Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
hier ist es.
Wichtig ist dabei wohl auch, dass das Modul gar nicht erst ganz so tief in die Fassung heineingeht, weil der Schrumpfschlauch wie eine Art Anschlag wirkt.
Zitat:
Dann werde ich die selbst mit Schrumpfschlauch isolieren. Habe ja im Moment Zeit und Langeweile.
Ausserdem gefällt mir das Licht dieser Birnen, und bis ich meine Ringe einbaue ist ja noch Zeit.
Ringe würden mir noch besser gefallen, aber ich zweifle, denn erstens ist es noch weniger original, und zweitens auch noch ohne Zulassung. Letzteres ist ein absolutes No-Go für mich.
Gruß
Boris
__________________
Wer einen Engel sucht und nur auf die Flügel schaut,
könnte eine Gans nach Hause bringen.
(Georg Christoph Lichtenberg)
Habe ein wenig mehr isoliert, und sie auch nicht mehr so tief reingedrückt wie vorher, sitzen trotzdem ganz fest.
Hab natürlich gleich Bilder zur Doku davon gemacht.
Nach 10 min. hat noch nichts geflackert, bin gleich unterwegs für 1-2 Stunden, dann werde ich ja sehen ob es sich hält.
__________________
Gruß Jörg - Christel
& Jessie
( die Rückkehrer )
Ich leb, und weiß nicht wie lang. Ich sterb, und weiß nicht wann.
Ich fahr, und weiß nicht wohin, mich wundert`s das ich so fröhlich bin.
"Wenn es im Himmel keinen Rock'n'Roll gibt, dann möchte ich dort nicht hin." (Bon Scott)
"Wenn Du was Intelligentes mit Message hören willst, leg R.E.M. auf. Aber wenn du deinen Schw... hart haben willst, hör' AC/DC."
Aber wo hätte nach der vorherigen Fehlerdiagnose denn bitte ein Kurzschluss entstehen können
Sie sitzt in einem Plastiksockel und der Lampenträger ist auch weit entfernt. Ich glaube eher, daß der Hersteller durch diese Bauweise eher den Kurzschluss im Sockel gemeint hatte, als wo anders. Deshalb die "Anschlagsisolierung".
wenn das mal nicht zuviel des Guten war; immerhin wird das Dingens erstaunlich heiß. Nicht, dass da noch ein Hitzestau entsteht... Bei mir ist da ja die LED frei und kann so besser die Hitze abstrahlen.
Aber wo hätte nach der vorherigen Fehlerdiagnose denn bitte ein Kurzschluss entstehen können
Sie sitzt in einem Plastiksockel und der Lampenträger ist auch weit entfernt. Ich glaube eher, daß der Hersteller durch diese Bauweise eher den Kurzschluss im Sockel gemeint hatte, als wo anders. Deshalb die "Anschlagsisolierung".
das denke ich mir so, dass die Kontakte der Fassung Teile der Schaltung berührt haben, die keinen direkten kontakt zu den 12V haben sollten, und so die Bordspannung direkt auf die LED geschaltet wurde, die diese nicht verträgt. Insofern ist "Kurzschluss" vielleicht fachlich nicht 100%ig zutreffend -nimm es als umgangssprachliche Beschreibung.
Ort: Neukirchen
Fahrzeug: E38-728iA(12.95), Chrysler Stratus Cabrio (10/99), 85er VW Käfer, 67er Lincoln Continental, MB 190 (08/89), 97er Kawasaki ZX7R
Die Kontakte im Sockel haben die zwei ersten Pin´s am Chip berührt und so raucht das ganze ab. Hab jetzt welche von "Lampenfieber24" drin (zwei 2 für 1,99.-EU), die sind kompl. mit Plastik vergossen und nur die Kontakte schauen raus. Funktioniert bestens.
Hab jetzt welche von "Lampenfieber24" drin (zwei 2 für 1,99.-EU), die sind kompl. mit Plastik vergossen und nur die Kontakte schauen raus. Funktioniert bestens.
haben die auch einen Widerstand mit eingebaut, oder meldet der BC ein defektes Standlicht?
Bei euch sitzt der Widerstand ganz unten und ist das SMD-Bauteil mit der Bezeichnung "221" (=2 x 2 + 1 x 0 = 220 Ohm)
Aber stellt doch mal bitte Fotos von euren Dicken hier rein, damit ich mal sehen kann, wie die auf mich wirken. Ich fahre ja nur die GP Thunder w5w - Birndl rum. Sind eigentlich auch super - aber eure dürften etwas "punktierter" wirken und das hat mir schon im e32 gefallen.