Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Werner,
warst du bei deiner Lackierung fortwaehrend vor ort
und hast alle arbeiten ueberwacht ???
hast du live gesehen, wie an deinem verzinnt wurde
und danach diese stelle bearbeitet wurde, sodass ein
perfekter uebergang zur folgenden lackstelle entsteht ???
...
ja.... war ich auch Abschleifen und das Anschleifen nach dem Füllern habe ich live miterlebt... und ich war dabei als wir alles in die Kabine getragen und geschoben haben.... okay, beim lackieren selbst und trocknen war ich nicht mit drin
Ich muß aber auch sagen, ausser den beiden Stellen, die von der Reparatur Rost hatten, war alles Rostfrei, lediglich Steinschläge rundum die eben bis zur Grundierung gingen.... aber keine Beulen und tiefe Kratzer, die Türen wurden ja erneuert (die hatten Macken und vor allem Rost).
Nun folgt die 3. Saison und ich finde keine Stelle die "kritisch" aussieht oder auch nur andeutet... ob es 20 Jahre hält... glaub ich nicht, ich hab gestern den Prius verschrammt.... weil ich eben nicht richtig aufgepasst habe... passiert und kostet eben, mal schaun wann sowas beim Dicken passiert
1.)
dann beschreib doch bitte mal,
wie es moeglich ist BLANKES Blech zu verzinnen und einen
perfekten uebergang zur naechstgelegenen lackstelle/Lackbeginn hinzubekommen, OHNE dabei blankes Blech zu sehen ...
2.)
Hatte dein wagen vor der NeuLackierung
KEINE steinschlaege an KuehlerHaube & Kotfliegel ????
3.)
wenn du dir die Bilder anschaust,
was waere deiner Meinung nach, eine perfekte Methode,
die Korossion am Blech unter dem Lack zu entfernen (verursacht durch steinschlag am Lack), OHNE bis aufs blanke Blech zu schleifen ?????
gruss
__________________
---> EMAIL: <---
transporter.email@gmx.de
"Ich mach mir die WELT, wie sie mir GEFÄLLT... !!!"
"Den eigenen Verstand überschreiten und sich der Welt bemächtigen..."
Geändert von TRANSPORTER (02.03.2015 um 15:01 Uhr).
hallo... ich hatte doch geschrieben dass bis ZUR Grundierung Steinschläge waren... nicht durch und es war KEIN Rost.
Natürlich wurde dort wo geschweißt wurde (ich schrieb "erneuert") auch aufs blanke Blech geschliffen, ebenso beim nachherigen verzinnen... aber ausschließlich dort wo auch das Material erneuert wurde... aber Michael schrieb UNTER den Lack schauen (und nix von da wo Rost ist)... da müßte man also den kompletten Lack runter... und sowas ist, solange nicht gleich anschließend per Tauchbad galvanisch verzinkt wird, eine potentielle Rostansatzstelle. Feuerverzinken geht auch... ist aber problematisch wegen Verzug...
Die erste Grundierung mit Lack (sofern intakt) ist die beste Grundierung für einen Neuaufbau. Das ist meine persönliche Aussage und Ansicht
Michael verlangt immer dass man seine Aussagen wörtlich nimmt... das habe ich hier getan
und übrigens.... Thomas sein Dicker sieht super aus
Geändert von PacificDigital (02.03.2015 um 15:42 Uhr).
Grund: und übrigens....
Eher logisch/komplex als woertlich.
Denn an einer roststelle sollte grossraeumig um diese
Der Lack runter bis es blank ist.
Und ich habe auch nicht geschrieben "die komplette Karosse"
sondern Stellen mit hoher wahrscheinlichkeit von rostbefall blankschleifen.
Zu mindestens bin ich sehr froh darüber dieses an meinem transporter getan zu haben.
Denn an augenscheinlich intakten lackstellen befand sich rost darunter.
edit:
... fuer den blauen 740i bereite ich aktuell auch beide vordere kotfluegel vor
nach ca. 3 Standzeit vom blankschleifen, zeigte sich mir heute dieses Bild: siehe bilder
ca. 80% davon war beim schliff bis originalgrundierung nicht zu sehen ...
(einschlaege im lack weggeschliffen bis grundierung)
aus der erfahrung der eresten kotfluegel von Transporter-740d habe ich auch hier
das vordere drittel bis aufs blanke blech geschliffen.
auch nach dem blankschleifen war noch nix zu sehen.
Heute traten diese stellen hevor, genau die stellen von den Steinschlaegen...
Gruss
Geändert von TRANSPORTER (03.03.2015 um 15:43 Uhr).
Ort: Südbaden
Fahrzeug: BMW 740d E38, BMW 530d Touring E39
Super
Zitat:
Zitat von PacificDigital
und übrigens.... Thomas sein Dicker sieht super aus
Ja, finde ich doch auch Aber das ist wohl auch Geschmacksache, scheint nicht unumstritten zu sein, diese Sonderfarbe
Wenn er jetzt noch "super" federn würde...
ich schreibe gleich noch was dazu...
Ort: Südbaden
Fahrzeug: BMW 740d E38, BMW 530d Touring E39
@Kai
Hallo Kai,
danke für die Infos! Damit sind alle Unklarheiten ausgeräumt.
Meine Lackierung sieht dem abgebildeten Käfer schon ziemlich ähnlich...
Die Highline-Ausstatungsvarianten, die sind wirklich sehr hübsch. Meiner ist aber ein "gewöhnlicher" E38. Auch wenn er für mich etwas ganz besonderes ist...
Ort: Südbaden
Fahrzeug: BMW 740d E38, BMW 530d Touring E39
Zitat:
Zitat von BjörnP
Bitte nicht schlagen, aber das ist die Kombination, die ich im Winter fahre.
Mir war nicht bewusst, dass diese Brillant-Line was besonderes ist. Ich fand dieses Design noch nie besonders schön und dachte, dass das für den Winter aber ausreichend ist... Gepflegt und regelmäßig gesäubert werden sie aber trotzdem
Im Winter... Uhhh... aber bei guter Pflege, warum nicht? Die Felgen vertragen das Salz gut?
Aber das Design ist doch wirklich so schön und passend für den E38... ich finde diese Felgen SUPER!
Haben diese Felgen nicht bei ihrem Erscheinen, einen Design-Preis gewonnen?
Mich würde interessieren, wie die "schmalen" Radialspeichen, auf der Hinterachse aussehen?
Gibt es da Bilder?
Ort: Südbaden
Fahrzeug: BMW 740d E38, BMW 530d Touring E39
Zitat:
Zitat von mahooja
Fahre im Winter 8x18 Styling 118 mit 245/45. Habe damit auch keine Probleme, auch nicht im Tiefschnee. Da meiner ja ein Dailyrunner ist möchte ich auch von O bis O die schöne Optik nicht missen
Hmmm, wie ist denn das mit der Reifengröße? Fährt der E38 nicht hinten 255/45 R18? Aber für die Vorderachse ist das wohl nix...
235/50 R18 wäre vom Werk her für rundherum vorgesehen, glaube ich?