Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.01.2006, 21:49   #11
Emil Sommer
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Emil Sommer
 
Registriert seit: 20.06.2004
Ort: OHZ
Fahrzeug: 740iA
Standard

Noch keiner die Leitungen gewechselt ?

Gruss Emil
__________________
Euer Emil hat euch alle lieb

Bin bis 21.04. in Osterferien!
Emil Sommer ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2006, 07:52   #12
Bully-BMW
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 19.11.2004
Ort: Düsseldorf
Fahrzeug: 530D 4/2014
Standard

vorigen Winter hatte ich das auch, das Abspringen der Schläuche erreicht man zwangsläufig mit dem Druck der Pumpe.
Der freundliche hat es bei mir gerichtet (von oben) hatte keine 20 Euro gekostet und war am 23. 12. !

Jetzt kurz vor Jahresende auf der Fahrt nach Frankriech in den Vogesen, saukalt, wieder eingefroren. Die Tankstellen waren alle ausverkauft mit Reiniger, habe ich tunlichst die Wascherpumpe ausgelassen, alle 20 km halt Scheinbe geputzt bis ich endlich Reiniger fand. Taute aber nicht auf
Höllenfahrt. Aber diesmal sind mir wenigstens die Schläuche wegen dem zu hohen Druck nicht abgesprungen.

Fazit: Düsenheizung ist entweder nicht vorhanden, oder funzt nicht!
__________________
Gruß
Bully

Habe meinen letzten 740I in 2010 verkauft. Und fahre seitdem den 5er F10
Bully-BMW ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2006, 10:48   #13
Emil Sommer
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Emil Sommer
 
Registriert seit: 20.06.2004
Ort: OHZ
Fahrzeug: 740iA
Standard

Zitat:
Zitat von Bully-BMW
vorigen Winter hatte ich das auch, das Abspringen der Schläuche erreicht man zwangsläufig mit dem Druck der Pumpe.
Der freundliche hat es bei mir gerichtet (von oben) hatte keine 20 Euro gekostet und war am 23. 12. !

Jetzt kurz vor Jahresende auf der Fahrt nach Frankriech in den Vogesen, saukalt, wieder eingefroren. Die Tankstellen waren alle ausverkauft mit Reiniger, habe ich tunlichst die Wascherpumpe ausgelassen, alle 20 km halt Scheinbe geputzt bis ich endlich Reiniger fand. Taute aber nicht auf
Höllenfahrt. Aber diesmal sind mir wenigstens die Schläuche wegen dem zu hohen Druck nicht abgesprungen.

Fazit: Düsenheizung ist entweder nicht vorhanden, oder funzt nicht!
Naja die Heizung bei den Düsen nützt nix, wenn das Wasser im Schlauch zur Düse gefriert



Gruss Emil
Emil Sommer ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2006, 11:09   #14
peterpaul
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von peterpaul
 
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
Standard

In den Scheibenwaschdüsen beim E38sind kleine orangefarbenen Gummipfropfen als Rückschlagventil. klein: 1 x 2 mm "groß".

Die werden mit einer kleinen Feder zurückgedrückt und das Wasser aus der Pumpe drückt sich den Weg wieder auf.
Diese kleinen Gummipfropfen können schon mal zu weit in Richtung Wasserauslass rutschen - und versperren damit nachhaltig den Weg.

Man kann die Waschdüse zerlegen, anschließend kann man sie mit einer Fahrrad-Luftpumpe bei etwa 5 bar rausdrücken.
Dann hat man wieder Waschwasser - allerdings immer mit einer kleinen Gedenksekunde, weil halt kein Rückschlagventil mehr da ist - aber was solls!

Alle Arbeiten an den Waschdüsen erfolgen von OBEN !
Gitter des Lufteinlasses in der Haube vorsichtig entfernen - vorher die entsprechenden Nippel zum Befestigen besorgen - gehen in der Regel beim Ausbau kaputt! Pfennigs- - pardon: Cent-Artikel


mfg
peter

Geändert von peterpaul (13.01.2006 um 11:14 Uhr). Grund: Ergänzungen
peterpaul ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2006, 17:31   #15
Rolfi
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 03.11.2003
Ort: Norddeutschland
Fahrzeug: BMW 750
Standard

Emil

E 38, Bj. 5/95

Zum Wechseln der Schläuche in der Haube wünsche ich Dir viel Glück. Auch wäre ich sehr interssiert an einem Bericht über die Aktion.
Als bei mir die T-Verbindung geplatzt war, habe ich natürlich auch versucht zunächst von oben zu reparieren. Ich habe auch alle drei Schlauchenden zu fassen bekommen, aber es war einfach nicht möglich sie wieder zusammen zu stöppseln. Spannung in den Schäuchen und nicht genügend Raum für die Finger um wirklich Kraft auszuüben. Dann von unten durch den Pollenfilter Zugang mit gleichem Ergebnis. Wie schon ausgeführt habe ich schliesslich ein Stück Blech herausgesägt, um arbeiten zu können. Es ist mir immer noch ein Rätsel, wie die Schläuche in die Haube beim Bau des Autos da hineinkommen. Daher bin ich sehr gespannt auf Deine Erfahrungen.
Gruss, Rolf
Rolfi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2006, 21:03   #16
Emil Sommer
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Emil Sommer
 
Registriert seit: 20.06.2004
Ort: OHZ
Fahrzeug: 740iA
Standard

Naja mal schauen, also wenn es im Sommer immernoch so funzt wie jetzt, sehe ich keinen Grund fürs wechseln, ansonsten werd ich mich dran machen und Bilder machen.

Entweder schreibt keiner was dazu, weil ich so Beliebt bin oder weil es noch keiner gemacht hat.

Gruss Emil
Emil Sommer ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2006, 23:23   #17
flipflop
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 12.07.2005
Ort: Veitshöchheim
Fahrzeug: E38 740i (02.98) Autronic Mistral-II (LPG)
Standard

Zitat:
Zitat von peterpaul
...
Man kann die Waschdüse zerlegen, anschließend kann man sie mit einer Fahrrad-Luftpumpe bei etwa 5 bar rausdrücken.
Dann hat man wieder Waschwasser - allerdings immer mit einer kleinen Gedenksekunde, weil halt kein Rückschlagventil mehr da ist - aber was solls!
...
Hallo.

Die Rückschlag"ventile" in Düsen und Scheinwerferreinigungsdüsen sind im Winter sehr wichtig: Sie verhindern das Verdunsten des Frostschutzmittels aus der dann offenen Schlauchleitung. Ohne das gibt es nach ein paar Tagen Frost Eis in der Leitung.

Nebenbei: Nach Jahren quellen die Gummis auf den Federn und damit klemmen sie in der Bohrung bis z.B. bei den Scheinwerferdüsen gar nichts mehr austritt.

Gruß
flipflop
flipflop ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2006, 01:08   #18
peterpaul
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von peterpaul
 
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
Standard

Zitat:
Zitat von flipflop

Nebenbei: Nach Jahren quellen die Gummis auf den Federn und damit klemmen sie in der Bohrung bis z.B. bei den Scheinwerferdüsen gar nichts mehr austritt.
Das mit den Jahren kann ich bestätigen:
Nach 9 Jahren 11 Monaten war die linke Waschdüse zu - nach 9 Jahren 11 Monaten und 14 Tagen war auch die rechte Düse zu.

mfg
peter
peterpaul ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.02.2006, 17:26   #19
Rolfi
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 03.11.2003
Ort: Norddeutschland
Fahrzeug: BMW 750
Standard

Emil,
offensichtlich hat noch niemand die gesamten Schläuche in der Haube ausgewechselt.

Bei mir fiel gestern die Waschanlage komplett aus, durch Zufall festgestellt, dass Wasser auf der Beifahrerseite aus der Haube auf Elektronik- und Sicherungsabdeckung läuft. Zum Glück hier kein Schaden.
Pollenfilterhalterung ausgebaut, Schweinearbeit, zur Luftabdichtung wurde schwarze, teerartige Masse verwandt. Erstes aha Erlebnis: "Schlauch" zu den Waschdüsen gebrochen, beim Anfassen des gebrochenen Endes festgestellt, das Schlauch wie Spagettis bricht, während Schlauch von Intensivanlage flexibel. Im Baumarkt passenden Schlauch besorgt und brüchigen Schlauch vom T-Stück in der Mitte der Haube bis zur Durchführung in den Radkasten erneuert. Beim Wiedereinbau bricht die Verbindung rechte Düse zur linken Düse. Dieses Teil konnte man von oben mühsam erneuern.
Ich kann mir die Verhärtung des Schlauches nur dadurch erklären, dass ich vor einiger Zeit, wie hier irgendwo empfohlen, Essigessenz dem Waschwasser zugesetzt habe um vermutete Kalkablagerungen zu entfernen.
Sieht lustig aus jetzt, gelbe, blaue und schwarze Schlauchteile, Schlauchschellen. Aber läuft alles wieder einwandfrei, bin jedoch nach wie vor an totaler Eneuerung des Schlauchsystems in der Haube interessiert, wenn es denn mit vernünftigem Arbeitsaufwand machbar ist.

Gruss, Rolf
Rolfi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.02.2006, 01:53   #20
Emil Sommer
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Emil Sommer
 
Registriert seit: 20.06.2004
Ort: OHZ
Fahrzeug: 740iA
Standard

Zitat:
Zitat von Rolfi
Emil,
offensichtlich hat noch niemand die gesamten Schläuche in der Haube ausgewechselt.

Bei mir fiel gestern die Waschanlage komplett aus, durch Zufall festgestellt, dass Wasser auf der Beifahrerseite aus der Haube auf Elektronik- und Sicherungsabdeckung läuft. Zum Glück hier kein Schaden.
Pollenfilterhalterung ausgebaut, Schweinearbeit, zur Luftabdichtung wurde schwarze, teerartige Masse verwandt. Erstes aha Erlebnis: "Schlauch" zu den Waschdüsen gebrochen, beim Anfassen des gebrochenen Endes festgestellt, das Schlauch wie Spagettis bricht, während Schlauch von Intensivanlage flexibel. Im Baumarkt passenden Schlauch besorgt und brüchigen Schlauch vom T-Stück in der Mitte der Haube bis zur Durchführung in den Radkasten erneuert. Beim Wiedereinbau bricht die Verbindung rechte Düse zur linken Düse. Dieses Teil konnte man von oben mühsam erneuern.
Ich kann mir die Verhärtung des Schlauches nur dadurch erklären, dass ich vor einiger Zeit, wie hier irgendwo empfohlen, Essigessenz dem Waschwasser zugesetzt habe um vermutete Kalkablagerungen zu entfernen.
Sieht lustig aus jetzt, gelbe, blaue und schwarze Schlauchteile, Schlauchschellen. Aber läuft alles wieder einwandfrei, bin jedoch nach wie vor an totaler Eneuerung des Schlauchsystems in der Haube interessiert, wenn es denn mit vernünftigem Arbeitsaufwand machbar ist.

Gruss, Rolf
Werde ich mich im Sommer mal dranmachen

Gruss Emil
Emil Sommer ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:48 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group