


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
28.11.2007, 20:16
|
#41
|
Fahrendes Mitglied
Registriert seit: 27.01.2007
Ort: Hannover
Fahrzeug: E38-728iA VFL, E 53 X5, Bj. 2006
|
Zitat:
Zitat von hebby
Ich stelle meinen nie nass in die Garage - der Wagen braucht Tage um zu trocknen und alles andere in der Garage, wie Werkzeuge usw rosten durch die Feuchtigkeit auch wie Sau Ich wundere mich immer, wieviele Leute ihre Autos nass in der Garage abstellen - wirklich, man sollte darauf achten, daß der Wagen draussen abtrocknet!!
|
Du hast ja im Prinzip Recht,aber das,was Du schreibst,bedeutet,dass
Du Deinen Wagen bei Regenwetter,welches ja manchmal in unseren Breiten
tagelang anhält,nie in die Garage fährst.Stimmt das oder habe ich da irgend
etwas falsch verstanden???
Beste Grüße
Der neugierige Uwe
|
|
|
30.11.2007, 19:13
|
#42
|
Gast
|
Zitat:
Zitat von ach
Du hast ja im Prinzip Recht,aber das,was Du schreibst,bedeutet,dass
Du Deinen Wagen bei Regenwetter,welches ja manchmal in unseren Breiten
tagelang anhält,nie in die Garage fährst.Stimmt das oder habe ich da irgend
etwas falsch verstanden???
Beste Grüße
Der neugierige Uwe
|
Hallo Uwe,
ist richtig verstanden, er steht dann vor der Garage, aber auf abgeschlossenem Privatgrundstück! Ich benutze meinen aber nicht unbedingt als Alltaugsauto, weil ich für täglich einen Dienstwagen benutze. Wenn Deine Frage darauf abzielt, ihn nass in eine Garage zu stellen, oder aber ungeschützt an den Strassenrand, dann hast Du nur die Wahl zwischen Pest und Cholera......ist leider so.
Aber das rostverschärfende Phänomen "Garage" ist wirklich nicht auf die leichte Schulter zu nehmen und, falls Werkzeug in der Garage gelagert wird, überträgt sich das Problem auch erheblich darauf!
|
|
|
04.12.2007, 13:38
|
#43
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 17.01.2005
Ort: Hattingen
Fahrzeug: 735i (8/2000 E38), 750i (12/1998 E38)
|
VFL/FL: Kein Unterschied, ich könnte mir nur vorstellen, dass es hinter der Schwellerblende, die der VFL ja nicht hat, ggf. gammeln könnte. Werde nächstes Jahr die Plastikschweller auch mal abbauen und schauen, wie's dahinter aussieht.
Markenwechsel: Bei Audi hätte man vielleicht etwas mehr Ruhe, aber bei Mercedes? Keine Chance, wo die Kisten rosten ist wirklich nur noch peinlich. Und das ist es DB auch, bei denen werden Rostschäden dann aber auch zumindest großzügig reguliert, im Gegensatz zu BMW, diesem arroganten Pack.
Und ob der 7er ein besonders rostanfälliges Modell bei BMW ist: Auch eher nicht. Beim 8er, auch nicht gerade ein Allerwelts-Billig-Auto, muss man manchmal beim Bremsen aufpassen, dass einem die Front- oder Heckscheibe nicht abfliegt, weil der Scheibenrahmen weggerostet ist. Keine urban legend (nur eine leichte Übertreibung mit dem Wegfliegen ;-) ), ich habe genug Bilder gesehen und selbst an der Kiste entrosten dürfen, das ist einfach nur der Klasse des Wagens unwürdig.
Also ich würde sagen, entspannen, Augen auf, und Rost ggf. sorgfältig beseitigen. Problematische Stellen hier aufzulisten ist sicher eine gute Idee!
Meine Lieblingsroststellen sind die Kante im Kofferraumausschnitt, auf der die Dichtung steckt (Dichtung abziehen, hallo Rost, aber kein Problem, den zu beseitigen) und alle Stellen an den Türen, bei denen diese Plastik-Dichtmasse-Würste aufgebracht wurden.
Die Dichtmasse wird spröde, es gibt einen feinen Spalt, der das Wasser ansaugt, Rost. Sieht man erst, wenn der Lack drumherum feine Bläschen zeigt, aber dann kann man schon mit einem Messer die Dichtmasse am Stück abziehen. Kann bei den senkrechten Kanten passieren (also meist die Kante zu B- bzw. C-Säule hin) oder unter den Leisten unten. Dort ist wahrscheinlich das Problem, dass die Leisten auf die Dichtmasse aufgeklipst sind und von der gehalten werden, also wahrscheinlich jeder Druck auf die Leisten auch wie ein Hebel auf die Dichtmasse wirkt. Totale Fehlkonstruktion, die dann leider oft zu Gammel führt. Bei meinem 98er alle vier Türen von vorne bis hinten.
Kleiner Trost: Es ist keine Durchrostung, wie sie z.B. bei in der Tür stehendem Wasser entstehen würde, sondern meist nur oberflächlich. Und wenn's hart auf hart kommt und einem das Geld egal ist, kann man die Türen immernoch tauschen. Wenn der Schweller oder Kotflügel durch ist, dann muss geschweisst werden und man hat keine Chance mehr, dass der Wagen so gut wie neu wird.
Rost an der Falz im Kofferraumdeckel habe ich allerdings noch nie gesehen, hat jemand mal Fotos zur Hand, wie das genau aussieht?
|
|
|
04.12.2007, 20:15
|
#44
|
V8 Allrad
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: Ahrensfelde
Fahrzeug: Audi A8 4.2 Quattro Bj:03,740iA Bj:94(meiner Frau),E91 320d LCI Bj.09,Yamaha XJR 1300 Bj.12
|
Hallo,
da ich eine Hebebühne in der Garage und einiges Werkzeug habe, bin ich gerade dabei mein Auto einigermaßen zu überholen.
Nach der Demontage der Radhausverkleidung ist mir schon aufgefallen,daß einige Schweißnähte nich vernünftig versiegelt sind und leichten Flugrost angesetzt haben.
Weiterhin hab ich gesehen das der Kardantunnel auch nicht versiegelt ist, was nich besonders gut ist da die Ecken und Kanten sowie die Überlappungen anfangen zu blühen.
Ist alles nicht schlimm wenn das im Anfangsstadium behandelt wird.Mache das jetzt mit einem vernünftigen Rostumwandler das ich bis zum bitteren Ende Ruhe haben werde.
Im Grunde is die Versiegelung gut aber eine Kontrolle kann nich schaden.Hauptsächlich im Bereich Überlappungen und Verschraubungen.
Gruß Silvio
|
|
|
29.12.2007, 11:35
|
#45
|
Bleimennige Fetischist
Registriert seit: 23.02.2004
Ort: Siegsdorf
Fahrzeug: BMW Z3 M Roadster
|
hi
hab heute im rahmen einer kurzen inspektion gesehen, das auch mein rechter radlauf hinten vom rost befallen ist. betrifft die unterkannte und den falz innen. scheint tatsächlich ne krankheit zu sein. links fehlt nix, auch sonst ist er rostfrei. naja einfach den ganze dreck aus dem falz rausgeholt, mit der flex drübergeheizt und ordentlich bleimennige auf und in den falz..... und ruhe ist. ist ein VFL 01/98
gruß christian
__________________
Es ist nicht einfach mit diesen EU-Verordnungen: ...
... Die werden in Brüssel beschlossen, in Frankreich gelesen, in Italien in den Papierkorb geworfen und in Deutschland befolgt!
http://www.ping-timeout.de/u_sig/986.jpg
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
Ähnliche Themen
|
Thema |
Autor |
Forum |
Antworten |
Letzter Beitrag |
Karosserie: Rost
|
Necktou |
BMW 7er, Modell E32 |
10 |
10.09.2006 09:32 |
Karosserie: Rost am E38?
|
Volker Dichman |
BMW 7er, Modell E38 |
15 |
07.07.2006 01:17 |
Karosserie: Achtung Rost !!
|
siebenerfan66 |
BMW 7er, Modell E32 |
41 |
29.05.2006 18:47 |
Karosserie: Rost!!!!
|
hunmen |
BMW 7er, Modell E38 |
2 |
20.12.2004 20:39 |
Rost!!!!!!!!!
|
hunmen |
BMW 7er, Modell E38 |
25 |
28.11.2004 14:41 |
|