Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.02.2011, 18:29   #21
Mystic
Gone before u see
 
Benutzerbild von Mystic
 
Registriert seit: 09.05.2008
Ort:
Fahrzeug: E38 - 740D (06/2001)
Standard

Hallo,

vielen dank für deine Tips.

Werd das beim nächsten Besuch mal mit ansprechen.
VNT oder das steuergerät wäre ja nich so toll

Ich hab auch schon das Forum gequält aber is ja bei unserem dicken immer sehr speziell.
Der LMM wert wurde im Standgas sowie bei 1500 u/min beobachtet.

Am samstag fahr ich dann wieder spazieren und dann werd ich ja sehen ob es wieder auftritt.

Vielleicht heilt er sich ja von selbst.

schönen Abend

Dustin
Mystic ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.02.2011, 10:50   #22
Mystic
Gone before u see
 
Benutzerbild von Mystic
 
Registriert seit: 09.05.2008
Ort:
Fahrzeug: E38 - 740D (06/2001)
Standard

Hallo,

Zitat:
Zitat von PacificDigital Beitrag anzeigen

fahrzeug starten bei geöffneter motorhaube, bremse sowie feststellbremse brutal betätigen und in fahrstufe "D" vollgas geben... der motor müsste nun auf drehzahl kommen (ca. 3000 1/min). jetzt würden undichtigkeiten im motorraum mit deutlichem zischen zu hören sein.
das wäre die liste die ab zu arbeiten wäre
wenn das alles i.O. ist... sollte jemand mit einem besseren testgerät an den fehlerspeicher ran
Haben wir gemacht und dabei keine Auffälligkeiten bemerkt.

Desweiteren hab ich 2 LMM von meinem Kumpel (gleiches Fahrzeug) umgebaut und getestet.
Auch hier war kein Unterschied festzustellen.


Gestern haben wir dann angefangen mit Sichtprüfung der Unterdruck schläuche, Turboschläuche und die AGR einheiten.
Nach kleinen änderungen immer wieder kleine Probefahrt mit immer dem gleichen Ergebniss.

Ausgelesen wurde mit ESi (tronic) von Bosch

Steuergeräte-Diagnose BMW Diesel EDC 15C4 Fehlerspeicher:


13829 Luftmassenmesser
(bank 2) Plausibilität zu LMM1

7729 Lambdasondensteuergerät
Funktionsstörung

13856 Luftmassenmesser
( bank 2) allgemeiner Systemfehler

7728 LambdasondenSteuergerät
Funktionsstörung

257 Luftmassenmesser (bank1) Signal zu Hoch

Das steht jedesmal wieder drin.

Nur 1 mal stand zusätzlich noch was mit ladedruck.

Ich hoffe ja das die ESI tronic auch geeignet zum auslesen ist, denn es ist ja auch Bosch.

MEin Onkel möchte sich jetzt mal das Komplexe unterdruck System ansehen.

Ich hätte auch die mglichkeit Teile zu wechseln das der 740d von meinem Kumpel nen Motorschaden hat.

Auf Kontaktprobleme werde ich ihn nochmal hinweisen.

Hab keine Lust die Lader zu ersetzen


Glühkerzen werden wir demnächst wohl auch mal wechseln.

Mfg Dustin
Mystic ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.02.2011, 15:57   #23
PacificDigital
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von PacificDigital
 
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
Standard

also, genau diese fehler hatte ich auch!
turbo 1 sitzt links (fahrerseite), LMM 1 dagegen rechts!
bei mir waren folgende fehler:
1. ansaugleitung vom turbolader (1) (kunststoffrohr vom luftfilter runter an den lader) hatte direkt am lader oben ein loch.
2. (und folgendes war das wirkliche problem) die regelstange vom VNT-steuergerät zum verstellhebel am turbolader (1) war ab... nicht gebrochen, nicht verbogen, nicht defekt... sie war einfach nur ab
leider sieht man da nur sehr schwer hin... ich hatte vorne alles draussen, da ich eigentlich "nur" die ganzen wasserschläuche, wapu und thermostat erneuern wollte. wirklich hin gesehen habe ich erst, nachdem ich auch die HD-pumpe ausgebaut hatte... die regelstange lag friedlich auf dem turbolader und benötigte lediglich 2 neue sicherungsringe zur befestigung.
sind also die steck-kontakte an beiden turbosteuergeräten i.O. dann könnte das steuergerät selbst defekt sein... (3 schrauben und die regelstange)
an den beifahrerseitigen lader kommt man von unten rel. gut ran
der lader selbst ist selten defekt... einen defekten turbolader erkennt man daran dass man hinter sich nichts mehr erkennt... und der motor sich per motoröl ins nirwana jubelt :( dabei verbrennt der dicke, trotz zündung aus, das motoröl bis keines mehr kommt... leider lässt dabei auch die motorschmierung so rapide nach, dass ein kapitaler motorschaden oft das ergebnis ist...

ach ja... der diesel hat zwar ein unterdrucksystem... aber das ist nur für bremse, agr und motorlager zuständig und hat eine extra unterdruckpumpe der diesel arbeitet mit überdruck (darum auch die lader) und luftüberschuss

der tester ist ausreichend für fehler auslesen... aber leider wohl nicht für eine echtzeitdiagnose mit direktem ansteuern der VNT... wenn doch, die VNT's im betrieb ansteuern und die bewegung der regelstangen an beiden ladern prüfen... die müssen relativ zügig reagieren
__________________
PacificDigital ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.02.2011, 17:15   #24
McTube
Moderator
 
Benutzerbild von McTube
 
Registriert seit: 22.07.2006
Ort: Ruhrgebiet
Fahrzeug: S50B32
Standard

Zitat:
Zitat von PacificDigital Beitrag anzeigen
dabei verbrennt der dicke, trotz zündung aus, das motoröl bis keines mehr kommt...
Lässt sich das eigentlich irgendwie verhindern beim Automaten??
__________________
Komm zur Ruhr! Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Das Ruhrgebiet - Kulturhauptstadt Europas 2010
McTube ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.02.2011, 18:56   #25
PacificDigital
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von PacificDigital
 
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
Standard

also die einzige möglichkeit die mir einfällt ist: die LMM rausreißen... somit ist die verbindung turbo<->motor unterbrochen
allerdings hat man ja nicht soooooo viel zeit... denn es gibt keinen drehzahlbegrenzer und bei vollgas ne fahrstufe drin lassen ist auch ein bissel.... öhm schnell
wobei ich nicht weiß wie gut so motoröl als kraftstoff läuft
PacificDigital ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.02.2011, 16:18   #26
Mystic
Gone before u see
 
Benutzerbild von Mystic
 
Registriert seit: 09.05.2008
Ort:
Fahrzeug: E38 - 740D (06/2001)
Standard

Hallo,

bekam gerade den Anruf von der Werkstatt.

Die können per tester die VNT´s ansteuern. Solange die angesteuert werden is ja auch Leistung da.

Aber irgendwann bekommen die VNT´s einfach kein Signal mehr und dann is natürlich die Leistung weg.

Nun suchen sie halt warum und wo das SIgnal abhanden kommt.

Und sie wollen sich mal nen Schaltplan schicken lassen.

Es könnte ja nun nen Fehler im stecker sein, Kabelbruch o.ä., oder im schlimmsten Fall ein steuerteil.

Vielleicht habt ihr ja eine idee wo man anfangen könnte.

Mfg Dustin
Mystic ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.02.2011, 19:43   #27
Mystic
Gone before u see
 
Benutzerbild von Mystic
 
Registriert seit: 09.05.2008
Ort:
Fahrzeug: E38 - 740D (06/2001)
Standard

Achso, Kats sind auch alle 4 I.O
Mystic ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.02.2011, 21:32   #28
PacificDigital
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von PacificDigital
 
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
Standard

nun... wenn kat's okay, turbo's mit VNT arbeiten, LMM's okay sind und die turbo's nicht in löcher pusten... dann gehts nun an den raildruckschalter (hinter der ansaugbrücke zum fahrgastraum zu) und den ladedrucksensor...
weiterhin injektoren und letztendlich den kabelbaum komlett checken
wie sieht es mit dem ladeluftkühler aus?
PacificDigital ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.02.2011, 08:19   #29
Mystic
Gone before u see
 
Benutzerbild von Mystic
 
Registriert seit: 09.05.2008
Ort:
Fahrzeug: E38 - 740D (06/2001)
Standard

Hallo,

gestern war ich nochmal in der Werkstatt,wir haben momentan den stecker der VNT abgezogen und somit sehen ja die Leitschaufeln offen.

Es läuft eigentlich ganz gut, die Turbos fallen nichtmehr aus aber ich glaub von 1000 - 2000 U/min fehlt es etwas an Leistung.

Kann man übergangsweise so erstmal fahren?

Ist es so das man mit VNT mehr drehmoment im unteren Drehzahlbereich hat ?

Mfg Dustin
Mystic ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.02.2011, 11:38   #30
PacificDigital
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von PacificDigital
 
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
Standard

richtig... die VNT bewirkt dass über den gesamten drehzahlbereich die max. leistung zur verfügung steht. wird nun eine stellung festgelegt, so sind die anderen bereiche also schwächer... in deinem fall also bis 2000 umdrehungen.
wenn der fehler nun nicht mehr auftritt.... so liegt also der fehler im VNT bzw. dessen zuleitung. normalerweise ist es das VNT-steuergerät, feuchtigkeitseinbruch oder ein el. kontakt im inneren gebrochen/gelöst... seltener ein elektronischer defekt. leider gibt es die teile nur komplett mit lader zu kaufen :( aber wenn dir ein schlachter zur verfügung steht... wechsle einfach nur die VNT geräte und prüfe ob die fehler weiterhin kommen.... zu beachten: bei deinem baujahr sind bereits die neueren lader verbaut... diese sind anschlusstechnisch nicht kompatibel mit den ladern bis 04/2000!
PacificDigital ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: E65 740D BJ. 08.03 - Leistungsverlust bei hohen Drehzahlen ... freak BMW 7er, Modell E65/E66 17 28.11.2010 21:56
Motorraum: E38 740d Leistungsverlust, viel Ruß, Getriebe schaltet wild BMW0026 BMW 7er, Modell E38 18 27.07.2010 18:16
Leistungsverlust bmwe381986 BMW 7er, Modell E38 13 16.11.2009 17:01
Leistungsverlust 740d TrapperTomBox BMW 7er, Modell E65/E66 15 03.01.2006 12:51
Motorraum: Leistungsverlust 740d Dieselkraft BMW 7er, Modell E38 47 07.11.2004 22:50


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:30 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group