


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
14.06.2015, 13:59
|
#21
|
8Zylinder Bolidenbeweger
Premium Mitglied
Registriert seit: 29.09.2005
Ort: NRÜ
Fahrzeug: momentan per Pedes
|
ich sag mal so ... kommt auf dein Werkzeug und vor allem auf die Größe deiner Hände an  .
edit: um dann noch deine Frage zu beantworten, ja die KGE sitzt hinten an der Ansaugbrücke, wenn du also diese abnimmst bleiben deine Hände von Kratzern und Quetschungen verschont ;-) kannst also ganz gemütlich wechseln, wird aber etwas teurer (Dichtungen Ansaugbrücke) und dauert auch etwas länger ...
Geändert von Bravy (14.06.2015 um 14:04 Uhr).
|
|
|
14.06.2015, 16:41
|
#22
|
Freude am Basteln
Registriert seit: 25.11.2007
Ort:
Fahrzeug: Smart 450 CDI. Und er läuft und läuft. 345.000 Km als dreizylinder Diesel und BMW e66 750Li N62 FIN DT18857 EZ: 2006
|
Ich für mein Teil hatte keine Chance. Bei mir blieb nur eines übrig. Ansaugbrücke abbauen. Klick doch mal unter meinem Beitrag auf " Bilder vom Dicken". Da findest du unter "Wartung" einige Bilder davon.
|
|
|
14.06.2015, 16:56
|
#23
|
Allround Dilettant
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Hamburch
Fahrzeug: E23 Alpina B9, E32 Alpina B11 Nr.30, E32 746 Alpina 4,6,
|
Was passiert wenn Du den Ölnachfülldeckel abschraubst, saugt er da extrem auf Unterdruck geht der Verdacht schonmal in Richtung KGE. Aber schau auch erstmal ob die Zündspulen alle funktionieren. Alles immer erstmal Stepp by stepp um den Fehler systematisch einzugrenzen. Alles andere ist nur stochern im Nebel und kann unnötig Geld kosten.
Gut deine Kilometerleistung passt schon zur KGE, aber muß ja nicht sein. Wenn Du den Ansaugkanal abbauen solltest würde ich auch gleich die Dichtungen tauschen und die Ölrücklaufleitung zum Zyklonölabscheider reinigen.
__________________
Wer niemals vom Weg abkommt, bleibt auf der Strecke!
|
|
|
14.06.2015, 17:48
|
#24
|
Mitglied
Registriert seit: 25.03.2005
Ort: Lünen
Fahrzeug: BMW 740i, EZ 97; BMW X1; Wohnmobil Hymer B 514; BMW R 90/6, EZ 1976; Suzuki Bandit 1200, EZ 1998; Honda SH300, Honda SH125 (für Womo)
|
Werkzeug: bin einigermaßen gut ausgerüstet, eine "Mini-Ratsche" habe ich gerade bestellt:
Meine Hände: weiß nicht, für den Zündkerzenwechsel beim E 32, 750 waren sie etwas zu wurstig, Versuch hatte ich abgebrochen.
|
|
|
14.06.2015, 17:50
|
#25
|
Freude am Basteln
Registriert seit: 25.11.2007
Ort:
Fahrzeug: Smart 450 CDI. Und er läuft und läuft. 345.000 Km als dreizylinder Diesel und BMW e66 750Li N62 FIN DT18857 EZ: 2006
|
Au Au Au. Das sind keine guten Aussichten 
|
|
|
14.06.2015, 18:01
|
#26
|
Mitglied
Registriert seit: 25.03.2005
Ort: Lünen
Fahrzeug: BMW 740i, EZ 97; BMW X1; Wohnmobil Hymer B 514; BMW R 90/6, EZ 1976; Suzuki Bandit 1200, EZ 1998; Honda SH300, Honda SH125 (für Womo)
|
BMWkrank, habe Deine gepflasterten Finger in Deinen Fotos wohl gesehen, bin ja auch skeptisch !
|
|
|
20.06.2015, 11:05
|
#27
|
Mitglied
Registriert seit: 25.03.2005
Ort: Lünen
Fahrzeug: BMW 740i, EZ 97; BMW X1; Wohnmobil Hymer B 514; BMW R 90/6, EZ 1976; Suzuki Bandit 1200, EZ 1998; Honda SH300, Honda SH125 (für Womo)
|
Hallo zusammen,
habe es überstanden ! ! Ist ja wirklich eine eklige Arbeit, alles geht so einigermaßen bis auf die untersten mittigen 2 Schrauben - ein Armutszeugnis für jeden Konstrukteur (habe komplett von oben gearbeitet, da ich keine Hebebühne habe). Habe beim Einbau die Torxschrauben getauscht gegen Inbusschrauben (vorher rutschte der Schlüssel leichter raus). Bei der ersten Probefahrt war das Jaulgeräusch weg, er qualmte noch etwas beim Start und lief weiterhin unruhig. Bei anschließender Kontrolle stellte sich heraus, das die Zündkerze von Zylinder 8 defekt war - nach Austausch läuft er wieder seidenweich - bin happy.
War insgesamt klasse, dass hier im Forum soviel darüber zu finden ist, Anleitungen, Tips und Tricks, Hinweise zum Video, ohne das Alles wäre ich aufgeschmissen gewesen ! ! !
Gruß
Holger
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|