


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
01.09.2006, 23:39
|
#11
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.06.2005
Ort: Stuttgart
Fahrzeug: 750i E38
|
Tja, da hatteste mehr Glück als ich, bei mir war es eine und die hat die Steuerkette bei 118.000Km durchgehauen: Kostenpunkt 2.600€ !!
Ich hatte auch auf das M73 no Prob Problem gebaut. übrigens meiner ist auch ein 1995er...
__________________
CoolHard
|
|
|
02.09.2006, 00:26
|
#12
|
|
rogatyn
Registriert seit: 05.05.2006
Ort: Kreithof 2
Fahrzeug: endlich nen 740er...
|
Jom, seiner auch. Aber die 11 Jahre später bestellten Teile sind die gleichen geblieben. ich hab jetzt auch noch den letzten M73 aus 2001 abgeglichen, sind ganz die gleichen Teilenummern...
Selbst der M60 weisst exakt die gleichen Teilenummern auf...
Nun noch zu den Materialpreisen, denkt an die 2 verschiedenen O-Dichtringe, sofern ihr die Ölpumpe abbaut um gewissenhaft an die Gehäuseschrauben zu kommen, übern Daumen 40 Euro...
__________________
AutomatikgetriebeService Rogatyn, Kreithof 2, 85283 Wolnzach-Rohrbach, Tel. 08442 / 956208
|
|
|
02.09.2006, 03:58
|
#13
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 17.01.2005
Ort: Hattingen
Fahrzeug: 735i (8/2000 E38), 750i (12/1998 E38)
|
Super, auf so eine Anleitung und vor allem Bilder hab ich gewartet!
Jetzt bitte noch die Teilenummern der Schrauben und Mütterchen, dann wär's perfekt, dann vergessen wir beim Check auch keine der zu prüfenden bzw. direkt zu ersetzenden Teile!
Ich denke bei unserem 96er 850 mit über 280tkm werde ich den Ölwechsel mal was vorziehen. Der Motor vibriert auch auffallend bei bestimmten Drehzahlen, nicht, dass das von einer am Motorblock herumschlabbernden Ölpumpe kommt!
|
|
|
02.09.2006, 04:02
|
#14
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 17.01.2005
Ort: Hattingen
Fahrzeug: 735i (8/2000 E38), 750i (12/1998 E38)
|
Ach, noch ne Frage: Kommt die Pumpe leicht raus, wenn die Schrauben (endgültig) draußen sind? Ich denke da an die Kette, sitzt die nicht stramm auf dem Ritzel?
Und bekommt man sie auch locker wieder rein? 
|
|
|
02.09.2006, 05:59
|
#15
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.12.2004
Ort: Augsburg
Fahrzeug: Bj.2001 E38 740iA lpg,Audi A2 1.4 TDI 75 PS
|
Mal eine vielleicht blöde Frage von mir  aber wie sieht es denn bei den 730d Motoren aus
Habe nämlich auch bald Ölwechsel,sollte man nach Schrauben gucken
Oder jemand,der schon an sein Dieselmotor das Problem hatte?
Gruß Norbert
|
|
|
02.09.2006, 08:15
|
#16
|
|
Mitglied
Registriert seit: 23.10.2004
Ort: Bochum
Fahrzeug: E39 540iA M-Sport + E36 323ti Compact L
|
Zitat:
|
Zitat von Bmw7er
Mal eine vielleicht blöde Frage von mir  aber wie sieht es denn bei den 730d Motoren aus
Habe nämlich auch bald Ölwechsel,sollte man nach Schrauben gucken
Oder jemand,der schon an sein Dieselmotor das Problem hatte?
Gruß Norbert
|
Also vom M57-Motor ist mir da nix bekannt. Hatte selbst mal einen 330d mit zuletzt 250.000km... Bis der Drecksack mich beim Spurwechsel übersehen hat...
|
|
|
02.09.2006, 08:38
|
#17
|
|
the real freak since 2002
Registriert seit: 11.06.2002
Ort: Hamburg
Fahrzeug: E65 740D DIESEL V8 BITURBO POWER
|
Die Diesel und der 2,8ltr. sind nicht so aufgefallen bzw. sind nicht bekannt ...
Ich würde aber trotzdem mal nach gucken - der Aufwand und die Kosten halten sich im Rahmen, so dass das mal gemacht werden kann ...
Das der M73, und alle M62 von der Plage betroffen sind, versuche ich schon seit längerem verständlich zu machen ... Auch der M70 war/ist von der Plage betroffen - diese Motoren haben die gleiche Aufhängung und Arbeitsweise, so das auch bei diesen Motoren, wie beim M60, die Ölpumpenschrauben sich lösen können ...
Gut das Ihr nachgeschaut habt und schlimmeres verhindern konntet
Gruß ...
@freak 
__________________
Vergib deinen Feinden, aber vergiss niemals ihre Namen ...
|
|
|
02.09.2006, 09:26
|
#18
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.06.2005
Ort: Stuttgart
Fahrzeug: 750i E38
|
Das Problem der sich lösenden Schrauben scheint nicht das Material zu sein, sondern unterschiedliche Anzugsmomente. Wenn ichs richtig in Erinnerung habe, ist das Anzugsmoment auf 24NM ausgelegt gewesen und später erhöht worden.
|
|
|
02.09.2006, 09:27
|
#19
|
|
Mr. Diesel
Registriert seit: 22.12.2002
Ort: Südbaden
Fahrzeug: E65 760i, G30/1 530i+e
|
scheiße ihr macht mir sorgen. hab gerade eben einen ölwechsel gemacht.
mfg Benni
|
|
|
02.09.2006, 09:54
|
#20
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.07.2006
Ort:
Fahrzeug: E65 730D (11/04)
|
Zitat:
|
Zitat von coolhard
Das Problem der sich lösenden Schrauben scheint nicht das Material zu sein, sondern unterschiedliche Anzugsmomente. Wenn ichs richtig in Erinnerung habe, ist das Anzugsmoment auf 24NM ausgelegt gewesen und später erhöht worden.
|
Laut TIS is nix verändert, laut ETK auch keine Änderung der Befestigung.
Zitat:
|
Zitat von warp735
scheiße ihr macht mir sorgen. hab gerade eben einen ölwechsel gemacht.
mfg Benni
|
Das Öl kann man auffangen und wiederverwenden. Kein Problem, ich hatte auch Ölwechsel erst letzte Woche.
__________________
Grüße
Stephan
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|