


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
06.02.2011, 09:31
|
#21
|
Some say...
Registriert seit: 23.05.2002
Ort: Südhessen...
Fahrzeug: 640i Cabrio F12, Cayenne 9PA Hybrid
|
Mach halt erst mal den Unterdruckschlauch, den musst Du eh machen.
Wenn das nix hilft, würde ich alle Kontakte aller Zündkabel prüfen, die Kontakte (mit Keramikisolierung) an der Kerze selber kannste im Grunde nicht prüfen, höchstens schauen, obs da Funken zwischen Stecker und Block gibt...
In jedem Falle auch die Verteilerläufer prüfen / tauschen.
Wenn er dann immer noch nicht richtig läuft, dann hats mit großer Wahrscheinlichkeit bereits nen Kat erwischt...
Dann kannste unten am Krümmer mal die Schrauben auf machen, dass sich ein Spalt bildet und irgendwo abseits ne Proberunde drehen, ob er richtig zieht (ist halt ein lauter Spass).
Dann kannst Du einen Stau im Abgasstrom ermitteln.
Hilft das nix, dann muss der Fehler irgendwo im Bereich Drosselklappe liegen.
Als allererstes kannste aber auch mal die DME tauschen, vielleicht ist das Steuergerät im Eimer....das sollte schnell zu prüfen sein.
Was ist mit Falschluft? Was sagt er denn beim live auslesen?
|
|
|
06.02.2011, 09:31
|
#22
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.12.2007
Ort: Trier
Fahrzeug: Dodge RAM SLT 5.7 Hemi - E38-750i (12.1996) FL - E36 318i Cabrio - Seat Arosa
|
ich telefonier nachher mit benny, dann machen wir was aus. ich denk mal so gegen 13 oder 14 Uhr.
LMM könnte ich auch ausschliessen indem ich sie einfach abstecken würde, dann sollte der Motor besser laufen, da er dann in den Notlauf geht, bzw die Standard Werte nimmt.
Auslesen kann ich bei mir momentan nicht, rechner is platt.
Darum kommt benny.
DME tauschen ist nicht so einfach, man kann da nicht 1zu1 ein anderes reinsetzen.
Das mit dem unterdruckschlauch da ha ich mich durchgelesen, das dürfte nicht die Ursache sein.
Dort wird nur die überschüssige Luft zum Bremskraftverstärker befördert, um bessere Bremsleistung zu erziehlen. Die könnte man normal ganz abziehen und das Auto sollte nicht wesentlich schlechter laufen.
Wenn die Informationen stimmen die ich da bekommen und gelesen habe.
Lg
|
|
|
06.02.2011, 09:49
|
#23
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
|
Das ist Unsinn.
Dort ist der Unterdruck-Bremskraftverstärker mit dem Bereich vor dem "Brennraum" verbunden. Dort ist "Unterdruck", weil die Angesaugte Luft dort dran vorbei schießt. Wenn der Anschluss wirklich "offen" ist merkt man das im Leerlauf und im unteren Drehzahlbereich doch spürbar.
So ein "gezieltes" Öffnen eines solchen Lochs wird z.B. bei Euro2-Nachrüstungen gemacht, um das Abgas schneller heißer zu bekommen, so dass der Kat dadurch angewärmt wird und früher (nach Kaltstart) zu arbeiten beginnt.
Durch so ein Loch könnt schon ein Kat "überhitzen" und schmelzen.
ABER ein großer Schaden wäre spürbar im Bremspedal, weil der fürs Bremspedal (Unterdruckverstärkung) vorgesehene Unterdruck ja nicht mehr zur Verfügung steht.
.. Einfacher Test:
Stehender Motor und mindestens 20x langsam mit max. Kraft das Bremspedal betätigen und langsam loslassen. (Wenn dies ca. 10x leicht, dann schwer geht ist alles normal, wenn es sofort schwer geht ist das System / das Ventil defekt).
Dann mit großer Kraft das Bremspedal drücken und den Motor anwerfen.
Sobald der Motor anspringt muss das Bremspedal noch deutlich spürbar nachgeben.
__________________
Signatur:
Wer sich bemüht, ordentlich, informationsreich und leicht lesbar in verständlicher Deutscher Sprache zu fragen, der bekommt auch gute Antworten.
Wer unüberlegt, ohne Hirn und Verstand, ohne Punkt und Komma, ohne Absätze und Großbuchstaben, ohne Mindestmaß an Mühe und Anstand fragt, soll sich nicht wundern, dass die Antworten, die er bekommt, von gleichem, miesen Niveau sind wie die Frage, oder dass er von vielen Fachleuten missachtet wird und somit keine Antworten erhält.
|
|
|
06.02.2011, 10:07
|
#24
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.12.2007
Ort: Trier
Fahrzeug: Dodge RAM SLT 5.7 Hemi - E38-750i (12.1996) FL - E36 318i Cabrio - Seat Arosa
|
Das müsste dann dieser Unterdruckschlauch sein!
Dann versteh ich aber nicht warum der sich bei mir bewegt, wenn das normal nur ein Schlauch ist der mit ner Schelle dort befestigt ist.
Oder is da was an meiner Ansaugbrücke locker... 
Viel Öl sollte in dem Bereich der Ansaugbrücke ja auch nicht sein, muss nachher mal sehen was das wirklich ist.
Fehlerspeicher bin ich gespannt obs geht, Benny sagte es ging bei ihm gestern wieder nicht.
Das ärgert mich maßlos, über 1.5 Jahre ging auslesen problemlos, und seidher nicht mehr!  
|
|
|
06.02.2011, 10:20
|
#25
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
|
Yes, der müsste das sein.
Die Befestigung an der Ansaugspinne ist meistens nur "locker" eingesteckt.
Durch den Unterdruck zieht sie sich ja fest.
Aber wenn dort Öl austritt (Ölnebel durch die Kurbelgehäuse-Entlüftung dort hin gelangend) ist die im Betrieb nicht "dicht". .. Also abdichten ! .. ggf. ist auch der Schlauch undicht / porös.
|
|
|
06.02.2011, 11:29
|
#26
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.12.2007
Ort: Trier
Fahrzeug: Dodge RAM SLT 5.7 Hemi - E38-750i (12.1996) FL - E36 318i Cabrio - Seat Arosa
|
Muss zu meiner eigenen Schande noch was ergänzen!
Am freitag hatte ich Öl kontrolliert, und ein wenig nachgefüllt.
Habe dann warum auch immer, vergessen den öldeckel drauf zu setzen und ihn auf der Ansaugbrücke liegen lassen.
bin dann auch 15 km so gefahren!
Irgendwie is mir das dann eingefallen, hab den direkt drauf gesetzt.
Es ist kein Öl ausgetreten, aber war eben offen für diese zeit.
Kann das Ursache seinß
Kann ich mir zwar auch nicht vorstellen aber wollte das noch ergänzen!
Und ja ichw eiß das sowas nicht passieren darf, es ist aber passiert 
Lg
|
|
|
06.02.2011, 11:44
|
#27
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
|
Tja, was soll man dazu sagen.
Der Motor ist nun hin.
Soviel Falschluft verträgt kein 12 Zylinder.
Die Kolbenböden und die Ventilschäfte haben durch die ungefilterte Luft und die diffusen Luftschwingungen nun ein derartig eingelaufenen Spiel, dass das niemals wieder "gut" geht.
|
|
|
06.02.2011, 12:05
|
#28
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
|
So, 15 Minuten sind rum.
Der Notarzt hat Sven wiederbelebt.
Herzinfarkt ist überstanden.
Der fehlende Öldeckel hat neben möglichen Ölspritzern, falschem Gemisch und Lautstärke sowie Benzin-Öldämpfen und einem miesen Leerlauf keine wirkliche Folgen.
.
|
|
|
06.02.2011, 12:08
|
#29
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.12.2007
Ort: Trier
Fahrzeug: Dodge RAM SLT 5.7 Hemi - E38-750i (12.1996) FL - E36 318i Cabrio - Seat Arosa
|
jaja dacht ich mir ja auch schon, aber wollts halt hinzufügen.
Jedes Detail kann ja hilfreich sein
im Prinzip könnte man ohne weiteres ohne den Deckel fahren...
So ich geh schonmal rüber, werd den 12,5 Kilo Hammer vorsichtshalber mal neben mein Auto stellen und schaun ob der dann nicht doch so will wie ich das will
Bis gleich.
Lg
|
|
|
06.02.2011, 15:48
|
#30
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.12.2007
Ort: Braunfels
Fahrzeug: E38-750i (08.98) Prins VSI
|
Hallo.
Meiner Meinung nach ist der Schlauch falsch angeschlossen.
Der Schlauch aus der Ansaugbrücke geht erst zur Saugstrahlpumpe.
Von dort in den Ansaugbereich zur Drosselklappe und zum Bremskraftverstärker.
Gruss Heiko
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|