Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.06.2012, 14:49   #21
rubin
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von rubin
 
Registriert seit: 18.03.2010
Ort: Neustadt Aisch
Fahrzeug: JEEP GC4 WK2 CDR
Standard

Aber welcher Kleber genutzt wurde bleibt immer noch nicht geklärt...

Möchte doch endlich meinen 2. Tank verbauen und würde so einen Kleber als Dicht- und Verbindungskleber nutzen.
__________________
rubin ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.06.2012, 16:50   #22
Olitschka
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Olitschka
 
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
Standard

Dann lese mal Beitrag 3 und 4
Olitschka ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.06.2012, 18:12   #23
rubin
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von rubin
 
Registriert seit: 18.03.2010
Ort: Neustadt Aisch
Fahrzeug: JEEP GC4 WK2 CDR
Standard

Zitat:
Zitat von Olitschka Beitrag anzeigen
... ein Blech mit Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) JB-Weld
... wie konnt ich das nur übersehen...
rubin ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.07.2012, 17:27   #24
rubin
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von rubin
 
Registriert seit: 18.03.2010
Ort: Neustadt Aisch
Fahrzeug: JEEP GC4 WK2 CDR
Standard

Ich war in der Norma und hab mir 4 Stück von den Reparaturkitts "STAHL" besorgt.

Wenn sich ein Ethanol Gefäß damit abdichten läßt und ich es in die Sonne stelle, dürfte das als "Anfangstest" doch wohl reichen, oder?

Das Zeuchs kostet nämlich, so gut wie, nichts...
rubin ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.07.2012, 22:09   #25
Mogi
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Mogi
 
Registriert seit: 11.09.2007
Ort: Neu Darchau
Fahrzeug: E38-730D(09.98)
Standard

Hallo,
mein Dieseltank ist auch undicht. Tanke halb voll, dann gehts. Für mich kommen zwei Kleber in Frage:
"Belzona 1111" oder "Weicon - Metall- Minutenkleber". Beides sind zertifizierte Kleber mit entsprechenden Datenblättern. Die chemische Beständigkeit ist sehr umfangreich. Genannt werden u.a. Benzin, Diesel und Ethanol. Zudem für Tankreparaturen empfohlen. Bei JB-Weld habe ich diese Datenblätter nicht gefunden.
Ich muss wohl den Tank aus- und einbauen, da geht ein ganzer Tag bei drauf. Deshalb gleich den richtigen Kleber.

Gruß
Mogi
Mogi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.07.2012, 14:03   #26
Löni
Mitglied
 
Registriert seit: 13.01.2011
Ort: Garching bei München
Fahrzeug: e38 735iA (11.97)
Standard

Mogi woher beziehst du Belzona?
Löni ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.07.2012, 20:10   #27
Mogi
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Mogi
 
Registriert seit: 11.09.2007
Ort: Neu Darchau
Fahrzeug: E38-730D(09.98)
Standard

z.B. Sittensen bei Hamburg FON 04282/5231

In die Suchmaschine: "belzona sittensen"

Gruß
Mogi
Mogi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.07.2012, 20:19   #28
Olitschka
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Olitschka
 
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
Standard

Jetzt 9 Monate JB-Weld......alles dicht
Das der Kleber gegen Benzin beständig ist steht doch auf der Packung und bei jedem Händler auf der Seite, da brauch ich kein Datenblatt.
Zertifiziert muß der Kleber auch nicht sein, denn das sind hier Privat-Aktionen, da braucht das nicht zertifiziert sein.
Das ist wohl nur erforderlich wenn man berufsmäßiger Tankkleber ist.
Aber es ist nicht schlecht wenn man noch andere Kleber kennt die man dafür nehmen kann
Olitschka ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.08.2012, 21:40   #29
Tito_2000
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Tito_2000
 
Registriert seit: 03.09.2010
Ort:
Fahrzeug: F32 440ix LCI
Standard

UHU Plus Endfest 300
Merkblatt: Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://www.buerklin.com/datenblaetter/L674400_TD.pdf
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) UHU-profishop: UHU PLUS ENDFEST 300, Tube Binder, Tube Härter 33g

In der Bucht ist es am günstigsten, habe es im Umkreis von 20km nirgends kaufen können.

Wenn es dir zu lange härten muss (die besten Belastungswerte erreich man eh erst bei 180°C und 5-10 Minuten, bei 20°C 24 Stunden und nur 1/4 der max Belastbarkeit)

Ansonsten UHU Plus Schnellfest 300
__________________
Tito_2000 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.08.2012, 00:09   #30
Chrwezel
Gruß, Christoph
 
Benutzerbild von Chrwezel
 
Registriert seit: 04.07.2005
Ort:
Fahrzeug: -
Standard

Ich habe meinen gerade gestern aus der Werkstatt, zwecks Tank- (und Getriebesimmering) Austausch, zurück bekommen. Die gesamte Reparatur hat 85€ gekostet .
Für einen gebrauchten Tank habe ich zuvor 300€ bezahlt, ihn von einigen Rostpunkten und alter Werkslackierung befreit und 3x mit Korrosionsschutz angestrichen.

Am alten Tank tropfte es auch nur, aber nach dem entfernen, bzw. reinigen der Roststellen (vorn li an der Fügung) nach Ausbau, wurde schnell klar das dort mit kleben nichts erreicht worden wäre. Die Roststellen ober- und unterhalb der Fügung sind großflächig der Lackierung unterwandert. Mit dem Schraubendreher problemlos zu-durchstechen, also ein richtiges Abtropfsieb.

Das Problem ist zunächst durch Kantenrost zu erkennen. Die Werkslackierung kann mit den Fingern an der Fügung abgeblättert werden. So war es auch am gebrauchten Austauschtank, weshalb ich mich zur Reinigung bis zum Blech und Neuanstrich entschieden habe. Feuchtigkeit unterwandert diese Stellen großflächig, wo durch der Tank korrodiert.

@ colstar:

Die Korrosion an Deinem Tank hat nichts mit einem Defekt der Tankentlüftung gemein. Es ist ganz genau das gleiche Problem wie bei mir es war, nur an einer günstigerer Stelle für den Rost.

EDIT:

Ein Austausch ist unausweichlich

Geändert von Chrwezel (26.08.2012 um 00:43 Uhr).
Chrwezel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: Benzingeruch bei vollem Tank ramoncello BMW 7er, Modell E32 10 20.03.2012 07:24
US-Car: Rost im Tank ? Oder was ist das ? E32Neuling Autos allgemein 5 05.09.2010 21:06
Schläuche von Waschdüsen reparieren/ ersetzen \/8CruiseR BMW 7er, Modell E32 8 10.05.2010 06:06
Tank ersetzen, grosse Arbeit? the.coyote BMW 7er, Modell E38 10 30.05.2009 12:09
benzingeruch durch lüftung *pfui* cossi BMW 7er, Modell E32 6 14.02.2003 20:02


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:30 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group