


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
23.01.2012, 23:20
|
#41
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.06.2010
Ort: Oberschwaben
Fahrzeug: BMW E38 728iA (1997), Corvette C7 Schalter (2019), Ferrari 360 F1
|
Zitat:
Zitat von kawawu
...
Ich finde das irgendwie normal.
...
|
Ich nicht, deshalb frage ich hier nach.
Wie soll ich denn den 2. Teil verstehen  ?
Mfg Martin
|
|
|
23.01.2012, 23:54
|
#42
|
V2-Fahrer
Registriert seit: 04.07.2011
Ort: Kraichtal
Fahrzeug: EspaceJK 3,5, Crysler Crossfire
|
Hallo
Normal in Anbetracht eines Kurzstreckenfahrzeug.
Der BMW ist hier nicht der Einzige.
Erreicht nie Betriebstenmp und nässt deswegen-deswegen Rost-deswegen Mief.
Lege mal einen Hydrometer oder ein Pad für die Spülmaschine in Alufolie
ins Auto. Schaue es nach 2 Tagen an.
Glaube mir, er wir anfangen zu stinken--lese mal hier im Forum nach.
Wielange er das noch mit macht--
Egal, dein Auto und lass Hirn walten und ändere deine Fahrweise.
Ein Roller? Skates..oder--als Alternative?
Gruß Andreas, der 2 Ölwechsel machte/machen musste um den Rotz aus dem Motor zu bekommen und alle fast neuen Filter wechselte, damit der Mief im Auto aufhörte.
Ein BMW riecht nach nichts oder nach Leder, ales andere ist Gestank!
__________________
"Nicht alles, was juristisch rechtens ist, ist auch richtig."
EXBP
|
|
|
24.01.2012, 03:21
|
#43
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.06.2010
Ort: Oberschwaben
Fahrzeug: BMW E38 728iA (1997), Corvette C7 Schalter (2019), Ferrari 360 F1
|
Zitat:
Zitat von kawawu
...
Normal in Anbetracht eines Kurzstreckenfahrzeug.
...
Egal, dein Auto und lass Hirn walten und ändere deine Fahrweise.
...
|
Wenn es denn nur Kurzstrecke wäre, hätte ich einen Schuldigen, ist es aber nicht. Und das "Problem" kam fast von heute auf morgen.
Möchtest du mich missionieren oder wie  - ich verstehe nicht, was du mir sagen willst, meine Fragen waren weiter oben eindeutig formuliert.
Mfg Martin
|
|
|
10.02.2012, 18:19
|
#44
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.06.2010
Ort: Oberschwaben
Fahrzeug: BMW E38 728iA (1997), Corvette C7 Schalter (2019), Ferrari 360 F1
|
Update:
Also ich habe mir mal einen CO²-Test von einer Werkstatt ausgeliehen und dann bei warmem, stehendem Motor getestet: Ergebnis war positiv, die Flüssigkeit verfärbte sich grün (sollte türkis bleiben), aber ich bin mir nicht sicher wie zuverlässig das geworden ist, habe es nachts mit der Taschenlampe gemacht.
Heute habe ich es ein zweites Mal getestet und der Test war negativ, weil der Kühlwasserkreislauf unterbrochen war.
Komischerweise war der obere Schlauch, der bei 94°C heiß sein sollte nur lauwarm  und der untere Schlauch kalt. Die Ursache war schnell gefunden, es war gar kein Wasser um den Thermostat, sodass dieser auch nicht richtig öffnen konnte (Quietschgeräusch) und der Anschlussflantsch war komplett leer. Auch bei 105°C schaltete sich der Viskolüfter nicht zu.
Das in Kombination mit dem siffigen Öldeckel reicht mir um zu diagnostizieren: ZKD defekt.
Die Erklärung dürfte wie folgt sein:
- Unrunder Motorlauf beim Kaltstart (Riss in der Kopfdichtung, verliert Kompression)
- Ungleichmäßiger Druck im System, der beim Öffnen des Ausgleichsbehälters entweicht (Überdruck)
- gelber Schleim am Öldeckel (Wasser im Öl)
- Thermostat ohne Wasser (bläst Luft, bzw. CO² ins Kühlsystem)
Ist diese Schlussfolgerung logisch?
Ich werde dem Vorbesitzer vermutlich erstmal ordentlich auf die Füße treten und fragen wie der die Kiste geheizt hat  . Das sollte bei 163.000km und diesem Motor einfach nicht passieren!!!
Mfg Martin
|
|
|
10.02.2012, 19:10
|
#45
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Wenn die KM denn stimmen
Drück ihn doch mal ab, dann hast Du nochmals Gewissheit - würde aber auch sagen, dass die ZKD platt ist.
__________________
Viele Grüße
Sebastian
|
|
|
10.02.2012, 19:29
|
#46
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.08.2009
Ort:
Fahrzeug: e38-740i FL
|
also zu dem thema kurzstecke und kondenswasser kann ich sagen das es bei meiner freundin fast den motor gekostet hat
war zwar kein 7er sondern ein seat aber das scheiss kondeswasser hat sich in der kurbelgehäuseentlüftung und an der ölpumpe gesammelt und ist schön eingefroren der motor drückt dann das öl an allen erdenklichen stellen raus
dichtung, ölpeilstab usw..
naja konnte gerade noch eingreifen bevor irgendwas einläuft oder sonstiges
also keine schöne sache habe ihr nun als wochenaufgaben gegeben mindest einmal auf die AB und die hütte freipusten...
LG Rob
|
|
|
10.02.2012, 22:11
|
#47
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.06.2010
Ort: Oberschwaben
Fahrzeug: BMW E38 728iA (1997), Corvette C7 Schalter (2019), Ferrari 360 F1
|
Hi,
ich weiß nicht ob die KM stimmen, laut Checkheft ja (bis 2008 geführt), ansonsten ist es noch das erste Fahrwerk (bis auf die Querlenker vorne, die vom Vorbesitzer erneuert wurden) und die Kugelgelenke und Pendelstützen, die ich erneuert habe. Ich sollte mal die Steuergeräte auslesen lassen, aber selbst dann habe ich keine 100%ige Gewissheit.
Wie funktioniert denn das Abdrücken genau? Was muss ich machen?
Was gibt es schöneres als bei diesem Wetter so eine verdammte ZKD zu wechseln... naja, muss mich erstmal informieren was ich dazu alles noch brauche  .
Zu guter Letzt habe ich gerade zwei fette, lange Risse in meinem bis dato so makellosen und schönen Wurzelholzwählhebel entdeckt    .
Mfg Martin
|
|
|
11.02.2012, 13:28
|
#48
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.02.2003
Ort:
Fahrzeug: 2003er Z4 3.0
|
Nach meinen Beobachtungen treten derartig aussehende Öldeckel bei Motoren auf,bei denen die Nockenwelle nach oben zum Öldeckel abgedeckt ist.
Hab´s schon bei mehreren 728 und auch bei den 4 Zylinder Z3 Motoren gesehen.
Kann mir nicht vorstellen,daß die alle eine defekte Kopfdichtung gehabt haben.
Bei den M30 oder M60/62 Motoren,wo dieser kleine Zwischenraum zwischen Abdeckung und Ventildeckel nicht vorhanden ist,hab ich das noch nicht gesehen.
Stephan
|
|
|
11.02.2012, 15:04
|
#49
|
Sledge Hammer
Registriert seit: 24.11.2010
Ort: lembeck
Fahrzeug: E38 750i Fliegender Teppich
|
moin,
Zitat:
Also ich habe mir mal einen CO²-Test von einer Werkstatt ausgeliehen und dann bei warmem, stehendem Motor getestet: Ergebnis war positiv, die Flüssigkeit verfärbte sich grün (sollte türkis bleiben), aber ich bin mir nicht sicher wie zuverlässig das geworden ist, habe es nachts mit der Taschenlampe gemacht.
Heute habe ich es ein zweites Mal getestet und der Test war negativ, weil der Kühlwasserkreislauf unterbrochen war.
Komischerweise war der obere Schlauch, der bei 94°C heiß sein sollte nur lauwarm und der untere Schlauch kalt. Die Ursache war schnell gefunden, es war gar kein Wasser um den Thermostat, sodass dieser auch nicht richtig öffnen konnte (Quietschgeräusch) und der Anschlussflantsch war komplett leer. Auch bei 105°C schaltete sich der Viskolüfter nicht zu.
Das in Kombination mit dem siffigen Öldeckel reicht mir um zu diagnostizieren: ZKD defekt.
Die Erklärung dürfte wie folgt sein:
- Unrunder Motorlauf beim Kaltstart (Riss in der Kopfdichtung, verliert Kompression) Das ist zu theoretisch, wahrscheinlicher ist : riß in der kopfdichtung, bei kaltem motor weitet sich der und bei stehendem motor hält kein verbrennungs/kompressionsdruck das wasser davon ab in den zylinder zu laufen. zuerst nur wenig, dann läuft der halt die ersten paar minuten wie ein sack muscheln (bei erwärmung verdunstet der mist und die kerze kann wieder zündeln) und später flutet der dir den zylinder komplett. wenn du pech hast dann wenn der kolben in UT steht.
beim nächsten startversuch isser dann ganz hin weil sich das wasser weniger komprimieren kann wie ein pleuel sich verbiegen kann.- Ungleichmäßiger Druck im System, der beim Öffnen des Ausgleichsbehälters entweicht (Überdruck)
- gelber Schleim am Öldeckel (Wasser im Öl) könnte, wenn NUR das wäre eben auch wie mehrfach beschrieben kondenswasser sein. da du aber alle treffer für eine zkd positiv hast brauchst du nicht länger suchen....- Thermostat ohne Wasser (bläst Luft, bzw. CO² ins Kühlsystem)
Ist diese Schlussfolgerung logisch? JA!
Ich werde dem Vorbesitzer vermutlich erstmal ordentlich auf die Füße treten und fragen wie der die Kiste geheizt hat . Das sollte bei 163.000km und diesem Motor einfach nicht passieren!!! Stimmt bei dem schußsicheren und satt motorisiertem tretroller darf das nicht sein. das kann auch unmöglich daran liegen das die karre immer auf den kopf getreten wurde weil der reißer motor das auto kaum bewegt. und auf gar keinen fall hat den irgendwer mal heiß abgestellt.... und wenn ich der vorbesitzer wäre würde ich dir einen schönen tag wünschen (oder so ähnlich, wahrscheinlich würde ich ein paar neue worte erfinden aber was solls....:lol
|
Zitat:
Nach meinen Beobachtungen treten derartig aussehende Öldeckel bei Motoren auf,bei denen die Nockenwelle nach oben zum Öldeckel abgedeckt ist.
Hab´s schon bei mehreren 728 und auch bei den 4 Zylinder Z3 Motoren gesehen.
Kann mir nicht vorstellen,daß die alle eine defekte Kopfdichtung gehabt haben.
|
wenn man ALLES liest (und versteht) haben auch nicht ALLE eine defekte zkd.
nur eben die wo schon abgas im wasser und wasser im zylinder ist.... 
und wenn dann noch der schleim am deckel ist OHNE das die karre nur noch kurzstrecke läuft ist das nur noch eine bestätigung schwacherer art der vorhergehenden bestätigungen des zkd schadens.
aber das hört man eben nicht so gerne......
guido
|
|
|
12.02.2012, 00:44
|
#50
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.06.2010
Ort: Oberschwaben
Fahrzeug: BMW E38 728iA (1997), Corvette C7 Schalter (2019), Ferrari 360 F1
|
Moin guido,
danke für deine Resonanz  . Der Motor läuft wenn er warm ist gut und wurde in diesem Zustand bisher ca. 5 Wochen regelmäßig bewegt, vermutlich laufen nur ein paar Tröpfchen Wasser in den Zylinder, deswegen geht es bis jetzt noch gut.
Hier ist ein Bild vom Thermostatwechsel im Sommer '11, die ölige Stelle ist doch die ZKD?
Ein Anruf kostet mich nichts und vielleicht weiß ich dann mehr, schließlich bin ich nicht der Typ Mensch, der sich von irgendjemand auch nur ansatzweise über den Tisch ziehen lässt oder ne KM-Manipulation hinnehmen würde.
Mfg Martin
P.S.: Wie funktioniert das Abdrücken denn jetzt genau?
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|