|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E38 |  |  | 
 
 |  
| Varianten |  
| 
 |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  23.05.2011, 22:23 | #231 |  
	| † August 2024 
				 
				Registriert seit: 13.06.2008 
				
Ort: um Nbg 
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
				
				
				
				
				      | 
 Hallo RS744, wie kann man sich die Membranalterung bei kühler Zuschaltung technisch erklären? |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  23.05.2011, 23:57 | #232 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 06.01.2005 
				
Ort: b Bielefeld 
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von amnat  Hallo RS744, wie kann man sich die Membranalterung bei kühler Zuschaltung technisch erklären? |  Das zu frühe Umschalten kann zu punktuellen Druckspitzen im Verdampfer führen, was die Membran belastet. In der neuen Prins-Software ist es deshalb nicht mehr möglich, < 40°C einzustellen.
				__________________Sapienti sat.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  03.06.2011, 10:35 | #233 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 06.01.2005 
				
Ort: b Bielefeld 
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
				
				
				
				
				      | 
				  
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von amnat  wie kann man sich die Membranalterung bei kühler Zuschaltung technisch erklären? |  Stellvertretend für etliche Praxisberichte ein Zitat aus einem motortalk-Thread vom Mai 2011:
 Ich glaube, das Problem bei Prins war, dass man zu niedrige Umschalttemperaturen vorgegeben hatte.Jetzt im Nachhinein hatte ich das "Glück", dass mein Motor bei der empfohlenen Umschalttemperatur von 20°C nur gemuckt hat, und ich anfangs widerwillig auf 45°C gegangen bin. Aber letztlich half dies, die Lebensdauer der Prins-Anlage positiv zu beeinflussen.
 
 Obwohl ich den Verdampfer habe, der die genannten Qualitätsmängel der Membran haben soll   [Anm von RS744: also die alten Verdampfer bis Kennbuchstabe E, wurde vor ein paar Jahren geändert]   , habe ich jetzt seit 145tkm auf Gas keine Probs, die sich direkt auf die Prinsanlage beziehen.  Die Rails sehen bisher auch ganz gut aus, selbst die Dichtungen sind trotz des Drecksgas hier in Süddeutschland noch 1a.
 Aus meinen Erfahrungen denke ich aber schon, dass es einen ursächlichen Zusammenhang zwischen niedriger Umschalttemperatur und vorzeitigem Ableben der Prinsverdampfermembran, die zugegebenermaßen nicht die beste Qualität hatte, gibt. Andere Gasanlagenhersteller haben ja nicht umsonst schon immer höhere Umschalttemperaturen gehabt
 
 Jeder Umrüster, bei dem ich war, hat empfohlen, mind. 40°C einzustellen, damit die Membrane als auch die Rails länger leben. Dieser Dreck im Gas kommt bei höheren Temperaturen halt kaum noch flüssig zu den Rails ...
 
 
Offizielle Begründung von Prins zur Erhöhung der Mindest-Umschalttemperatur ist auch die Vermeidung von Ablagerungen (Stichwort Paraffin). |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  03.06.2011, 19:20 | #234 |  
	| Genießer 
				 
				Registriert seit: 08.08.2007 
				
Ort: Berlin 
Fahrzeug: E38-750iL (06.99) MK4(16:9) / BM54 / DSP / CP600 / R-Cam
				
				
				
				
				      | 
 Hallo, 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von RS744  Offizielle Begründung von Prins zur Erhöhung der Mindest-Umschalttemperatur ist auch die Vermeidung von Ablagerungen (Stichwort Paraffin). |  wenn es nur Paraffin ist, müsste sich das doch mit steigender Temperatur wieder lösen. Mein Motor (wenn auch ohne Gas) ist nach wenigen Minuten betriebswarm -reicht das nicht?
 
wundert sich 
Boris
				__________________Wer einen Engel sucht und nur auf die Flügel schaut,
 könnte eine Gans nach Hause bringen.
 (Georg Christoph Lichtenberg)
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  03.06.2011, 21:26 | #235 |  
	| † August 2024 
				 
				Registriert seit: 13.06.2008 
				
Ort: um Nbg 
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
				
				
				
				
				      | 
 Bisher ist im Forum, mindestens soweit ich das weiß,   nur ein Fall  von verklebten Einspritzventilen einer Prins-Anlage bekannt. 
Das Symptom manifestierte sich im Winter. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  04.06.2011, 14:46 | #236 |  
	| schon über 10 Jahre dabei 
				 
				Registriert seit: 06.01.2009 
				
Ort: Muldentalkreis 
Fahrzeug: VW T5
				
				
				
				
				      | 
 Kurzer Zwischenbericht ... 
Fahren tut er ja auf Gas ganz gut, bei den Temperaturen schaltet es auch schneller um.
A ber : Kaltstart, springt sofort an, läuft wie ein Sack Nüsse, Quitscht sogar manchmal, läuft aber nach wenigen Sekunden normal. Das umschalten dann bei normaler Fahrt normal, beim langsam fahren kann es vorkommen, dass er dabei hochschaltet, und das mit ein kräftigen Ruck   
Bei zügiger Fahrweise kann es sein, das er (meißt in Kurven) ausgeht. 
(Schöner Schreck wegen Servo)
				__________________ 
				Viele Grüße Jens
 Willst du leben irgendwann, wenn nicht jetzt- wann denn dann ??? |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  04.06.2011, 15:17 | #237 |  
	| State of Independence 
				 
				Registriert seit: 20.12.2002 
				
Ort: Leverkusen 
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von BKirk  Mein Motor (wenn auch ohne Gas) ist nach wenigen Minuten betriebswarm -reicht das nicht? |  Aber nur gemäß Kühlwassertemperaturanzeige. Bis der Motor wirklich "betriebswarm" (= ohne Nachteile voll belastbar) und die Öltemperatur  den erforderlichen Wert hat, dauert es schon ein bisschen länger. Im Sommer vielleicht nur 10 km Fahrt, im Winter eher 15-20 km. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  04.06.2011, 15:40 | #238 |  
	| Genießer 
				 
				Registriert seit: 08.08.2007 
				
Ort: Berlin 
Fahrzeug: E38-750iL (06.99) MK4(16:9) / BM54 / DSP / CP600 / R-Cam
				
				
				
				
				      | 
 Hallo, 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Claus  Aber nur gemäß Kühlwassertemperaturanzeige. Bis der Motor wirklich "betriebswarm" (= ohne Nachteile voll belastbar) und die Öltemperatur den erforderlichen Wert hat, dauert es schon ein bisschen länger. Im Sommer vielleicht nur 10 km Fahrt, im Winter eher 15-20 km. |  es geht doch darum, dass die Verdampfer gewärmt werden, oder?
 
Gruß 
Boris |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  04.06.2011, 16:16 | #239 |  
	| Durchputzer, kg CO²/km 
				 
				Registriert seit: 02.04.2007 
				
Ort: WIEN 10 
Fahrzeug: ...................... E66-750LI (6.3.2007); .......... Suzuki GSX 1340 R (07/2008)
				
				
				
				
				      | 
 Hallo Jens,ich verfolge das Thema schon länger,jetzt wollte ich mal Fragen ob Dein Auto vor der Umrüstung ohne Fehler lief,wurde Dein Auto vor dem Umbau durchgecheckt ???
 Ich hatte mal bei einem Umrüster (BMW-Niederlassung) in Wien nachgefragt,der rüstet nur um wenn der 100 % nach "durchcheck" in Ordnung ist.
 
 Wenn jetzt Dein Fuffy schon im kalten Zustand wie ein Sack Nüsse läuft,kann das nix mit der Ümrüstung zu tun haben,oder ??? Denn da läuft er ja sowieso wie in einer Art Notprogramm,da ja da noch keine Lambdawerte,etc. zur Verfügung stehen.
 
 
 Gruß aus Wien,grunzl
 
				__________________ Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfliessen.
BM54 back (SW-Update),DSP 2,PI-Wechsler,DVD-Player,Hybrid VM,16:9,MK 4, Glasschiebedach,M8-Enzo 9Uhr-Tacho,Tri-Color-Umbau (Braun-Schwarz-Beige),
 Bi-Color-Lenkrad,20" Alpina´s,
 LCM IV (Danke Mike-@Straubinger),
 Steptronic,Phase V+ (Danke Karl-@Scharly)
  Meine Alben
Besonderer Dank auch an:
BMW-Spezi in WIEN Fa.KARRER
 Oberlaaer Straße 230
 1100 WIEN
 Tel.:01/606 50 35
 
  http://www.karrer-kfz.at/ |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  04.06.2011, 16:17 | #240 |  
	| † August 2024 
				 
				Registriert seit: 13.06.2008 
				
Ort: um Nbg 
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Nilson  ..., Quitscht sogar manchmal, ... |  Das kann aber an der Kurbelgeäuseentlüftungsmembran liegen oder an einer Undichtigkeit im Ansaugtrakt. 
Mit der Autogasanlage hat das gemäß meinem Kenntnisstand nichts zu tun. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |