


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
22.07.2010, 20:43
|
#21
|
V8 Abfangjäger
Registriert seit: 29.09.2005
Ort: Bottighofen
Fahrzeug: 550i (E60) / 2002 TI Alpina / Honda CBR1100XX / Honda CB1100R
|
Knarren an der Vorderachse bei hoher Temperatur
Hallo
Mein Mechaniker konnte beim Durchsehen der Vorderachse nichts erkennen.
Ich kann das Problem nun folgendermassen präzisieren:
Ich kann das Geräusch dadurch provozieren, dass ich anfahre oder bremse (z. Bsp. in einer Kolonne). In so einer Situation tritt das Geräusch permanent auf. Wenn es dann da ist, reicht auch das Überfahren einer unebenen Fahrbahn, um es permanent zu hören.
Helfen euch diese Angaben bei der Eingrenzung?
Liebe Grüsse
Hans
|
|
|
22.07.2010, 21:26
|
#22
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.05.2008
Ort: Traiskirchen
Fahrzeug: E38-730d Bj 10/2000
|
ist es beim bremsen ein knarren oder ein knacken
|
|
|
22.07.2010, 21:44
|
#23
|
V8 Abfangjäger
Registriert seit: 29.09.2005
Ort: Bottighofen
Fahrzeug: 550i (E60) / 2002 TI Alpina / Honda CBR1100XX / Honda CB1100R
|
Knarren an der Vorderachse bei hoher Temperatur
Das ist schwer zu sagen. Eigentlich tönt es wie ein altes Sofa (also eher ein Quietschen). Wenn er richtig warm wird, wandelt sich das Geräusch dann eher zu einem Knacken. Die Druckstrebenlager wurden schon 2x getauscht, ev ist es nun wieder soweit? Habe jetzt 245'000 Km drauf.
Gruss
Hans
|
|
|
22.07.2010, 22:02
|
#24
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.05.2008
Ort: Traiskirchen
Fahrzeug: E38-730d Bj 10/2000
|
Also bei mir war es bis vor kurzem so,
wenn ich angefahren bin und gebremst habe war es ein richtiges knacken, als würde ein Teil ein wenig Spiel haben.
Es war nicht laut aber deutlich zu hören.
Wenn ich durch Schlaglöcher gefahren bin konnte ich nur selten Geräusche war nehmen, aber wehe ich habe bei geringer Geschwindigkeit eine
Tor-Führungsschiene oder einen leicht erhöhten Guli überfahren " dann klack klack"
War bei mir fix die Druckstrebe mit Lager, denn die hab ich gemacht und es ist weg.
Bei der Druckstrebe wird hier im Forum oft auf richtigen Einbau hingewiesen und laut meinem  sollte eine neue Druckstrebe gut 150-200tkm halten, bei richtigen Einbau und guten Teilen
Das Knarren kommt meiner Meinung nach eher von den Bremsen, wenn du auf der Bremse im Stillstand stehst und langsam lenkst wirst du das Geräusch vermutlich gleich war nehmen.
Gruß, Werner
|
|
|
19.08.2010, 16:07
|
#25
|
Killerspielespieler
Registriert seit: 25.09.2008
Ort: Brühl
Fahrzeug: 728i e38 bj 03/97
|
hallo, meiner macht langsam probleme (tüv steht bald an  ). ich wollte mal wissen wieviel das Gummilager der Druckstrebenachgeben darf nur so beim lenkung einschlagen? also er steht vorne auf 2 steinblöcken damit ich drunter kann, und hab jemanden am lenkrad wackeln lassen. die druckstrebe bewegt sich dabei deutlich sichtbar, ca 2-4 mm. normal? das tut er auf beiden seiten.
ansonsten ist alles fest.
bei fahrt versetzt sich die ganze vorderachse bei fahrbahnwellen und schäden ca nen cm nach rechts oder links.mit leichter rückmeldung im lenkrad. jemand der kein gefühl für sowas hat würde es kaum bemerken. aber mich nervt das, und zwar tierisch.
wo ordert man günstig oder am besten frische druckstreben? hab keine presse zum selbst einpressen.
video mit handy aufgenommen
das klacken kommt von der gelösten spurstange die ich überprüfen wollte, also das klacken ignorieren^^
__________________
bereits 349tkm hat der kleine.
Geändert von BlacKi (19.08.2010 um 16:21 Uhr).
|
|
|
20.08.2010, 07:46
|
#26
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Die Druckstrebe ist ja mit einem Hydrolager gelagert - natürlich darf die sich bewegen.
Allerdings muss man nach Rissen schauen - und ich meine, die sind bei Dir eingerissen.
__________________
Viele Grüße
Sebastian
|
|
|
20.08.2010, 13:50
|
#27
|
Killerspielespieler
Registriert seit: 25.09.2008
Ort: Brühl
Fahrzeug: 728i e38 bj 03/97
|
ah ok, check ich mal
|
|
|
21.08.2010, 21:04
|
#28
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 17.01.2005
Ort: Hattingen
Fahrzeug: 735i (8/2000 E38), 750i (12/1998 E38)
|
Zitat:
Zitat von Lexmaul
Die Druckstrebe ist ja mit einem Hydrolager gelagert - natürlich darf die sich bewegen.
|
Es sei denn, man hat wie beamer740d Meyle-Vollgummi-Kram verbaut... 
|
|
|
21.08.2010, 23:30
|
#29
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: München
Fahrzeug: E38 750i EZ/1995 VFL
|
Knarren der VA und blechern an der VA
Hi Leute,
wollte hierzu auch was berichten.
Zum " Knarren " der VA kann ich dazu sagen das es die Mittlere Spurstange ist evtl. auch die äußeren.
Hab es vor einen Monat hinter mir.
Zum blechernen Geräusch war/ist bei mir das Schutzblech der Bresscheibe an der VA.
Gestern vom Urlaub zurück und bei der ganzen Fahrt ist es immer schlimmer geworden, zu hause angekommen und gleich nachgeschaut es ist dieses Schutzblech ganz locker warum auch immer.
Noch dazu hab ich beim bremsen ein sarkes Poltern der Va. Bremsscheiben von Zimmermann die schmeiss ich die nächsten Tage raus und baue ATE ein.
Grüße, Tony
|
|
|
22.08.2010, 12:14
|
#30
|
Mitglied
Registriert seit: 29.11.2009
Ort: Leisnig
Fahrzeug: E38-740d (11/99)
|
Klappern VA
Seit dem ich die Domlager in Verbindung mit den Axiallagern auch noch gewechselt habe ist alles ruhig.
Bremsscheiben und Beläge von ATE haben sich bei mir gut bewährt.
Verstehe nicht ganz was an den Teilen von Meyle schlecht sein soll? Hatte auf mehrfache Empfehlung aus diesem Forum gekauft. Hatte alles im November gewechselt und seitdem 23.000Km gefahren und habe bis jetzt keine Probleme etc.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|