, 21:36
|
#5
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
also ich mache es immer so:
1. Bremse ziehen (treten)
2. Automatik auf P
3. gegen wegrollen zusätzlich sichern (Unterlegkeil auf anderer Seite )
4. Radmuttern lösen (1/2 Umdrehung aller Muttern)
5. Mit Wagenheber anheben (am original Punkt)
6. Rad abschrauben und sofort unter den Rahmen neben dem Wagenheber legen. (Dann fällt er, wenn er fällt, nicht so weit runter  )
7. Neues Rad montieren und Schrauben gut anziehen.
8. Sicherheitsrad (abmontiertes) wieder raus nehmen und Wagen ablassen.
9. Alle Schrauben mit Drehmomentschlüssel nachziehen.
10. noch 3 mal ab Punkt 3. wiederholen
|
|
|
25.10.2013, 21:38
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.12.2011
Ort:
Fahrzeug: kein BMW mehr
|
Zitat:
Zitat von PacificDigital
2. Automatik auf P
|
Der typische Spruch jener, bei denen die Feststellbremse ohne Funktion ist  
|
|
|
25.10.2013, 22:16
|
#7
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
darum gibt es noch Punkt 1 
meine Bremsen sind immer komplett in Top Zustand... 
|
|
|
26.10.2013, 05:35
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.02.2012
Ort: Frankfurt am Main
Fahrzeug: 728iA FL, C180, 318iE91, C4
|
Zitat:
Zitat von PacificDigital
6. Rad abschrauben und sofort unter den Rahmen neben dem Wagenheber legen. (Dann fällt er, wenn er fällt, nicht so weit runter  )
|
Mache ich ebenfalls, ganz wichtig !
Und nicht den Notfall-Bordwerkzeugheber verwenden, der ist mir einmal umgeklappt und eine Tür hatte dann eine neue Haptik.
|
|
|
26.10.2013, 07:05
|
#9
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
also... es geht definitiv mit dem Bordwerkzeug!
Wenn man das Fahrzeug mit Bremspedal, Unterlegkeil und Feststellbremse fixieren muss um ein wegrollen zu verhindern.... dann ist es eventuell sinnvoll wenn man eine ebene Stelle zum wechseln sucht 
Die günstigen Rangierwagenheber reichen zum Räderwechsel locker aus... nur darauf achten, bei tiefergelegten Fzg. gehen die Dinger event. gar nicht mehr drunter (8-10cm)  Ich habe mir vor Jahren so nen günstigen von ATU geholt, extra flach! Okay... zum Bremsen machen taugt der schon nix mehr... der sackt innerhalb von 30 min um 10cm ab  aber hochpumpen um nen Rad zu wechseln oder nen Bock unterstellen geht super.
Ich lege übrigens immer ein dünnes Stück Antirutschmatte auf den Heber, so wird die Aufnahme nicht beschädigt und rutschen ist erschwert 
Ich arbeite dabei auch mit einem Schlagschrauber... auf Stufe 1 und nach Ansetzen von Hand... Die Schrauben sollten schon etwas fester angezogen werden.... über Kreuz, damit die Kegel das Rad auch richtig zentrieren bevor die Last des Fahrzeuges auf die Räder kommt.
|
|
|
25.10.2013, 21:08
|
#10
|
Moderator
Registriert seit: 10.03.2006
Ort: Baunatal, Hessisch-Sibirien
Fahrzeug: KVG Kassel
|
Selber wechseln...
Ne, ne...
Da fahre ich lieber zum Schrauber meines Vertrauens; die Räder sind ruckzuck gewechselt, er hat 'nen Drehmomentschlüssel, ich kann meine Räder dort aufpumpen und schon mal grob vorreinigen, ich kann während des Wechsels den Unterboden inspizieren, und das Ganze für 15 Öcken in die Kaffeekasse.
Dafür stelle ich mich nicht mehr selber auf den Parkplatz.
Außerdem sind meine Wagenheberaufnahmen noch jungfräulich, und das sollen sie auch bleiben.
Nutzt man sie häufiger, werden sei schnell zum potentiellen Rostherd.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|