Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.02.2006, 19:06   #11
sepp82
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 16.01.2005
Ort: Vilshofen
Fahrzeug: E23 728i
Standard

Hallo

Glaube ich hab das schon ein paar mal gelesen und schon mal gesehen. Zwar noch nicht bei einem BMW. Pumpe überprüfen ist nicht ganz einfach. Die einzige Möglichkeit die man hat ist den Kraftstoff-Filter ausbauen und den Inhalt in einen sauberen Behälter entleeren. Wenn da massig Späne drin sind. Wird sich die Pumpe in absehbarer Zeit verabschieden.
Habe jetzt schon einige Theorien gehört was die Ursache sein soll:

1. Bei längerer Fahrt erhitzt sich der Kraftstoff und kann sich nicht entsprechend abkühlen. Vorallem wenn der Tank schon recht lehr ist. Fährt man dann an die Tankstelle, tankt voll fährt wieder auf die Autobahn und es kommt der frisch getankte Kraftstoff in die Pume die zufohr noch sehr warmen Kraftstoff erhalten hat. Dadurch kommt es zu Spänebildung aufgrund der starken Temperaturveränderung.

2. Der Kraftstoff erwärmt sich auch. Bloß wird durch den erwärmten Kraftstoff die Pumpe nicht mehr ausreichend geschmiert wodurch sich Späne bilden.

Kann mir vorstellen das beides in gewisser Art zutrifft aber es soll bei den Common-Rail der neuesten Generationen angeblich nicht mehr passieren.

Hab glücklicherweise keinen CDI wodurch ich sicher dieses Problem nicht haben werde.

Gruß Josef
sepp82 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.02.2006, 23:20   #12
SoulOfDarkness
Camaro-Infizierter
 
Benutzerbild von SoulOfDarkness
 
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Elsfleth
Fahrzeug: Chevrolet Camaro 6.2 V8 L99 MY2014
Standard

Der Rückruf der letzten Serien Anfang des letzten Jahres betraf ausschliesslich die aktuellen Produktionen. In den neueren Pumpen wird wohl eine Teflonbeschichtung verwendet, die sich in einigen Fällen gelöst hat => ebenso fatal, wie Metallspäne.

Schäden an den "älteren" Pumpen könnten neben anderen Faktoren tatsächlich mit o.g. Einflüssen zusammenhängen. Um im Allgemeinen die Schmierung etwas zu verbessern und einen Funken Hoffnung auf ein verlängertes Pumpenleben zu erhalten, gebe ich mindestens bei jeder zweiten Vollbetankung (nicht beim Nachtanken kleinerer Mengen) ca. 150 bis 250 ml Zweitaktöl in den Tank. Zumal es mich nachdenklich stimmt, warum in modernen Pumpen Teflon verwendet wird...
__________________
Das Leben ist ein scheiss Spiel - aber die Grafik ist saugeil!
Aktueller Verbrauch: Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 
SoulOfDarkness ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.02.2006, 15:52   #13
BMWFan123
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Standard München bietet mir nur 50 % Kulanz auf die Teile!



Hallo und hallo Marathoni,
ich hab das gleiche Problem. Mein 730d E38 steht beim Freundlichen und auch ich habe die Späne im Tank. Gottlob hat die Maschine nichts abgekriegt. Dennoch: 7200 Euro Gesamtkosten hat mir der Freundliche offeriert. Sein Kulanzantrag an die Münchner ergab, daß die dort mir 50 % auf die Teile geben wollen. Ich hab hier im Forum schon gelesen, daß da mehr erstattet wurde. Ist jemand bereit, mir da Belege zur Verfügung zu stellen, damit ich erfolgreich nachverhandeln kann? Kurze Eckdaten meines Fahrzeuges:
EZ 11/2000, gekauft 08/03 bei 47000km, alle Inspektionen beim Freundlichen gemacht, aktueller Kilometerstand 111000km. Fzg. wurde nie geprügelt!
Bin für jede Hilfe dankbar. Euer BMWfan123


Zitat:
Zitat von Marathoni
Hallo,
habe heute von einem Bekannten eine gruselige Geschichte von seinem 530d E39 ( 193 PS) gehoert. ( Alter 2J-10M, 80.000km)
Wahrend einer schnellen Autobahnfahrt erschien eine Fehlermeldung "Einspritzpumpe".
Nach einigen weiteren Kilometern nahm der Motor kein Gas mehr an und der Freundliche musste angerufen werden.
In der Werkstatt stellte man dann einen Einspritzpumpenschaden fest, aber es ging noch weiter.
In der Einspritzpumpe war irgendetwas kaputtgelaufen und es hatten sich Eisenspaene gebildet. Diese wurden ueber die Ruecklaufleitung in den Tank befoerdert und von dort wiederum zurueck in den Motor.
Das Ende vom Lied waren verbogene Nockenwellen und defekte Ventile - Motorschaden mit einer Gesamtsumme von € 12.000,00.
Das wunderliche war, dass BMW bei der defekten Einspritzanlage direkt im Tank auf Spaenesuche gegangen ist- man kannte also das Problem und
anschliessend hat BMW ohne viel Diskussionen den Gesamtschaden uebernommen ( ausserhalb der Garantie auf Kulanz zu 100%)
Da es sich bei dem Motor um den 3 L Diesel handelt, den ja auch viele von uns im 7er fahren, wuerde es mich interessieren ob jemand schon mal ein aehnliches Problem hatte oder davon gehoert hat.

Gruss Marathoni
  Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.02.2006, 16:18   #14
robotron
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Trossingen
Fahrzeug: BMW 730d
Standard

Hatte letztes Jahr im Sommer das gleiche Problem...
Autobahn - Einspritzpumpe -, nix ging mehr.
Beim freundlichen dann die Aussage kostet um die 7000 Euronen, Kulanz gab es keine, habe dann "nur" das nötigste gemacht, d.h. neue Pumpen, 3 Stk., Leitungen, Tank spülen, Filter, 2 Injektoren und diverses Kleinzeug + Megastundenlohn, Kosten insgesamt 3500 Euronen.
Läuft wieder einwandfrei, wird aber der erste und der letzte Diesel gewesen sein, egal ob dickes Drehmoment oder nicht!

Grüsse
ROBOTRON
robotron ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.02.2006, 18:56   #15
Andrzej
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Andrzej
 
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: Olsztyn
Fahrzeug: E32 750i 05.1989, E32 740iA 01.1993, E38 750i 09.2000
Standard

Zitat:
Zitat von BMWFan123
Kurze Eckdaten meines Fahrzeuges:
EZ 11/2000, gekauft 08/03 bei 47000km, alle Inspektionen beim Freundlichen gemacht, aktueller Kilometerstand 111000km. Fzg. wurde nie geprügelt!
Bist Du sicher, das durch die ersten drei Jahren und 47?! Tkm Dein Wagen immer ruhig bewegt gewesen war?
MfG
PS. Was fuer Andersinteligenter kauft sich einen NEUEN!!! Diesel um dann in drei Jahren nur 47000 km zu fahren . Normal ist das, bei Dieseln, in guten halben, oder hoechstens einem Jahr erledigt und von Idioten kann Mann auch vieles anderes unangenehmes zu erwarten, oder?

Geändert von Andrzej (10.02.2006 um 19:06 Uhr).
Andrzej ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.02.2006, 21:35   #16
BMWFan123
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Standard Der Freundliche soll mich beim Kauf beschissen haben?

Zitat:
Zitat von Andrzej
Bist Du sicher, das durch die ersten drei Jahren und 47?! Tkm Dein Wagen immer ruhig bewegt gewesen war?
MfG
PS. Was fuer Andersinteligenter kauft sich einen NEUEN!!! Diesel um dann in drei Jahren nur 47000 km zu fahren . Normal ist das, bei Dieseln, in guten halben, oder hoechstens einem Jahr erledigt und von Idioten kann Mann auch vieles anderes unangenehmes zu erwarten, oder?
Joo, das hab ich schriftlich und der Wagen stammte vom Seniorchef einer Firma bei mir in der Nähe. Ich selber fahr so 25TKM im Jahr. Andersrum gefragt: woran könnte ich denn erkennen, ob der Wagen mehr gelaufen hatte?
  Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.02.2006, 07:47   #17
Andrzej
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Andrzej
 
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: Olsztyn
Fahrzeug: E32 750i 05.1989, E32 740iA 01.1993, E38 750i 09.2000
Standard

An dem Laufleistung leider am nichts . Ich bin vor ein paar Jahren selbst mit meinem 5er und meiner wagen und technik Kenntnis um ca 80 000 Km betrogen geworden , was auch eigentlich am nichts zu erkennen war. Du koenntest, kurz nach Kauf des Wagens, beim Freundlichen der Dein Wagen vorher gewartet hat, nachfragen...
Gruss Dich
Andrzej ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2006, 22:34   #18
Marathoni
Mitglied
 
Benutzerbild von Marathoni
 
Registriert seit: 26.12.2004
Ort: Handorf
Fahrzeug: 730d E38, 750iL E32, 520d touring F11, MB 500SE W126
Standard

War gestern mit einem Renault Espace Leihwagen unterwegs ( diese vierraederige Buechse hat nichts mit einem Auto zu tun und schon gar nicht mit einem Bimmer) und bin abends um 21:00 auf der Autobahn mit dieser Mistkarre gestrandet.
ACE- Abschleppdienst hat mich in eine Boschwerkstatt geschleppt wo ich bis zum Eintreffen eines anderen Leihwagen genug Zeit hatte mich mit dem Boschmonteur zu unterhalten.
Dabei habe ich ihn auch auf das Problem mit den Metallspaenen im Tankkreislauf angesprochen.
Er meinte, dass dieses Problem in den meisten Faellen durch falsches Tanken (aus versehen Benzin statt Diesel) verursacht wird und das schon 10L falscher Sprit genuegen um die Kiste zum verrecken zu bringen.
Er sagte aber auch, dass speziell die neueren Modelle wie 1er und +E46 dafuer extrem anfaellig sind.
gRUSS
Marathoni
Marathoni ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.03.2006, 21:34   #19
Polymerpower
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 22.01.2006
Ort: Prasdorf
Fahrzeug:
Frage Einspritzpumpe defekt und .....

Moin,

mir ist es ein Rätsel, wie die Metallspäne durch den Dieselfilter zurück in den Motor gelingt?? Ein Dieselfilter hält doch den Dreck aus dem Tank zurück
Was hat BMW denn da bloß gebaut

Gruß Ronald
Polymerpower ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.03.2006, 22:15   #20
Ace Ventura
Mitglied
 
Benutzerbild von Ace Ventura
 
Registriert seit: 14.12.2004
Ort: Nürtingen
Fahrzeug: E39 528iA 1999
Standard

Die Hochdruckpumpe steht NACH dem Krastofffilter und druckt Späne in dieses Sammellrohr, dann weiter in Injektoren,und durch Rücklaufventil kommen die auch über Rücklaufleitungen zurück ins Tank.So ist das
PS.In meiner Ausbildungszeit (2003) war ich beim "Freundlichen" beschäftigt, das haben wir ziemlich oft gemacht, dieses ganzes Geschichte mit spülen, alle Pumpe neu, manchmal neue Tank rein.Schmutzige und vor allem stinkende Arbeit .Aber ich hatte damals dieses gewonnene Diesel aus Tanks mit Späne in meiner damalige "boomer"(525tds mit ca 300TKM) rein gekippt, durch ein Tuch natürlich, hatt überlebt und lebt noch irgendwo in Russland.
P.P.S. Sorry für gramatische Fehler, bin nicht so mächtig in Deutsch, hauptsache, wir haben alle "Benzin im Blut"(oder auch Diesel) .

Geändert von Ace Ventura (13.03.2006 um 07:47 Uhr).
Ace Ventura ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
730d, Motorschaden nach 27800KM Alex1979 BMW 7er, Modell E65/E66 16 24.11.2005 15:16
Fahrwerk: 730d -- Radlager defekt und starker Reifenabrieb Darius BMW 7er, Modell E65/E66 7 11.08.2005 09:44
Motorraum: 730d Thermostat defekt? oder alles normal dieselspaß BMW 7er, Modell E38 3 26.04.2005 20:48
Tuning: E65 730D Motorschaden Chiptuning MIT BILDER!!! kawa3005 BMW 7er, Modell E65/E66 10 28.01.2005 13:11
730d oder 730i/740?????? Jo BMW 7er, Modell E38 8 09.01.2005 19:39


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:39 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group