


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
16.05.2011, 09:26
|
#41
|
Some say...
Registriert seit: 23.05.2002
Ort: Südhessen...
Fahrzeug: 640i Cabrio F12, Cayenne 9PA Hybrid
|
Zitat:
Zitat von d9187
- aber ich musste mir schon zu oft anhören, der V12 habe eine mechanisch geregelte Zündung 
|
Er hat aber einen mechanischen Zünd verteiler, genau wie jeder alte Polo....und der unterliegt eben einem laufbedingten Verschleiss.
Wobei es auch die Zündkabelage selber sein kann, bzw. wie Sven schon beschrieb die Isolierung der Kerzenstecker. Dann hauts den Funken eben in den Block statt in den Brennraum.
Ich hab mich wirklich (gezwungenermaßen) sehr viel mit der Zündanlage des M73-N auseinandergesetzt, und mit Sven zusammen bei meinem das Problem gelöst.
Meist ist aber dann schon der Kat der betreffenden Bank hinüber, wenn man den Fehler nicht gleich finden und beheben kann.
Bei BMW finden sich kaum Leute, die sich noch mit dem V12 richtig auskennen. Die sind meist alle schon im Ruhestand.
Aussage meines früheren BMW Händlers, als ich bei meinem den Fehler suchen lassen wollte: Der eine Mitarbeiter, der sich mit dem V12 auskennt hat gerade Urlaub...
Übers Auslesen liess sich der Fehler übrigens nicht diagnostizieren, soviel nebenbei dazu. Und wenn das DIS nix sagt, ist inzwischen leider fast jeder  komplett aufgeschmissen.
|
|
|
16.05.2011, 09:40
|
#42
|
Wenn's läuft!
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Starnberg
Fahrzeug: F11-M550d (01.2015), E38-750iA (09.1998), E46-330d Touring (07.2003)
|
Joa, den Verteiler erwähnte ich ja auch explizit  Nur ist der m.W. wirklich nichts weiter als eine "Weiche" mit einem Eingang und 6 Ausgängen. Ohne Unterdruckverstellung oder dergleichen, denn das macht die DME.
Damit, dass an der Stelle und an der restlichen Verkabelung nix faul sein darf, haste selbstverständlich vollkommen recht 
|
|
|
16.05.2011, 09:59
|
#43
|
Some say...
Registriert seit: 23.05.2002
Ort: Südhessen...
Fahrzeug: 640i Cabrio F12, Cayenne 9PA Hybrid
|
Zitat:
Zitat von d9187
Joa, den Verteiler erwähnte ich ja auch explizit  Nur ist der m.W. wirklich nichts weiter als eine "Weiche" mit einem Eingang und 6 Ausgängen. Ohne Unterdruckverstellung oder dergleichen, denn das macht die DME.
|
Ja, das ist auch vollkommen richtig so.
Viele M73 Besitzer kennen das System aber nicht, und gehen teils davon aus, eine ruhende Zündverteilung zu haben...
|
|
|
16.05.2011, 10:07
|
#44
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 29.12.2004
Ort: Pellenz
Fahrzeug: F-1-Rennmäher und 750i E38 02/1996 und BMW 740i E 32 02/1992 und Mercedes 250 SE Coupe Bj. 1967
|
An andimp3, d9187 und red.dragon:
Danke für eure Beiträge. Die Seite mit dem Zündkabelbaum habe ich mir soeben ausgedruckt. Ich möchte an Hand derer bei BMW klarstellen, wieso man mir eine solche unzutreffende Auskunft gibt. Das ist doch immerhin ein anfälliger und verursachender Bereich, wo ein solches Störelement auftreten kann. Ich erinnere mich an einen Mercedes 380 SE, da hatte ich im Dunkeln bei geöffneter Motorhaube ein ganzes Gewitter von knatternden Blitzen gesehen, die sich an den Zündkabeln entlangschlängelten.
Ich werde die Angelegenheit noch diese Woche in Angriff nehmen. ich werde berichten.
Grüße
Centurio
|
|
|
16.05.2011, 10:12
|
#45
|
Some say...
Registriert seit: 23.05.2002
Ort: Südhessen...
Fahrzeug: 640i Cabrio F12, Cayenne 9PA Hybrid
|
Fahr zum Sven, wie Ihr vereinbart habt.
Der kann mit Dir im Ausschlussverfahren alle relevanten Teile durchtauschen. Dann biste kostengünstig auf der sicheren Seite.
Und wenn dann der Fehler gefunden ist, kannste ja immer noch überlegen, ob Du mit Neuteilen nachbessern magst.
Fahr halt nicht mehr so viel mit dem Wagen, sonst ist ganz sicher der Kat im Eimer. Zündaussetzer mag der überhaupt nicht.
|
|
|
16.05.2011, 20:28
|
#46
|
Bleimennige Fetischist
Registriert seit: 23.02.2004
Ort: Siegsdorf
Fahrzeug: BMW Z3 M Roadster
|
Zitat:
Zitat von Red.Dragon
Er hat aber einen mechanischen Zünd verteiler, genau wie jeder alte Polo....und der unterliegt eben einem laufbedingten Verschleiss.
Wobei es auch die Zündkabelage selber sein kann, bzw. wie Sven schon beschrieb die Isolierung der Kerzenstecker. Dann hauts den Funken eben in den Block statt in den Brennraum.
Ich hab mich wirklich (gezwungenermaßen) sehr viel mit der Zündanlage des M73-N auseinandergesetzt, und mit Sven zusammen bei meinem das Problem gelöst.
Meist ist aber dann schon der Kat der betreffenden Bank hinüber, wenn man den Fehler nicht gleich finden und beheben kann.
Bei BMW finden sich kaum Leute, die sich noch mit dem V12 richtig auskennen. Die sind meist alle schon im Ruhestand.
Aussage meines früheren BMW Händlers, als ich bei meinem den Fehler suchen lassen wollte: Der eine Mitarbeiter, der sich mit dem V12 auskennt hat gerade Urlaub...
Übers Auslesen liess sich der Fehler übrigens nicht diagnostizieren, soviel nebenbei dazu. Und wenn das DIS nix sagt, ist inzwischen leider fast jeder  komplett aufgeschmissen.
|
servus
da muß ich dir wiedersprechen. er hat keinen zündverteiler, sondern einen hochspannungsverteiler. der unterschied ist, beim zündverteiler wird der zündfunken im verteiler erzeugt, beim hochspannungsverteiler wird er nur verteilt, aber quasi im steuergerät erzeugt.
gruß christia
__________________
Es ist nicht einfach mit diesen EU-Verordnungen: ...
... Die werden in Brüssel beschlossen, in Frankreich gelesen, in Italien in den Papierkorb geworfen und in Deutschland befolgt!
http://www.ping-timeout.de/u_sig/986.jpg
|
|
|
16.05.2011, 21:39
|
#47
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 11.10.2002
Ort: Hammersbach
Fahrzeug: Mercedes W211-420CDI
|
Zitat:
Zitat von powermac2004
da muß ich dir wiedersprechen. er hat keinen zündverteiler, sondern einen hochspannungsverteiler. der unterschied ist, beim zündverteiler wird der zündfunken im verteiler erzeugt, beim hochspannungsverteiler wird er nur verteilt, aber quasi im steuergerät erzeugt.
|
Da kann man auch gleich sagen er wird in der Lichtmaschine erzeugt, weil da der Strom herkommt.
Aber wenn wir schon Korinthen kacken: genau genommen wird der Zündfunke von der Zündkerze erzeugt... alles davor ist nur Stromerzeugung/-weiterleitung 
|
|
|
16.05.2011, 22:22
|
#48
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.12.2007
Ort: Trier
Fahrzeug: Dodge RAM SLT 5.7 Hemi - E38-750i (12.1996) FL - E36 318i Cabrio - Seat Arosa
|
So.
Centurio war nun von 16:30 bis eben bei mir.
Wir haben beide Verteilerkappen demontiert, gereinigt, Verteilerfinger gereinigt, es waren beide Seiten richtig voll mit Grünspahn.
Wundert mich dass der überhaupt noch lief  
Schon viele Motoren gesehen aber das war schon etwas viel.
Zündkerzenkabelbaum ausgebaut und kontrolliert ist auch in ordnung.
ich finde der Wagen fährt so wie er ist korrekt, im Vergleich zu meinem und anderen kann ich da nun nichts schlechtest feststellen.
Was ich aber bemängeln würde ist das getriebe.
Es schaltet zu spät, zu verzögert und zu ruckartig, das Auto hat 265 tkm und noch keinen Getriebeservice gesehen.
Habe Ihm geraten diesen zu machen.
Die KAT`s scheinen auf den ersten "blick" nicht dicht zu sein, bzw merkt man nichts.
Lambdasonde sollte man tauschen, und den KAT weiterhin beobachten, denn wenn er defekt sein sollte dann im Anfangsstadion.
Ich denke er wird noch mehr dazu schreiben irgendwann, ich ess nun und geh schlafen
Lg
Sven
|
|
|
17.05.2011, 10:18
|
#49
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 29.12.2004
Ort: Pellenz
Fahrzeug: F-1-Rennmäher und 750i E38 02/1996 und BMW 740i E 32 02/1992 und Mercedes 250 SE Coupe Bj. 1967
|
Hallo - guten Tag,
am gestrigen Montag bin ich zu Sven gefahren. Über die BAB A48 nach Trier (Entfernung ca. 100 km) bestand Gelegenheit, den Wagen in allen relevanten Geschwindigkeiten zu fahren (Die A48 ist bestens in Schuß, nur ab und zu Tempolimit – und führt durch die schöne Eifellandschaft. Fährt man gerne). Er hatte auf dieser Strecke seine normale Leistung; spürbar keine Aussetzer. Zog bei 180 – 200 km/h im 5. Gang noch stark weg.
Bei Sven angekommen, haben wir zunächst die Zündspulen, die Verteiler und die Zündkabel kontrolliert.
Die Kontakte in den Verteilerkappen waren stark korrodiert. Erstaunlich, daß der Motor auf Grund dieser Gegebenheiten überhaupt so gut lief. Wir haben die Kontakte alle gesäubert. An den Kabeln vom Verteiler zu den Zündkerzen war nichts Auffälliges festzustellen. Sie waren alle elastisch und nicht brüchig. Die Anschlüsse zu den Kerzen und zum Verteiler waren frei und nicht korrodiert. An den Zündspulen war auch nichts Auffälliges festzustellen. 2 Kerzenstecker auf der betroffenen Bank saßen nicht ganz fest.
Die Kats hat Sven auch abgeklopft. Diese scheinen sich noch in akzeptablen Zustand zu befinden.
Im Großen und Ganzen waren das die Maßnahmen, die wir gestern als Einstiegsmaßnahmen vorgenommen haben.
Bei der sich anschließenden gemeinsamen Probefahrt meinte Sven, daß das Getriebe träge und abrupt schaltet. Ich hatte das bisher nicht so empfunden. Einige ab und zu registrierte "härtere" Schaltvorgänge habe ich auf die Bremsbänder zurückgeführt, was man bei einer solchen Laufleistung erwarten kann. Nichtsdestotrotz halte ich den Hinweis von Sven auf den Getriebeservice für eine wichtige Info, die ich auch berücksichtigen werde.
Auf der Rückfahrt hatte ich dann die Möglichkeit des Vergleichs (Hinfahrt mit korrodierten Verteilerkontakten – Rückfahrt mit gesäuberten Kontakten). Ich hatte wiederum Gelegenheit, den Wagen in allen relevanten Geschwindigkeitsbereichen zu fahren. Es war wie auf der Hinfahrt: Die (starke) Leistung war da. Beschleunigen bei Tempo 180 / 200 erfolgte im 5. Gang, ohne daß das Getriebe runterschaltete. Allerdings – und das war der Wermutstropfen – kam dann eine Phase, wo bei 180 km/h KEINE Beschleunigung erfolgte. Ich spielte bewußt mit dem Gaspedal…… aber es tat sich nichts. Zäh blieb der Wagen bei seinem Tempo und zog nichts weg. Nach ein paar Kilometern - beim nächsten Versuch - da zo er wieder kräftig weg. Also der gleiche Effekt wie vorher. Hierbei stellt sich bei mir erneut die Frage, wie konnten die Zündkerzen vorher mit solch korrodierten Kontakten im Verteiler überhaupt so einen kräftigen Zündfunken erzeugen, daß der Motor so eine beeindruckende Leistung hatte? Und danach – mit blanken Kontakten - auch nicht spürbar "spritziger" beschleunigte? Für mich erstaunlich.
Fazit: Nach den ersten (subjektiven) Eindrücken scheint das Problem der "Aussetzer und auf einer Bank laufen" noch zu bestehen und die Ursache noch nicht geklärt.
Ich fahre morgen nach Hamburg. Hin und zurück werden das ca. 1200 km sein. Auf dieser längeren Strecke werde ich Gelegenheit haben, mehr Eindrücke zu sammeln. Ich werde vorher den Fehlerspeicher löschen lassen – und nach der Rückkehr auslesen lassen. Bin gespannt, ob – und was dann ggf. gespeichert ist. Ggf. werde ich nach der Rückkehr auch die linke Lambda-Sonde erneuern lassen (betroffen ist die linke Bank). Rechts ist die Lambda-Sonde vor 7 Monaten ersetzt worden.
An dieser Stelle darf ich mich schon mal bei allen Forumsmitgliedern bedanken, die sich bisher mit viel Engagement und vielen wertvollen Hinweisen und Ratschlägen an der Problemsuche beteiligt haben. Ich finde dieses kollegiale und partnerschaftliche Engagement einfach Klasse und habe dadurch viel Neues erfahren. Besten Dank!
Viele Grüße
Centurio
(Fortsetzung folgt.)
|
|
|
17.05.2011, 10:38
|
#50
|
Wenn's läuft!
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Starnberg
Fahrzeug: F11-M550d (01.2015), E38-750iA (09.1998), E46-330d Touring (07.2003)
|
Zitat:
Hierbei stellt sich bei mir erneut die Frage, wie konnten die Zündkerzen vorher mit solch korrodierten Kontakten im Verteiler überhaupt so einen kräftigen Zündfunken erzeugen, daß der Motor so eine beeindruckende Leistung hatte? Und danach – mit blanken Kontakten - auch nicht spürbar "spritziger" beschleunigte? Für mich erstaunlich.
|
Naja, so abwegig ist das nicht - entweder es reicht zum Zünden, dann merkste nichts, oder es reicht nicht mehr, dann wirds hässlich. Aber der Grenzbereich ist da sehr schmal.
Da wäre es interessant, den Wagen mal live auszulesen, während er den Leistungsverlust hat - vielleicht würde da irgendwas auf den Fehler schließen lassen.
Ich wünsch Dir jedenfalls viel Glück bei der weiteren Fehlersuche!
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|