


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
11.08.2015, 16:40
|
#31
|
Stiller Leser
Registriert seit: 03.05.2009
Ort: Landau Isar
Fahrzeug: E38-750i (11/1998); F11-530D (07/2010)
|
Zitat:
Zitat von Olitschka
Bis auf LMM, der steht meistens nicht drin 
|
Wenn richtig im A...., dann steht er auch drin, darum sind ja bei mir zwei neue drin 
|
|
|
11.08.2015, 16:51
|
#32
|
Mitglied
Registriert seit: 24.02.2010
Ort: Pirmasens
Fahrzeug: e38 740i M62 4,4
|
Hallo
Bei Mir war es genau das selbe Symptom.Allerdings beim M62 4,4
Ab 200Km/h wie zugeschnürt.
Im Fehlerspeicher stand Nichts.
Es waren bei mir definitiv die Kat`s.
Wurden dann gewechselt und Ich dachte ich hab einen neuen Motor :-)
Mfg
|
|
|
11.08.2015, 18:51
|
#33
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.06.2015
Ort: Luzerner Hinterland
Fahrzeug: E38 740i 11.97, E46/5 318td 06.04
|
Ich würde erst mal den Benzindruck messen lassen. Es spricht ja einiges dafür. Auserdem ist es erst mal die billiger Variante als wie andere Vorschläge hier.  .
Manchmal ist ein dichter Benzinfilter oder Defekter Druckregler die Ursache.
|
|
|
11.08.2015, 20:16
|
#34
|
Stiller Leser
Registriert seit: 03.05.2009
Ort: Landau Isar
Fahrzeug: E38-750i (11/1998); F11-530D (07/2010)
|
So, hab jetzt mal Tante Google und nochmals die Forumssuche etwas intensiver strapaziert. Wie es aussieht, sprechen die Symptome deutlich für zu geringen Benzindruck. Erster Kandidat ist nun nicht mehr die Benzinpumpe, sondern der Benzindruckregler. Hoffe, mein Mechaniker hat morgen Zeit für mich, um den mal zu über prüfen.
Peter
|
|
|
11.08.2015, 20:20
|
#35
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
|
An der Pumpe kann auch der Schlauch im Tank undicht sein, so hat er dann auch zu wenig Druck.
Aber ich glaub dann wür er auch besch..... anspringen.
|
|
|
11.08.2015, 22:33
|
#36
|
Stiller Leser
Registriert seit: 03.05.2009
Ort: Landau Isar
Fahrzeug: E38-750i (11/1998); F11-530D (07/2010)
|
Werde auf jeden Fall erst mal die Unterdruckleitung vom Regelventil prüfen, die ist ein ganz heisser Tip. Die ist nämlich dafür zuständig, bei Vollast den Benzindruck zu erhöhen. Na mal sehen 
|
|
|
12.08.2015, 08:48
|
#37
|
Stiller Leser
Registriert seit: 03.05.2009
Ort: Landau Isar
Fahrzeug: E38-750i (11/1998); F11-530D (07/2010)
|
Zitat:
Zitat von heizkissen
Werde auf jeden Fall erst mal die Unterdruckleitung vom Regelventil prüfen, die ist ein ganz heisser Tip. Die ist nämlich dafür zuständig, bei Vollast den Benzindruck zu erhöhen. Na mal sehen 
|
Jetzt müsste ich nur noch wissen, wo ich das blöde Ding finde 
|
|
|
12.08.2015, 10:03
|
#38
|
Langstrecken Gleiter
Premium Mitglied
Registriert seit: 24.01.2008
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: E38-735i jetzt mit 4.4TÜ (01.99) PRINS-VSI G31 540d B57
|
rechts vorne, auf höhe beifahrersitz. Verkleidung runter und da findest den.
__________________
if its got tits or transistors, you’re gonna have problems with it!
|
|
|
12.08.2015, 11:56
|
#39
|
Stiller Leser
Registriert seit: 03.05.2009
Ort: Landau Isar
Fahrzeug: E38-750i (11/1998); F11-530D (07/2010)
|
Danke, hab es inzwischen gefunden. 
|
|
|
12.08.2015, 13:35
|
#40
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.06.2015
Ort: Luzerner Hinterland
Fahrzeug: E38 740i 11.97, E46/5 318td 06.04
|
Kraftstoffdruck prüfen
Prüfvorraussetzung
Der richtige Druckregler ist verbaut.
Mit Hilfe des ETK überprüfen.
Prüfadapter anschließen.
Funktionsbeschreibung
Die Regelfunktion des Kraftstoff-Druckreglers muss unter allen Betriebszuständen sichergestellt sein. Die Kraftstoffpumpe muss immer einen höheren Kraftstoffdruck erzeugen können, als der Druck, der durch den Druckregler eingeregelt wird.
Die Anpassung der Einspritzmenge erfolgt über die Einspritzdauer, diese wird über die DME gesteuert.
Funktionsbeschreibung Kraftstoffrücklauf
Bei Motorstillstand und Zündschlüsselstellung 0 ist der Kraftstoffrücklauf drucklos
Funktionsbeschreibung Druckhaltefunktion
Bei Motorstillstand und Zünschlüsselstellung 0 schließt der Druckregler. Der Kraftstoffdruck im Vorlauf wird über Längere Zeit gehalten. In der Kraftstoffpumpe schließt ein Rückschlagventil. Durch diese Maßnahmen bleibt der Kraftstoffdruck im Kraftstoffsystem erhalten. Somit werden verlängerte Startzeiten verhindert.
Beanstandungengen: Fahrverhaltensstörungen, Leistungsmangel
Motor im Leerlauf laufen lassen und Kraftstoffdruck messen
wenn der Messwert kleiner ist als Nennwert -0,2 Bar:
Die Leitungsquerschnitte im Kraftstoffvorlauf sind verengt oder der Kraftstofffilter ist verstopft.
Die Spannungsversorgung der Kraftstoffpumpe ist nicht in Ordnung. Beispiel infolge von hohem Übergangswiderstand ( Korrosion) in der Steckverbindung
wenn der Messwert größer als der Nennwert +0,2 Bar:
Motor abstellen und anschließend den Messwert beobachten.
Wenn Messwert auf den Nennwert fällt, sind die Leitungsquerschnitte im Kraftstoffrücklauf verengt oder verstopft.
Die Kraftstoffleitungen auf Knicke prüfen.
Wenn der Messwert hoch bleibt ist höchstwahrscheinlich der Druckregler defekt
Achtung
Mit geringer Wahrscheinlichkeit kann der Rücklauf durch Verstopfung absolut verschlossen sein. Beim Ausbau der Druckreglers würde dann Kraftstoff unter Druck auslaufen.
Dann nicht den Druckregler tauschen, sondern die Rücklaufleitung erneuern.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|