


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
08.02.2011, 18:34
|
#31
|
Gasfahrer
Registriert seit: 29.01.2008
Ort: Aislingen
Fahrzeug: E46 325iGT / Buggy
|
Tach,
Ich hatte einen passenden kurzen in meinem Schränkezubehörkistchen. Wollte mir meinen guten nicht absägen.
So wollt ich es auch machen, so mal schnell. Die Schraube war sehr fest, ging nur mit ner Verlängerung auf. Dann waren nur 1/8 Drehungen möglich. Da dachte ich das das schon fummelig ist. Da wußte ich noch nicht wie bescheiden das ist die Schraube wieder ordentlich anzusetzten.
Erst ärgerst dich wenn die Schraube nicht aufgeht. Und dann weil se rausgegangen ist aber sie nimmer so leicht wieder raufdrehen kannst. Ironie des Schicksals
Gruß
Malfe
__________________
BMW - Freude am Fahren
seit 11.01.06 doppelt, mit LPG.
|
|
|
08.02.2011, 19:14
|
#32
|
Dynamic User No.2
Registriert seit: 02.07.2009
Ort: HH
Fahrzeug: E38-740i (02.2001) mit BRC-Anlage von Erich M.
|
alles klar, werde demnächst noch mal versuchen.
Danke an alle! 
|
|
|
22.04.2011, 17:01
|
#33
|
Lausbub
Registriert seit: 11.12.2002
Ort: Unterheinsdorf
Fahrzeug: DK34098 GF66391
|
Heute auch 70ml nachgefüllt, läuft wieder 1a.
Ging bei mir mit normalem Imbusschlüssel auf.
Ich meine mich zu erinnern, dass, als ich den ganzen Mechanismus
vor 4 Jahren nachgerüstet habe, ich auch eine leicht variierte Einbauposition
gewählt habe, aufgrund der Tatsache, DASS man da durch die Karosseriestrebe schlecht rankommt, es bei meinem Auto einfache auffüllen kann.
Hab es alles 2 cm weiter vorn montiert, sodass man gerade das Auge noch sieht.
Ach ja, nach dem Befüllen, verschließen, 2-3x auf- und zumachen, dann nochmal Füllstand kontrollieren!
MfG Tom
__________________
|
|
|
19.07.2011, 19:37
|
#34
|
Jetzt auch als Zitteraal!
Registriert seit: 20.09.2004
Ort: Zeutern
Fahrzeug: Kia Niro EV 12/23; BMW 3.0 Li E3 BJ 1976
|
Tach! Ich komm auch grad vom Auffüllen hoch. Ich hab dafür (aus "Flexmangel") ein etwas anderes Vorgehen gewählt: - Verkleidung auf und Filz ab
- Tankklappenverriegelung demontieren
- Batterie rausnehmen
- in meinem Fall auch AHM rausnehmen
- Pumpe rausnehmen (eine Mutter oben, zwei Mütter unten)
Den Vorteil sehe ich darin, dass man bequem mit einer normalen Ratsche mit Nuss die Schraube aufmachen und in Ruhe Nachfüllen kann. Die ganze Aktion hat ca. 30 Minuten gedauert.
Der Nachteil ist, dass ich jetzt noch die Tankklappenverriegelung wieder einfädeln muss. Vom letzten Tausch her weiß ich noch, dass das etwas Gefummel ist. Aber ich hab ja bald Urlaub! 
__________________
Gruß,
Stefan
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|