Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 29.06.2012, 16:06   #41
knuffel
† 2023
 
Benutzerbild von knuffel
 
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
Standard

Zitat:
Zitat von TomS Beitrag anzeigen
Und NUR bei offener Motorhaube konnte man überhaupt einen kleinen Unterschied feststellen..
Naja...dann teste das mal unter Last.
Im Stand hörst Du fast keinen Unterschied.
knuffel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.06.2012, 16:09   #42
TomS
Hoher Priester
 
Benutzerbild von TomS
 
Registriert seit: 26.11.2002
Ort: Berlin
Fahrzeug: Panamera ST Turbo, VW Touareg R
Standard

Auch da ist es nicht anders. Ok, ich klinke mich aus. Mit E38 Erfahrungswerten scheint hier niemand zu überzeugen sein....
TomS ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.06.2012, 17:44   #43
Claus
State of Independence
 
Benutzerbild von Claus
 
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
Standard

Zitat:
Zitat von TomS Beitrag anzeigen
Beim E38 ist aber kein "extremes" Ansauggeräusch machbar. Davon mal abgesehen das man innen davon eh nicht viel hören würde...
Irgendwie sind solche Pilze "Fusseltuning" und erinnern mich stark an die hier rumfahrenden Polos und ihre 20 Jahre alten, mit Basecap bestückten Fahrer.

Wer unbedingt Sound im Innern haben will, kann sich ja einen Soundgenerator seiner Wahl einbauen! Dann steht dem uneingeschränkten "Hörgenuss" nichts mehr im Wege.
__________________
"Wer sich allzu grün macht, den fressen die Ziegen." ― Johann Wolfgang von Goethe

Claus ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.10.2013, 00:40   #44
gunshozz
Mitglied
 
Benutzerbild von gunshozz
 
Registriert seit: 07.01.2013
Ort: Ludwigsburg
Fahrzeug: E38-740i 11/94
Standard

Zitat:
Zitat von Jermaine-2011 Beitrag anzeigen
Ganz ehrlich lasst die scheisse einfach weg normaler filter rein und jut
wenn ihr sound haben wollt kauft euch ne eisenmann anlage ....

oder bringt euer auto nach A.T.U da könnt ihr euren 7er so richtig tunen....

ach der lmm wird sich auch bedanken bei euren pilzen......

gruss benni
Muss sagen, ich hab einen Eisenmann und habs mir besser vorgestellt.
gunshozz ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.10.2013, 17:59   #45
Valkenvania
12-Topf-Zerknalltreibling
 
Benutzerbild von Valkenvania
 
Registriert seit: 29.09.2007
Ort: Stuttgart
Fahrzeug: E38-750i (09.96)
Standard

Hallo zusammen,

also kann hier nur bestätigen aus meiner Erfahrung allgmein was Motoren angeht, einen komplett offenen Pilz zu verbauen ohne Abschirmung und Zwangsluftzuführung taugt höchtens Subjektiv und keinesfalls Leistungssteigernd - im Gegenteil!

Leistung sinkt, Verbrauch steigt.. Abgas usw..

Speziell bei den V12 Triebwerken, welche eine enorme Abwärme produzieren und je links und rechts die Krümmer verlaufen hat man schlechte Karten. Ist mir kein Patent oder Plug n Play Lösung bekannt wo zu erwerben ist was Sinn macht.

Empfehlenswert jedoch sind Tauschfilterluftmatten mit gröberem Durchlass und anderem Material zum auswaschen und ölen - bsp.: K&N Da ist die Investition nach paar mal "Filterwechsel" drinn und man macht "+"
Minimale Anssauggeräuschänderung warnehmbar, Nachteile keine!

Man müsste sich schon die Arbeit machen und in dem Motorraum wo eh nicht viel Platz ist Airboxen konstruieren und dieße von der Front mit Frischluft befeuern. Eine Abnahme und Eintragung ist bei Verwendung in Kombination mit der Serienauspuffanlage möglich. Nur was für Leute wo wissen was sie da tun, basteleien gehen nach hinten los.

Im dem Zug macht dass eh schon keinen Sinn wenn man nicht weitere Modifikationen im Ansaugbereich vornimmt mit anschließender DME Abänderung und da zieht sich der Rattenschwanz dahin, geht mehr hinein muss auch mehr hinaus! .. Ein Tropfen auf den heissen Stein - mehr Optik und kosten als alles andere. Leistungsgewinn ist ein teures unterfangen beim V12!

Grüße Andy
Valkenvania ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.10.2013, 18:22   #46
mahooja
seven till heaven
 
Benutzerbild von mahooja
 
Registriert seit: 12.05.2002
Ort: Dortmund
Fahrzeug: e65 750i LCI 2006 Japan + e46 320Ci Cabrio 2001
Standard

Zitat:
Zitat von Valkenvania Beitrag anzeigen
Empfehlenswert jedoch sind Tauschfilterluftmatten mit gröberem Durchlass und anderem Material zum auswaschen und ölen - Nachteile keine!
Du schreibst es schon selbst. Gröberer Durchlass. Und genau dadurch gelangen Staub- und Dreckpartikel hinein die in den LMM nix zu suchen haben und somit die zu erwartende Lebesdauer verkürzen können
Lasst den Mist draussen, ist doch kein Golf oder so. Und Pilze gehören in den Wald...


Zitat:
Zitat von Valkenvania Beitrag anzeigen
Leistungsgewinn ist ein teures unterfangen beim V12!
Und IHMO überflüssig. Wer wirklich noch mehr will oder braucht sollte auch in die Tasche fliegen und nach nem schicken Alpina suchen...
__________________
greetings
Björn


Interner Link) e32
Interner Link) e38
Interner Link) e65

"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr
hin abfließen"
(Walter Röhrl)

Schon seit 23 Jahren dabei...
mahooja ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.10.2013, 19:42   #47
Valkenvania
12-Topf-Zerknalltreibling
 
Benutzerbild von Valkenvania
 
Registriert seit: 29.09.2007
Ort: Stuttgart
Fahrzeug: E38-750i (09.96)
Standard

Zitat:
Zitat von mahooja Beitrag anzeigen
Du schreibst es schon selbst. Gröberer Durchlass. Und genau dadurch gelangen Staub- und Dreckpartikel hinein die in den LMM nix zu suchen haben und somit die zu erwartende Lebesdauer verkürzen können
Der Faktor ist ziemlich gering siehe oben unter usw. Veränderungen haben immer Auswirkungen oder Kompromisse - welche man in Kauf nehmen muss.
Wäre arg weit hergeholt, dass die Matten die Lebensdauer reduzieren, bei den Pilzen gehe ich damit natürlich Kondom.



Zitat:
Zitat von mahooja Beitrag anzeigen
Und IHMO überflüssig. Wer wirklich noch mehr will oder braucht sollte auch in die Tasche fliegen und nach nem schicken Alpina suchen...
Ganz Ehrlich, der E38 EGAL welcher Serienmotor ob ALPINA oder nicht, ist keine Rakete.. Stichwort Leistungsgewicht. Aber dafür wurde er auch nicht gebaut. Mit meinem anderen fahre ich KREISE um den 750i Aber dass sind Äpfel und Birnen
Valkenvania ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.10.2013, 20:10   #48
M3-Atze
Schoppetrinker
 
Benutzerbild von M3-Atze
 
Registriert seit: 02.10.2006
Ort: Meckenheim/Pfalz
Fahrzeug: E36 M3/B 3,2 Cabrio Bj.1996. E38 740i Bj.02.1998, VIN:DK68388
Standard

Das Filteröl ist über kurz od. lang der Tod des LMM. Weiß ich aus Erfahrung vom
M3.
M3-Atze ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.10.2013, 20:48   #49
Fimonchen
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Fimonchen
 
Registriert seit: 31.12.2011
Ort:
Fahrzeug: kein BMW mehr
Standard

Zitat:
Zitat von Valkenvania Beitrag anzeigen
Empfehlenswert jedoch sind Tauschfilterluftmatten mit gröberem Durchlass und anderem Material zum auswaschen und ölen - bsp.: K&N Da ist die Investition nach paar mal "Filterwechsel" drinn und man macht "+"
Minimale Anssauggeräuschänderung warnehmbar, Nachteile keine!
Empfehlenswert warum? Weil die K&N Platten aus dem gleichen Stoff bestehen wie die K&N Pilze? Oder weil sie auch geölt werden müssen wie die K&N Pilze? Oder weil sie auch höheren Luftdurchlass haben wie die K&N Pilze?
Sehr empfehlenswert....... Einziger Unterschied; die hört man deutlich weniger und ziehen ausschließlich kalte Luft
Fimonchen ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.10.2013, 21:32   #50
Hamster1776
Ernteschädling
 
Benutzerbild von Hamster1776
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: Wien
Fahrzeug: 750il (3/95), 850iA (3/91)
Standard

Ob das wirklich so gut aussieht...

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.willhaben.at/iad/viewimage?adId=67827869#12

So weit ich weiß hat der M62 nur einen Luftfilterkasten:

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://upload.wikimedia.org/wikipedi..._V8_engine.jpg

Der lässt wohl genug durch um 4,4l zu versorgen - verbau zwei davon beim V12, dann hast wohl auch mehr Durchsatz. Ob der Motor damit auch etwas anfangen kann, ist eine andere Frage.

LG
Hamster1776 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
E32-Teile: Sport-Luftfilter Pilz M60 straight_6 Biete... 0 29.08.2010 22:40
Tuning: offene Luftfilter für V12 Patrick P. BMW 7er, Modell E32 25 17.02.2005 13:11
BMW E32 750i V12 300 PS didi eBay, mobile und Co 5 07.11.2004 20:50


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:43 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group