


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
23.10.2006, 11:08
|
#31
|
|
Administrator
Registriert seit: 29.06.2001
Ort: Unna
Fahrzeug: i7 xDrive60 (Bj.2022)
|
Inzwischen habe ich meinen 750iger repariert zurück bekommen (habe ihn bereits Anfang letzter Woche abgeholt). Herr Sagert hat mir noch die defekten Teile gezeigt - und da ich keine Kamera dabei hatte, hat er mir sogar noch Fotos davon gemacht und später geschicht
Anbei also ein Teil seiner Bilder:

Der defekte AC-Zylinder mit den abgerochenen "Zähnen". Normalerweise geht wohl eher der äußere Kranz kaputt - dann funktioniert der Rückwärtsgang nicht mehr. Herr Sagert meinte, wenn man öfter in die Normal-Stellung schaltet, könnte sowas passieren. Da ich das früher tatsächlich öfter gemacht habe, ist dies ggf. der Grund für den frühen Getriebeschaden.
Neben dem eigentlich defekten Teil wurden auch alle Verschleißteile getauscht, so dass das Getriebe nun quasi wie neu ist:

altes Ölsieb

alte Belaglamellen
Wir haben noch eine Probefahrt gemacht und der 7er läuft wieder einwandfrei. Hr. Sagert hat mir noch einen sehr guten Preis gemacht, so dass ich sehr zufrieden bin!
Bei meinem Besuch bei ZF hatte ich auch die Gelegenheit mit Herrn Heidkamp, dem Geschäftsführer der ZF in Dortmund zu sprechen. Er erzählte, dass ZF im Dezember in die Nähe des Dortmunder Flughafens umzieht und künftig noch mehr Service anbieten möchte. So wird es für Leute, die von weiter weg kommen ggf. einen Leihwagen geben oder eine Übernachtungsmöglichkeit organisiert.
Weiterhin regte Herr Heidkamp eine Werksbesichtigung des ZF-Werks in Saarbrücken an. Wir, also das Forum, dürfen nach Termin-Rücksprache das Werk besuchen. Es darf gerne mal mitgeteilt werden, ob und wer daran Interesse hätte. Dann lege ich einen Termin nach Rücksprache fest.
Die Atmosphäre bei ZF war sehr entspannt, die Kompetenz von Hr. Sagert vorbildlich und die Gespräche auch mit Herrn Heidkamp sehr interessant. So besonders zuvorkommend wurde ich wohl noch in keiner Werkstatt behandelt. ZF hat mit mir also einen zufriedenen Kunden mehr.
So hatte mein Getriebeschaden zumindest noch etwas Gutes...
Gruß,
Chriss
|
|
|
23.10.2006, 11:22
|
#32
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 08.06.2004
Ort: Düren
Fahrzeug: Ford S-Max Titanium 2.0 TDCI (07/09), VW Bus T3 Westfalia Joker (3/81)
|
Hi Chriss,
gut zu hören, daß getriebemäßig wieder alles im Lot ist !
An einer Besichtigung in Saarbrücken hätte ich durchaus Interesse, ist nur eine Terminfrage !
__________________
Gruß,
Rudi
|
|
|
23.10.2006, 12:31
|
#33
|
|
Ex 7er-Fahrer
Registriert seit: 26.10.2004
Ort: Düren
Fahrzeug: Smart #3, BMW 218i Cabrio F23 (05-16), VW Bus T3 Westfalia Joker (03-81) 2.0 CU
|
Zitat:
|
Zitat von rednose
Hi Chriss,
gut zu hören, daß getriebemäßig wieder alles im Lot ist !
An einer Besichtigung in Saarbrücken hätte ich durchaus Interesse, ist nur eine Terminfrage !
|
Schön das alles geklappt hat.
Ich weiss wie ärgerlich so was ist. Der Lupo meiner besseren Hälfte verlangte auch im Sommer nach einer Getriebereparatur  . Trotz aller Beziehungen hat der Spass 1000.-€ gekostet im Gegensatz zu 1600.-€ bei VW.
Bei einer Besichtigung wäre ich dabei, wenn der Termin stimmt!
|
|
|
23.10.2006, 13:20
|
#34
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 13.10.2006
Ort:
Fahrzeug: E32-740i
|
Zitat:
|
Zitat von Christian
... Herr Sagert meinte, wenn man öfter in die Normal-Stellung schaltet, könnte sowas passieren. Da ich das früher tatsächlich öfter gemacht habe, ist dies ggf. der Grund für den frühen Getriebeschaden....
|
Hi,
was meinst Du damit "öfters in die Normal-Stellung schalten" .. bekomme ende der Woche meinen 1. gebrauchten BMW und will da lieber mal nachfragen 
.. Glückwunsch natürlich, dass Dein Bmw nun wieder gesund ist
Grüße
|
|
|
23.10.2006, 15:07
|
#35
|
|
rogatyn
Registriert seit: 05.05.2006
Ort: Kreithof 2
Fahrzeug: endlich nen 740er...
|
nun, wenn man von "N" auf "D" geht, drückt ein tellerförmiger Deckel, die Lamellen gegen den Spreng/Einstellring.
Dieser befindet sich in einer eingearbeiteten Nut. Genau in dem Bereich der Bruchstelle, also da wo der Korb "kronig" verarbeitet ist.
Naja, wird da immer wieder dagegen gearbeitet und kommt dann, mal zuviel Druck auf, oder verkantet dieser Teller (Druckkolben), auch die Aussenlamellen können sich in angegriffener Zylinderwand verkanten, lösen sich durch Druckzunahme und knallen dann gegen den Einstellring, jedenfalls, zerlegts die Zapfen. Genauso gut hätte es auch den Druckkolben erwischen können oder nur den O-Ring.
In diesem Fall hat es leider, das teuerste Bauteil erwischt.
Dieser Druckkolben ist 2x mal geführt und wird mittels 2 O-Dichtringen abgedichtet. Durch das hin und her kann sich der O-Dichtring einseitig abnutzen und wird minimal durchlässig, was eben solche Verkantung auslösen kann. Wie auch vom Chris erwähnt tritt dies eher im äusseren Bereich des Korbes auf, der weit schwächer ausgelegt ist. Auch ich hatte schon mal den Fall das nur ein Zapfen ausbrach, dieser sich im Lamellenpaket verfing und nur noch einseitig wirkte.
Einmal gedrückt, bleibt das Paket gedrückt und stösst nicht immer wieder von neuem dagegen. Deshalb sollte man das ganze auf "D" lassen.
|
|
|
23.10.2006, 15:28
|
#36
|
|
Schammes
Registriert seit: 27.10.2005
Ort: Medernach
Fahrzeug: BMW 325 Cabrio E46
|
Hallo,
Würde mich freuen über eine Besichtigung in Saarbrücken zumal das auch für mich einmal in der Nähe ist.Denke dass dann auch noch Kollege "Bindfort" mitkommen wird.Also packt's an
Nicht zu vergessen ein Bierchen und ein kleiner Schmauss am Abend
MfG....Jean-Marie
|
|
|
23.10.2006, 16:14
|
#37
|
|
Administrator
Registriert seit: 29.06.2001
Ort: Unna
Fahrzeug: i7 xDrive60 (Bj.2022)
|
Schön, dass sich offenbar einige für eine ZF-Werksbesichtigung interessieren. Hatte ich mir schon gedacht... Ich selbst hätte auch Interesse daran, so dass ich mir mal Terminvorschläge machen lasse (vielleicht Anfang nächsten Jahres). Sicher bekommen wir einige Interessierte zusammen, die nach Saarbrücken mitkommen.
Zitat:
|
Zitat von SeMarillion
was meinst Du damit "öfters in die Normal-Stellung schalten"
|
Wir haben hier in Unna einen sehr langen Berg, bei dem es oft zu Stauungen kommt und bei den man sehr angenehm runterrollen kann. Dort habe ich früher öfter mal ausgekuppelt. Das ist aber schon über ein Jahr her. Damals kam es schon fast einmal täglich vor.
Gruß,
Chriss
Geändert von Christian (23.10.2006 um 17:29 Uhr).
Grund: Rechtschreibung...
|
|
|
23.10.2006, 16:32
|
#38
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.12.2003
Ort:
Fahrzeug: Buchloe
|
Ich hätte auch an einer Werksbesichtigung Interesse. Anfang nächsten Jahres hört sich schon mal gut an.
Hockeyfreund
|
|
|
23.10.2006, 20:20
|
#39
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.06.2004
Ort: MTK
Fahrzeug: 730iA (E38), SL300-24 & DA-42 Twinstar
|
Hallo Rogatyn,
als technischer Laie hätte ich mal eine bescheide Frage in Bezug auf Drehmoment und Haltbarkeit des Getriebes. Da ich ja das schwächste V8 Modell fahre, mit lediglich 290NM  , ist es sehr blauäugig anzunehmen, dass mein Getriebe die "Chance" hat, länger zu halten. Schließlich walten ja auch nur zarte Kräfte an einem im Vergleich zu den Big Blocks baugleichen (?) Getriebe.
Ach ja, noch was. Bei mir hat der Freundliche mal 4 Ltr. Getriebeöl inkl. Ölfilter gewechselt. Ist das eigentlich ordnungsgemäß oder Pfusch, da ja eigentlich wesentlich mehr Öl drin ist, das aber nicht so einfach abgesaugt werden kann.
Vielen Dank schon mal im voraus für den ein oder anderen Kommentar.
mfg
mfk
|
|
|
23.10.2006, 21:07
|
#40
|
|
rogatyn
Registriert seit: 05.05.2006
Ort: Kreithof 2
Fahrzeug: endlich nen 740er...
|
Das schwächere Modell mit 290 NM, nun, jetzt mal aus dem Bauch raus, nehme ich hier mal das 5HP18 an...
Ich habe mit dem 5HP18 eigentlich kaum Erfahrung, bis auf ein mir vorhandes vom 5er tds, hab ich natürlich auch schon paar mal zerlegt und wieder zusammen gesetzt, aber egal. Ich halte es in seiner Gestaltung für etwas, weiss ned wie es ausdrücken soll, kompakter ??? Es ist kleiner, primär im Durchmesser gesehen, und neigt daher, meiner techn. Auffassungsgabe nach, weniger zu Verspannungen und Kippneigungen in den Körben selbst. Auch die Lamellenspiele, scheinen mir kleiner zu sein. Zumindest haben dies meine Nachmessungen, so ergeben. Ich kann mich aber sonst nur auf das eine mir vorliegende berufen und habe keins vom V8 selbst, um Unterschiede auszulesen. Mir fehlen sodann auch fundierte Unterlagen, die ich einsehen könnte um mir nen Reim draus zu schustern. Ich habe zwar diverse Listen, wo ich anhand der Teilenr. vergleiche anstellen könnte, aber das ist mir auch zu vage, sodann ich mir ned wirklich die Mühe machen möchte, mich da durch zu wühlen...
Ich kann aber aus dem 5er Forum ersehen, das die V8ler sehr zufrieden sind und auch ned über nudliges Verhalten klagen. Dies schreibe ich dem stärkerem Wandler und auch dem entsprechendem V8 zu. Die R6 Besitzer sind da mehr am Klagen...
Selbst da muss ich mir aber eingestehen, das ich da nicht wirklich verbindliches von mir gebe. Es sind durchaus, sehr viel mehr R6er als V8er unterwegs.
Beim 5HP30, weiss ich, das die V12er innen anders ausgelegt sind, auch die Diesel, sind wiederum anders ausgelegt. Mit der Auslegung meine ich die Lamellenstck.Zahl in den einzelnen Körben der Bremse. Ich vermute dort, anhand der Belegung, eine Anpassung der Motorkräfte, die natürlich dem V8 nicht gleich zusetzen sind.
Ich schliesse daraus, das dies im HP18 und HP24, durchaus auch der Fall sein kann und behaupte ganz kess, dies sogar, zu erwarten...
Mein Steckenpferd ist eben das 5HP30, Sorry, mehr habe ich an dieser Stelle nicht anzubieten...
Und auch da gibts noch ne Menge, offene Fragen, die ich gern erfahren würde... 
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|