


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
11.11.2009, 18:21
|
#21
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Zitat:
Zitat von RT999
Ich wollt ja damit eigentlich nur hinterfragen, woher deine Aussage kommt.
|
Was gibt es da zu hinterfragen? Kontaktkorrosion ist eben Kontaktkorrosion - hättets lieb gefragt, hätte ich Dir das auch erklärt
Zudem hab ich es schon selber am eigenen Auto und auch bei anderen sehen und "spüren" können - solltest Du da welche dran haben, würde ich die sehr schnell wieder runterreißen. Bei mir ging es den ersten Winter gut, dann net mehr - hatte mir da aber nie Gedanken drum gemacht, wiel ich das eben erst nicht wusste, dass die Ventile aus Alu sind.
__________________
Viele Grüße
Sebastian
|
|
|
11.11.2009, 18:57
|
#22
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 01.12.2007
Ort: Freiberg
Fahrzeug: E38 740i 03/2001
|
"lieb" ... woher kennst du meinen 2. Vornamen???
Wie schon gesagt - ich hab über 2J keine schlechten Erfahrungen damit gemacht. (allerdings nur im Sommer)
Und ich vermute immer noch, dass das Alu der Ventile beschichtet, lackiert oder sonstwas ist...
RT 
__________________
Warum sachlich, wenns auch persönlich geht... 
|
|
|
11.11.2009, 19:38
|
#23
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Naja, wie erklärst Dir dann die korrodierten Ventile? Du hast einfach Glück gehabt - vor allem gibt es kein agressives Salzwasser im Sommer 
|
|
|
11.11.2009, 19:46
|
#24
|
Gast
|
Zitat:
Zitat von Lexmaul
Naja, wie erklärst Dir dann die korrodierten Ventile? Du hast einfach Glück gehabt - vor allem gibt es kein agressives Salzwasser im Sommer 
|
Ich sage mal doppelt Glückgehabt, es konnte auch ein Hund drauf pinkeln dann währe schon alles korrodiert. 
|
|
|
11.11.2009, 19:50
|
#25
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2007
Ort: Daheim
Fahrzeug: G31 M550d, F32 428i
|
Zitat:
Zitat von RT999
Und ich vermute immer noch, dass das Alu der Ventile beschichtet, lackiert oder sonstwas ist...
|
selbst wenn das so wäre--- im gewinde hält so eine schicht (lack garnicht, und eloxat ist bei wiederholten auf- und abschrauben schnell durch) nicht lange... da ist dann schnell metall auf metall... da reichen kleinste kontaktflächen, die sich dann durch korrosion schnell vergrößern ("unterwandert" werden)...
ich hab den fehler auch mal gemacht... die metallkäppchen nur noch mit ner zange abbekommen...die vetile haben ziemlich gelitten, die platikkäppchen danach konnte man nicht mehr schrauebn... bloss noch draufstecken und abziehen
gruß,
kai
|
|
|
11.11.2009, 19:55
|
#26
|
Au revoir, n’est plus là
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Dormagen
Fahrzeug: F01 730d (01.12)
|
Zitat:
Zitat von KlaJac
Hi,
Da es die Ventile einzeln gibt, haben wir dann nur das Ventil getauscht. Beim Versuch nun einen neuen Synch zu machen, kommt immer die Fehlermeldung "Reifenpanne".
Ach ja, mit dem zerbröselten Kopf hat der Synch noch funktioniert, allerdings nach ca. 10 km Fahrt gemeldet "RDK inaktiviert".
Darf man die Ventile nicht ohne die Sensoren tauschen ?
|
Als ich die neuen Sommerreifen montieren ließ, habe ich gleichzeitig die RDC-Sensoren erneuern lassen.
Auf dem Nachhauseweg "ping" "Reifenpanne" und dann 3-4x hintereinander, nachdem ich hier im Forum nichts
passendes fand, rief ich bei BMW den Meister an - den ich schon lange kannte.
Dieser riet mir für ein halbes Stündchen mal die Batterie abzuklemmen, gesagt -getan  Seither funktioniert alles wieder
Versuchs mal
Gruß
Wolfgang
__________________
Mit weiss-blauen Grüßen
31.03.2004 - 31.03.2025 - 21 Jahre Forum
|
|
|
11.11.2009, 19:58
|
#27
|
Kampfhundstreichler
Registriert seit: 15.10.2008
Ort: Hallbergmoos
Fahrzeug: 740i E38 und 320i E46 sowie Victory Hammer Eight Ball (customized)
|
Zitat:
Zitat von Hockeyfreund
Selbst bei Lagerung nehmen die Teile schon massiv in ihrer Leistung ab. Also immer auch auf das aufgedruckte Produktionsdatum schauen.
Hockeyfreund
|
Das ist so nicht ganz korrekt. RDC wird erst aktiviert, wenn die Sensoriken zum ersten Mal mit Reifenfülldruck beaufschlagt werden. Sicherlich gibt es in jeder Batterie Älterungsprozesse, aber erstmaliger Stromabgriff beim RDC erst nach Druckbeaufschlagung - sprich nach Verbau. Hab allerdings das gleiche Problem - werd wohl auscodieren lassen.
|
|
|
11.11.2009, 20:06
|
#28
|
Gast
|
Hallo
Habt Ihr gewusst das bei RDC auch Reserverad IO sein muss ansonsten gibt es Fehlermeldung.
|
|
|
11.11.2009, 20:08
|
#29
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2007
Ort: Daheim
Fahrzeug: G31 M550d, F32 428i
|
Zitat:
Zitat von Dax99
Hallo
Habt Ihr gewusst das bei RDC auch Reserverad IO sein muss ansonsten gibt es Fehlermeldung.
|
nur wenn dort auch ein sensor drin ist...
WENN einer da ist, muss der i.O. sein...es geht aber auch ohne, dann muss halt ein normales ventil rein...
gruß,
kai
|
|
|
11.11.2009, 20:12
|
#30
|
Au revoir, n’est plus là
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Dormagen
Fahrzeug: F01 730d (01.12)
|
Zitat:
Zitat von Dax99
Hallo
Habt Ihr gewusst das bei RDC auch Reserverad IO sein muss ansonsten gibt es Fehlermeldung.
|
seit über einem Jahr hängt mein Reservereifen mit RDC an der Wand, weil ich anstelle eines Reifens einen Radmuldentank für LPG verbauen habe lassen
Nix Fehlermeldung
Gruß
Wolfgang
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|