Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.12.2005, 17:08   #21
heppinger
...na sag ich doch!!!
 
Benutzerbild von heppinger
 
Registriert seit: 09.02.2004
Ort: Berlin / Brandenburg
Fahrzeug: E30-Cabrio, W212
Standard

Moin @ skab

Was redest Du immer von "dicken" und "dünnen" Ölen??

Das SAF-XJ und SAF XO sind beides vollsynthetische Öle!!

Und wenn Du es unbedingt hören möchtest: sie sind beide gleich "dick"!

Die Viskosität mit 75W ist doch gleich!

Nur bei hohen Temperaturen hält das XJ mit 140 im Gegensatz zum XO mit 90
den Schmierfilm länger! D.h. die Gefahr das der Schmierfilm reißt ist geringer!!

Und da im Hinterachsgetriebe mit Sperrdiff./ Lamellen hohe Temperaturen herrschen, muss das SAF-XJ genommen werden.

Gruß
Heppinger
heppinger ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.12.2005, 17:16   #22
hotrod
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von hotrod
 
Registriert seit: 24.06.2002
Ort: Bayern
Fahrzeug: 525d F11
Standard

Ich hätte auch das SAF-XJ genommen, weil es das hochwertigste HA-Öl von Castrol ist. Steht ja auch so auf der Seite von Castrol:

optimaler Schutz und Leistung: SAF-XJ
gute Performance: EPX 90

Ich glaube damit kann man nie was falsch machen. Ich hab es auf jeden Fall auch in den Kardan meiner Suzi VX gekippt und die hat seither keine Geräusche mehr und rollt gefühlsmäßig sogar länger aus.
hotrod ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.12.2005, 17:23   #23
skab
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 17.01.2005
Ort: Hattingen
Fahrzeug: 735i (8/2000 E38), 750i (12/1998 E38)
Standard

Zitat:
Zitat von heppinger
Die Viskosität mit 75W ist ebenfalls gleich.

Nur bei hohen Temperaturen hält das XJ mit 140 im Gegensatz zum XO mit 90
den Schmierfilm länger! D.h. die Gefahr das der Schmierfilm reißt ist geringer!!
Hm? Darf ich das nicht mal was abkürzen? 75W-90 "dünn", 75W-140 "dick".

Die zweite Zahl ist die Viskosität in betriebswarmen Zustand. Wenn dicker immer besser wäre, warum haben wir im Motor dann kein 30W-80? Ich hatte kein schlechtes Gefühl beim XJ, aber wenn BMW für HA ohne SD ausdrücklich deren OSP, also ein 75W-90 vorschreiben, dann sollte man besser nochmal nachfragen, oder?

Vor allem wenn im Castrol Schmiermittelberater unter "Differential" auch noch "gute Performance: EPX 90" steht, was für Differentiale MIT SD definitiv das falsche ist. Wer da aufhört zu lesen, bekommt ein Problem. Erst weiter drunter steht die Unterscheidung mit/ohne SD und bei mit SD dann auch nur noch ausschließlich das SAF-XJ.

Castrol wird wohl kaum für Fehler in der Datenbank haften, also besser auf Nummer Sicher gehen und fragen.
skab ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.12.2005, 17:53   #24
hotrod
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von hotrod
 
Registriert seit: 24.06.2002
Ort: Bayern
Fahrzeug: 525d F11
Standard

Zitat:
Zitat von skab
Hm? Darf ich das nicht mal was abkürzen? 75W-90 "dünn", 75W-140 "dick".

Die zweite Zahl ist die Viskosität in betriebswarmen Zustand. Wenn dicker immer besser wäre, warum haben wir im Motor dann kein 30W-80? Ich hatte kein schlechtes Gefühl beim XJ, aber wenn BMW für HA ohne SD ausdrücklich deren OSP, also ein 75W-90 vorschreiben, dann sollte man besser nochmal nachfragen, oder?

Vor allem wenn im Castrol Schmiermittelberater unter "Differential" auch noch "gute Performance: EPX 90" steht, was für Differentiale MIT SD definitiv das falsche ist. Wer da aufhört zu lesen, bekommt ein Problem. Erst weiter drunter steht die Unterscheidung mit/ohne SD und bei mit SD dann auch nur noch ausschließlich das SAF-XJ.

Castrol wird wohl kaum für Fehler in der Datenbank haften, also besser auf Nummer Sicher gehen und fragen.
Noch exakter wäre dann "40°C und 100°C" statt "kalt und betriebswarm". Und genau da unterscheidet sich die Anforderung, denn ein Öl für gesperrte HA muß im Normalfall höheren Temperaturen standhalten, deswegen ist das 75W-90 nicht "aufwärtskompatibel". Das 75W-140 kann aber diese höheren Temperaturen und Drücke bei SDiff. locker verkraften - hat eben bei 100°C noch deutlich höhere Reserven. Man könnte höchstens einen erhöhten Verschleiß befürchten, weil das 140er-Öl ja bei zunehmender Temperatur etwas "zäher" ist als das 90er, deswegen sind aber sicher keine Probleme zu erwarten.

Schließlich verursacht ein Motorenöl mit 60er Heißvisko auch nicht nennenswert höheren Verschleiß als ein 30er - es hat aber eben höhere Reserven wenn die Mot.Temperatur mal weiter ansteigt.
hotrod ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.12.2005, 19:35   #25
heppinger
...na sag ich doch!!!
 
Benutzerbild von heppinger
 
Registriert seit: 09.02.2004
Ort: Berlin / Brandenburg
Fahrzeug: E30-Cabrio, W212
Standard

Zitat:
Zitat von skab
Hm? Darf ich das nicht mal was abkürzen? 75W-90 "dünn", 75W-140 "dick".

Die zweite Zahl ist die Viskosität in betriebswarmen Zustand. Wenn dicker immer besser wäre, warum haben wir im Motor dann kein 30W-80? Ich hatte kein schlechtes Gefühl beim XJ, aber wenn BMW für HA ohne SD ausdrücklich deren OSP, also ein 75W-90 vorschreiben, dann sollte man besser nochmal nachfragen, oder?
Viskosität beschreibt die 2 Zahl nicht...!

Nochmal: die zweite Zahl steht für die Temperaturbeständigkeit!!!!!!!!!!!!!!!!!

Die Viskosität ist bei beiden Ölen gleich, nämlich 75W-!!

Temperaturbeständigkeit: einmal 90 (weniger Temperaturbest.) und einmal 140 (mehr Temperaturbest.) d.h. der Schmierfilm ist bei hoher Temperatur "reißfester"!! Nix dünner oder dicker...

Da das Diff. mit Sperre wärmer wird im Betrieb, sollte also das 75W-140 genommen werden!!


Zitat:
Vor allem wenn im Castrol Schmiermittelberater unter "Differential" auch noch "gute Performance: EPX 90" steht, was für Differentiale MIT SD definitiv das falsche ist. Wer da aufhört zu lesen, bekommt ein Problem. Erst weiter drunter steht die Unterscheidung mit/ohne SD und bei mit SD dann auch nur noch ausschließlich das SAF-XJ.
Wurde doch nichts anderes hier behauptet..!

Gruß
Heppinger (im Öl-Wahn )
heppinger ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.12.2005, 20:03   #26
skab
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 17.01.2005
Ort: Hattingen
Fahrzeug: 735i (8/2000 E38), 750i (12/1998 E38)
Standard

doppelt... tsss...

Geändert von skab (20.12.2005 um 20:13 Uhr).
skab ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.12.2005, 20:13   #27
skab
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 17.01.2005
Ort: Hattingen
Fahrzeug: 735i (8/2000 E38), 750i (12/1998 E38)
Standard



SAE-Klassen: Einteilung der Viskositätsklassen für KFZ-Schmierstoffe. Also z.B. "30" für Sommeröl, "10W" für Winteröl. Mehrbereichs-Öle für den ganzjährigen Einsatz entsprechend "10W-30" oder bei Mehrbereichs-Getriebeölen entsprechend "85W-140" usw.

Natürlich hängt die jeweilige Viskosität eines Öls von der Temperatur ab, die Klassen sind also keine absolute Angabe für eine immer gleich bleibende Viskosität. Du behauptest aber nun, die Klassenangabe hätte nichts mit der Viskosität zu tun, und das ist leider Blödsinn. Ein -140 ist nur temperaturbeständiger als ein -90, da es eben auch bei höheren Temperaturen noch dickflüssig genug bleibt.

Die beiden Öle, um die es hier geht, haben das gleiche Verhalten in der Kälte, das -140 hat bei hohen Temperaturen eine höhere Viskosität, bleibt dadurch auch bei noch höheren Temperaturen druckbeständiger.

Solange das Getriebe damit zurechtkommt, ist ein -140 sicher in Ordnung, das hatte ich ja selbst gehofft, und das haben die Kollegen von Shell und Castrol ja auch so bestätigt. Aber einfach voraussetzen kann man das nicht. Wie gesagt, wenn das so einfach wäre, hätten wir in Motoren 30W-80 und hätten nie wieder Probleme mit Öllecks

Vor allem ging es hier auch um die LS-Additive und deren Verträglichkeit mit nicht-SD-Differentialen. Da bei der Castrol-Info (nicht dem Berater) ausdrücklich unterschieden wurde zwischen BMW-mit und BMW-ohne muss man erstmal davon ausgehen, dass es weitere Unterschiede gibt, über die Viskosität hinaus. Und ggf. darf man diese Öle dann nicht mischen, siehe die ATF vs. Lifetime-Öle beim Getriebe oder silikatfreies und -haltiges Frostschutzmittel. Das jeweilige Mittel kann ja "gut" oder "hochwertiger" sein, aber trotzdem nicht zu der entsprechenden Maschine passen. Kipp mal ein Top-Synthetiköl in einen Vorkriegs-Oldtimer, die ganzen guten Eigenschaften des modernen Öls bringen den alten Motor ruckzuck um die Ecke. Und nein, ich vergleiche mein HA-Getriebe nicht mit Vorkriegstechnik
skab ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.12.2005, 01:06   #28
McDeath
Kugelsichere Seele
 
Benutzerbild von McDeath
 
Registriert seit: 06.11.2004
Ort: Lahnstein
Fahrzeug: ---
Beitrag hi @all

also heppinger, jetzt haste mich aber auch durcheinander gebracht.
*schüttel*
mußte nochmal nachlesen und tatsächlich, @skab und @hotrod haben hier recht.

denn:

Zitat:
Die Entwicklung von Prüfverfahren, mit deren Hilfe sich das Motorverhalten besser vorhersagen lässt, führte zur Viskositätsmessung (DIN 51511) bei unterschiedlichen Temperaturen und Geschwindigkeitsgefällen. Unterschieden werden die dynamische und die kinematische Viskosität.

Mit der Messung der dynamischen Viskosität erfolgt die Einteilung in die Winterklassen 0W, 5W, 10W, 15W, 20W und 25W.
Je kleiner die Zahl vor dem W, umso „dünnflüssiger“ ist das Öl in der Kälte.
So erfüllt ein 10W-Öl bei minus 20 Grad alle gängigen Anforderungen der Motorkonstrukteure,
ein 5W-Öl schafft dies noch bei minus 25 Grad.

Die kinematische Viskosität ist das Verhältnis der dynamischen Viskosität zur Dichte des Öls
bei einer bestimmten Temperatur, Maßeinheit: mm²/s.
Hier erfolgt bei einer Prüftemperatur von 100 Grad Celsius die Einteilung der SAE-Sommer-Viskositätsklassen 20, 30, 40, 50, 60.
Je größer die Zahl hinter dem W, umso „dickflüssiger“ ist das Öl bei 100 Grad Celsius.
Ein SAE-30-Öl läuft also im Sommer leichter als ein SAE-60-Öl, jedoch ist beim 60er Öl der Schmierfilm bei hohen Temperaturen belastbarer (für den Motorsporteinsatz etwa). Getriebeöle haben SAE-Einteilungen von SAE 70W (dünnflüssig) bis SAE 250 (dickflüssig).






so und nun das ganze auf getriebeöle (wobei da anders gemessen wird, aber der sinn ist der gleiche) übertragen und schon klappt das.
ergo ist eine hohe viskosität (also das fließverhalten - innere reibung) bei dem 140er öl auch noch bei temperaturen jenseits der 100 grad gewährleistet.
und was heißt das im getriebe?
denke, das es nicht so schnell abscherrt (schmierfilm paßt hier nicht)
und dadurch die zahnradflanken nicht soooo schnell verschleißen.
welche additive wiederum in den verschiedenen ölen sind - who knows???
denn es wäre ja denkbar, daß das eine oder andere öl eher aufschäumt
und wasser- oder lufteinschlüsse zuläßt. nicht zu vergessen, die notwendige
reibung bei diesen lamellenkupplungen. sonst funktioneren die eben nicht.
wie SLICK50 ins getriebeöl von nem motorrad, da freut sich die ölkupplung.

also wir drehen uns im kreis, fachwissen her oder hin. haben unsere bimmer
jetzt diese SD oder net? ich sage : NEIN (siehe T*S)

gruß


welches öl setz ich denn nun
als "handelsüblich-kaufbar" ein???
__________________
Gruß
Tom

Mein Mechaniker sagte mir: "Ich konnte Ihre Bremsen nicht reparieren, also hab ich die Hupe lauter gestellt."
McDeath ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.12.2005, 09:51   #29
skab
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 17.01.2005
Ort: Hattingen
Fahrzeug: 735i (8/2000 E38), 750i (12/1998 E38)
Standard

Zitat:
Zitat von McDeath
also wir drehen uns im kreis, fachwissen her oder hin. haben unsere bimmer
jetzt diese SD oder net? ich sage : NEIN (siehe T*S)
T|S sagt nö, Shell und mein BMW-Teilemann sagt vielleicht

Möglicherweise ist mit der 25%-Sperre auch die simulierte Sperre über ASC+T/DSC gemeint?

Die ansonsten immer fitte BMW-Kundenbetreuung hat sich nach einem Tag auch mal gemeldet. Zur schnelleren Bearbeitung bräuchten sie nun noch meine Fahrgestellnummer, Telefonnummer und Postanschrift.

Postanschrift. Zur schnelleren Bearbeitung. Was ist falsch an diesem Bild? Oder wollen die mir auf dem Kulanzwege gleich ein neues Getriebe schicken?

Und immer diese reflexartige Frage nach der VIN, als ob die die HA alle naselang geändert hätten... tsss...
skab ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2012, 17:46   #30
JP740
Hubraum statt Spoiler
 
Registriert seit: 22.11.2006
Ort: Düren
Fahrzeug: E38-750i
Frage Sperrdifferential

Hallo,

nach langer Zeit möchte ich die alte Frage nach dem Sperrdifferential und damit dem optimalen HAG- Öl noch mal aufwärmen:

Gibt es zwischenzeitlich eine verbindliche und wohl auch glaubhafte und zuverlässige Antwort von BMW, ob wir nun mit oder ohne Sperrdifferential unterwegs sind?


Nach dem ETK gehe ich davon aus, ein Getriebe Typ 215k im 750er zu haben und nicht entsprechend dem TIS ein 220k. Kann man am Getriebe irgendwie erkennen, ob ein Sperrdifferential verbaut ist?

Viele Grüße
K.D.
JP740 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: Ölwechsel am Automaticgetriebe (5HP18) V8 3,0 DVD-Rookie E32: Tipps & Tricks 10 25.07.2011 13:55
Mr.Wash Ölwechsel Ische BMW Service. Werkstätten und mehr... 21 16.08.2006 19:49
Elektrik: Fahrenheitanzeige und Unangenehmes nach Ölwechsel Arnie BMW 7er, Modell E38 6 01.09.2004 10:45
Ölwechsel durch Fremdanbieter und Europlus comd BMW 7er, Modell E38 6 01.07.2004 09:42
Teile für Ölwechsel 7er Fan BMW 7er, Modell E38 5 02.01.2004 17:37


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:39 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group