


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
25.07.2011, 09:50
|
#21
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: rickenbach
Fahrzeug: 740,M62 BJ3/98,328itouring/95,Honda Fireblade CBR900RR(sc28)
|
Zitat:
Zitat von amnat
Also - wenn ich dann einmal aus dem E38 Handbuch in Erinnerung bringen darf:
Physik:
Wenn man eine Induktivität (LiMa-Wicklung) im Stromkreis hat und ein sich ändernder Strom eine hohe Anstiegs-/Abfallgeschwindigkeit (Flanke; di/dt) hat, dann entstehen durch die Induktivität dementsprechend hohe Spannungen.
Wenn man seine leere, gut saugende Batterie an- oder abklemmt, tritt genau dieses hohe di/dt ein.
Außerdem ist die nominale, nur halbwegs vernünftig geregelte Spannung der Sinuskuppen der Wechselstrom-LiMa ohne filternde Batterie - sagen wir einmal - 13,2 V * 1,41 = 18,6 V.
Neiiin - 0% Kapazität.
Wenn die Batterie noch gut ist, dann reichen im auch noch 11,8 VSommer zum Anlassen.
|
er springt auch mit weniger noch an... spinnt mein bc oder saugt er soviel strom wenn ich dir zündung anmache? standheizung geht glaub bei 11,2 volt aus, so das der wagen noch anspringen sollte, was ja nach eurer aussage nicht möglich wäre
__________________
|
|
|
25.07.2011, 10:20
|
#22
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Hier im Forum ist zu lesen, daß bei Zündung Ein bereits so um die 25 A fließen.
Das hängt natürlich stark von der Ausstattung ab und den Umständen, ob Radio, Innenlicht, etc. dann Ein sind. Zuvor waren möglicherweise auch noch etliche Minuten der Kofferraum und eine Tür offen.
25 A sind bereits 1/4 des Nennstroms einer neuen Batterie!
Die im Fred aufgeführten Spannungswerte sind Leerlaufspannungen. Leerlauf ist, wenn die Polklemmen "leer" sind und das auch erst nach einer gewissen Beruhigungszeit.
Eine Batterie kan man nicht mit Schwarzweißbetrachtungen erfassen.
Die chemischen Vorgänge in einer Batterie sind von der Temperatur, der Strombelastung und vielen anderen Parametern abhängig.
Selbst bei 10,5 V (C/10) unter Last kann man noch problemlos Ladung aus der Batterie ziehen. Darunter altert die Batteie jedoch drastisch und bei noch tieferen Lastspannungen verliert sie durch Schädigung dauerhaft Kapazität.
Wenn die Batterie durch Eingeschaltetlassen von gesetzlichen Verbrauchern z.Bsp. einen Tag lang, Warnblinkanlage, Licht, total entladen wurde, dann kann man sie zwar wieder vorsichtig aufladen, jedoch wurde sie dadurch deutlich geschädigt.
Sollte sie auf einem Flughafenparkplatz so z.Bsp. 3 Wochen darben müssen, dann hat sie den größten Teil ihrer Kraft bereits ausgehaucht.
__________________
MfG amnat minus Franken in 2015
|
|
|
25.07.2011, 10:31
|
#23
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: rickenbach
Fahrzeug: 740,M62 BJ3/98,328itouring/95,Honda Fireblade CBR900RR(sc28)
|
dann sollte ja meine batterie eh schon kaputt sein, da sie schon 2 mal komplett leer war (radio hat strom gezogen, nichtmal mehr für die zentralv. war strom da...
mal schauen was sie im winter macht..
|
|
|
25.07.2011, 11:42
|
#24
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.03.2010
Ort: Neustadt Aisch
Fahrzeug: JEEP GC4 WK2 CDR
|
Zitat:
Zitat von amnat
...so z.Bsp. 3 Wochen darben müssen, dann hat sie den größten Teil ihrer Kraft bereits ausgehaucht.
|
1 Woche meine 95Ah-Daimler mit 14,9V geladen und ELV kommt nur auf 88Ah. Also schon etwas mehr als mit nur 14,4V laden.
EDIT:
Seit meinem Posting für "Nicht-elektriker" scheint es sich so zu lesen, als wenn es (fast) keiner gelesen hätte. Aber Zeuchs wird getippert, als wenn es wirklich nötig wäre, es doch mal zu lesen und zu versuchen es zu begreifen...
__________________
Geändert von rubin (25.07.2011 um 11:47 Uhr).
|
|
|
25.07.2011, 18:23
|
#25
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
Zitat:
Zitat von rubin
...
FÜR ALLE NICHT-ELEKTRIKER:
Der Anlasser dreht sich sobald ein Magnetfeld aufgebaut wird. Also je mehr Spannung an der Batterie, umso besser ist das Magnetfeld.
Wenn das Ding sich nicht nur drehen soll, sondern auch noch was "schieben", sprich Anlassen, dann muss Schmackes dahinter stehen - also Strom.
Fazit:
14Volt und 1Ampere bringen den Generator zum Klackern. Aber 9Volt und 1000Ampere lassen auch den v12 anspringen. (Natürlich mit tonnenweise Fehleinträge der STG, weil die 9,5V min. Betriebsspannung unterschritten wurde.)
Bitte sooft wie möglich in jeden Batterie-Fred kopiern.
|
wird vielleicht gar nicht so schlecht sein wenn das nicht gelesen wurde.... 
denn du schreibst generator und meinst anlasser...
auch wenn ein gleichstromgenerator generell das gleiche darstellt wie ein anlasser (z.B. Dynastarter) haben unsere, sowie alle heutzutage gebauten fahrzeuge, einen drehstromgenerator!
 
wie du bei 9V batteriespannung noch 1000A rausziehen willst, das wird wohl für immer ein rätsel bleiben  da wirst du probleme bekommen noch einen kleinen funken bei einem kurzschluss zu erzeugen.
und bitte korrigiere die fehler bevor du aufrufst sowas in jeden batterie-fred zu kopieren
edit: eben sehe ich dass du im oberen teil nun den generator in anlasser geändert hast, das ändert aber nichts daran dass noch mehr fehler enthalten sind... denn wenn der generator klackert, dann sollte der generell erneuert werden 
|
|
|
25.07.2011, 20:03
|
#26
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Zitat:
Zitat von PacificDigital
... wie du bei 9V batteriespannung* noch 1000A rausziehen willst, das wird wohl für immer ein rätsel bleiben  da wirst du probleme bekommen noch einen kleinen funken bei einem kurzschluss zu erzeugen. ...
|
Das geht gut, für kurze Zeit*.
*) Gemeint ist die Batteriespannung unter Last im Anlaßvorgang.
Lies dazu den interessanten ADAC-Batterietest 2007, Methodik & Hintergrund:
Zitat:
Kaltstart
Die Batterien wurden bei -18 °C mit dem vom Hersteller angegebenen Nennkaltstartstrom entladen (erste Entladestufe). Nach zehn Sekunden folgte eine Messung der Klemmenspannung. Nach einer Pause von zehn Sekunden wurde die Entladung mit 60 Prozent des Nennkaltstartstroms fortgesetzt, bis eine Klemmenspannung von 6 Volt erreicht war (zweite Entladestufe). Bewertet wurden danach die Gesamtentladezeit beider Entladestufen sowie die Kaltstartleistungs-Streuung und -Beständigkeit während der Prüfungen.
|
|
|
|
25.07.2011, 20:21
|
#27
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
okay... dann hatte die batterie allerdings durch die -18°C sowie die vorherigen hohen belastungen einen großteil der kapazität verloren. dies sind belastungstest's an einer geladenen batterie mit einem belastungswiderstand und kein anlasser  dass die spannung unter last absinkt ist auch klar, doch gemeint war ja in diesem fred die ruhespannung und nicht die erholungsspannung nach einem extremtest  aber grundsätzlich hast du recht... die konnten aus einer teilentladenen batterie, die sich noch nicht erholt hatte (nach 10 sec) noch 60% der nennlast rausholen... aber das sind kaum 1000A gewesen denn die nennlast der stärksten batterie waren 680A 
aber für einen kräftigen kurzschlussfunken hätte es sicher noch gereicht 
|
|
|
25.07.2011, 21:36
|
#28
|
Built to go not to show!
Registriert seit: 24.09.2007
Ort: Pleidelsheim
Fahrzeug: Jeep Grand Cherokee 5.2 V8 (12/96), MB C200 CDI T (01/00)
|
Zitat:
Zitat von bmw740dn
also bei mir wenn ich die batterie kurz abklemme um zu überrücken mit einer anderen starte und lass laufen
und klemm die andere dran hab ich noch nciht probleme gehabt :-)
|
Warum in Gottes Namen klemmst du die Batterie zum überbrücken ab? 
Das ist ja völliger Blödsinn...
__________________
Gruß Sven
Midnight runaway, know you're running scared
Bright lights, big city, nobody seems to care
Open your eyes who's there, who's there
Open your eyes, nightmare
Unclean, fever dream on the high side, in the Mean Machine...
|
|
|
25.07.2011, 21:56
|
#29
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.03.2010
Ort: Neustadt Aisch
Fahrzeug: JEEP GC4 WK2 CDR
|
PacificDigital:
Du outest dich also mal als Voll-Nicht-Elektriker 
Denn dein kindisches Geschreibsel legt mir nahe, dass du absolut keinen Plan von der Materie hast und dir auch Nie-Nicht Gedanken zum Anlassvorgang gemacht hast (Zielstrebig mit Sinvollem Hintergrund).
Anstatt höflich, interessiert und gebildet eine Frage zu stellen, fühle ich mich von dir "angenörgelt". Möchtest du also von meinem Wissen zehren wollen, wünsche ich mir einen andere Art der Fragestellung um deine Unwissenheit zu beseitigen.
So - bin mal für ne Weile aus dem Batterie- und LiMa-Bereich für Antworten "offline". Jedes Jahr das gleiche Gegaggere und Unverständnis der Physik gegenüber ... kindische Haarspalterei bei "Fallbeispielen"...*kopfschüttel*...
|
|
|
25.07.2011, 22:04
|
#30
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.01.2011
Ort: Düren
Fahrzeug: E38-740i (12.97)
|
@ mean machine ..
ich überbrücke mit einer anderen batterie ...habe ich vlt ein wenig kompli und blöd ausgedürckt ^^ starte dann und klemm die leere dran 
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|