


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
22.11.2012, 17:25
|
#22
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.07.2005
Ort: Paris
Fahrzeug: 728i 05.01
|
Zitat:
Zitat von Hammoglu2626
|
Nicht ganz so einfach. Der zweite NWS sitzt ziemlich eng hinter dem Ausgleichbehalter. Und bombenfest geschraubt 
__________________
Gruß
|
|
|
22.11.2012, 18:45
|
#23
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Zitat:
Zitat von Hammoglu2626
|
Der arbeitete wie im Akkord wegen der Videoaufnahme.
Mit der Blitzzange so rücksichtslos an dem zualleroberst sichtbaren Ölfilterdeckel herumzumurksen, das läßt mich erschaudern! Genauso, das abgetropfte Öl nicht gleich abzuwischen.
Warum wird hier überhaupt so viel Augenmerk auf den NWS gelegt?
Nur, weil er bei irgend jemandem auch schon einmal kaputt war und er sehr mühsam auszutauschen ist?
Bei defektem NWS geht der Motor zwar in Anfettung, beendet sequenzuelle Einspritzung und es leuchtet wohl, wie vorher berichtet, die Anzeige "Motornotbetrieb".
Der Motor hat dabei jedoch das volle Drehmoment.
Und deshalb kommt der NWS als Fehlerquelle hier nicht in Frage!
__________________
MfG amnat minus Franken in 2015
Geändert von amnat (22.11.2012 um 19:02 Uhr).
Grund: NWS
|
|
|
22.11.2012, 18:54
|
#24
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
|
Die Zange hat er auch noch verkehrt rum benutzt 
|
|
|
22.11.2012, 22:22
|
#25
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.03.2009
Ort: HAMM
Fahrzeug: E38-728i (1996)
|
Also jungs ich wollte ihm nur zeigen wo er sitzt damit er sich das besser vorstellen kann und bei defektem Nockenwellensensor hast du bestimmt nicht volles Drehmoment.
Lies mal bitte sein Fehlerspeicher!!!
|
|
|
22.11.2012, 22:52
|
#26
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Zitat:
Zitat von Hammoglu2626
... und bei defektem Nockenwellensensor hast du bestimmt nicht volles Drehmoment. ...
|
Kannst Du mir das bitte begründen? 
|
|
|
22.11.2012, 23:12
|
#27
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.03.2010
Ort: Neustadt Aisch
Fahrzeug: JEEP GC4 WK2 CDR
|
Der wird doch "simuliert" weil ja der KWS noch sauber läuft.
Wenn es am Nm liegt, dann - ja dann - braucht man Erfahrung um zu hören, ob das Triebwerk zu fett oder zu mager läuft 
|
|
|
22.11.2012, 23:15
|
#28
|
Mit links Bremser
Registriert seit: 14.07.2007
Ort: Ergoldsbach
Fahrzeug: Alt, aber bezahlt :-)
|
Ich würde sagen, das die Vanos dann auch nicht ordentlich angesteuert wird.
Unnötige Anfettung, Gruppeneinspritzung bzw Notprogramm dürften der vollen Leistungsentfaltung auch eher im Wege stehen.
Bei meinem Leihdampfer mit der Maschine (OK, als 2,5l) hat sich heute (gestern) beim Versuch eine neue DME anzulernen gezeigt das der Nockenwellensensor hinüber ist. Er schluckt seit einiger Zeit fast 2l mehr, einfach so. Und das beschleunigen läuft auch etwas seltsam ab. Im Sommer hab ich die Verstelleinheit gewechselt, danach ging er um Welten besser. Aber zeitgleich zum Mehrverbrauch wurde die Kiste wieder träger und möchte auch kaum noch drehen.
Mal sehen, die Tage wird der Sensor gewechselt.
@rubin - aber die DME erkennt die Stellung der Nockenwellen nicht, weiß also nicht genau woran sie ist. Vermutlich (ich weiß es nicht) dürfte die Zündung dann auch doppelt arbeiten, da die DME nicht weiß ob nun Zünd OT oder Auspuff OT anliegt - woher sollte sie es wissen? Über den KW Sensor kann sie maximal -außer der Drehzahl - OT erster Zylinder erkennen
__________________
Wenn ich dir Recht gebe, liegen wir beide falsch - und das möchtest du doch nicht, oder? 
Ein Achtzylinder ist billiger als rauchen - nur nicht so ungesund
|
|
|
22.11.2012, 23:20
|
#29
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.03.2010
Ort: Neustadt Aisch
Fahrzeug: JEEP GC4 WK2 CDR
|
Ich dachte der hätte noch ein einfaches Vanos und was du beschreibst, macht doch normalerweise der Verschleiss der Dichtringe am Doppelvanos
NWS oder KWS wird doch leichter zu errechnen, wenn du die Hallsensoren mit einbeziehst 
|
|
|
22.11.2012, 23:23
|
#30
|
Mit links Bremser
Registriert seit: 14.07.2007
Ort: Ergoldsbach
Fahrzeug: Alt, aber bezahlt :-)
|
Nö, auch Einfachvanos.
Hab mir in der Bucht ein überholtes Teil besorgt. Der Unterschied war heftig, hätte ich nicht gedacht. Vorher lief der bis etwa 3500U/min wie gegen Gummi, richtig träge. Und danach schob er aus dem Stand so wie man es erwartet.
Der m52 hat nur die zwei - NWS und KWS. Über den fehlenden Zahn am Inkrementenrad vom Schwingungsdämpfer weiß die DME wie die KW steht, mehr nicht. Sie kann mitzählen und für jeden Zylinder bzw Zylinderpaar den OT errechnen, aber das wars. Wann welcher Pott ansaugt....nö.
Welche Hallsensoren?
Geändert von Chevyman (22.11.2012 um 23:28 Uhr).
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|