


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
14.11.2006, 16:11
|
#11
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.02.2004
Ort: Blankenheim/Eifel
Fahrzeug: 750i E65 (11.2007)
|
Zitat:
Zitat von Straubinger
Aber laut aussage von meiner Werkstatt ist es schon so das, wenn die Dinger kaputt sind fur warm Luft schalten - also erfrieren UNMÖGLICH!!!Der Grund warum das BMW so macht, ist damit im Sommer der Motor nicht zu heiss werden kann und ständig die Lüfter laufen, deshalb der GROSSE KÜHLKREISLAUF!!!!
Gruss Straubinger
|
Sorry, aber das ist Schwachsinn! Die Ventile werden elektrisch angesteuert und schließen gegen Federdruck. D.h., wenn der Strom ausfällt (Stecker ab) oder die Spule kaputt geht öffnet die Feder das Ventil.
Wenn aber das Ventil klemmt, weil sich an der Kolbenstange Kalk abgelagert hat, kann BMW machen was sie wollen, es wird nicht mehr öffnen.
Und wenn es im Sommer nötig wäre die Heizung aufzudrehen, weil sonst der Motor zu heiß werden könnte, frage ich mich, wie die Auto's im Sommer ohne eingeschaltete Heizung klar kommen.
Man kann natürlich im Notfall (Viscolüfter oder E-Lüfter ausgefallen) im Sommer den Kühlkreislauf durch eine aufgedrehte Heizung entlasten, aber grundsätzlich reicht der Kühler im Motorraum. Neuere Fahrzeuge fahren oftmals allerdings in einem Temperaturbereich, bei dem nach oben kaum noch "Luft" ist.
Wenn man also extreme Temps hat und dann im Stau steht gehen sie schneller vor die Hunde als ältere Autos. War im Sommer 2003 auf der A61 (glaube ich) auf der Rückfahrt von Hockenheim schön zu sehen. Die meisten Autos mit Kühlprobs waren ca. 2 - 3 Jahre alt. Hier hilft es auf jeden Fall die Heizung aufzudrehen.
Die Heizung hängt auch am kleinen Kühlkreislauf, denn wenn sie am großen hängen würde, könnte man erst heizen wenn das Thermostat zum Kühler öffnet. Da dies erst ab ca. 85°C passiert müsste man im Winter ganz schön lange bibbern bis warme Luft kommt.
Großer/kleiner Kühlkreislauf bedeutet lediglich mit Motor-Kühler und ohne.
Achja und selbst wenn die Ventile offen sind regelt das Gebläse nicht nach, es sei den ich stelle 32° ein und auf "Auto" oder regel selber das Gebläse hoch.
Ich kann das Gebläse trotz defekter Ventile abschalten.
Die Dinger "schalten" auf warm, weil sie meist elektrisch kaputt gehen und das Öffnen konstruktionsbedingt ist und nicht weil BMW es so geplant hat.
Kann jeder testen, einfach mal den Stecker abziehen und schon wird es warm im Auto, außer das Ventil klemmt. Siehe bei Speltz.
__________________
FSK 6 = Der Held ist ein Mädchen.
FSK 12 = Der Held bekommt das Mädchen.
FSK 16 = Der Bösewicht bekommt das Mädchen.
FSK 18 = Jeder bekommt das Mädchen.
Für "Profillose" gilt: Ich antworte auf keine Frage mehr....
|
|
|
14.11.2006, 21:04
|
#12
|
5 Meter purer Schönheit
Registriert seit: 21.06.2006
Ort: Bogen
Fahrzeug: E38 730i V8 Orientblau 23.12.1994 ÖL Temp Anzeige im Original "M" KOMBI, BMW E61 525D, Range Rover TD6 4x4, Mercedes Benz A169
|
Sorry
Das wusste ich natürlich ned, kann ja auch nur das wieder geben was man zu mir gesagt hat.Aber Danke für Deine Aufklärung
Gruss Straubinger 
__________________
Meine Website für Euren BMW: http://www.bmw-elektronikservice.de
Ich programmiere NEUE und gebrauchte Schlüssel und EWS
Steuergeräte auf Euren BMW, neue Schlüssel gibt es auch bei mir- Forumspreis pro Schlüssel 85,-€
|
|
|
14.11.2006, 23:06
|
#13
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.02.2004
Ort: Blankenheim/Eifel
Fahrzeug: 750i E65 (11.2007)
|
|
|
|
14.11.2006, 23:09
|
#14
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.07.2005
Ort: Veitshöchheim
Fahrzeug: E38 740i (02.98) Autronic Mistral-II (LPG)
|
Zitat:
Zitat von Speltz
Negativ,bei meinem defekten Heizventil hab ich mir glad den A...llerwertesten erfroren.Da kam nur noch kalte Luft.
MfG......Jean-Marie
|
Das beide Ventile gleichzeitig klemmen, ist so selten wie ein Sechser im Lotto.
Außerdem hilft im Notfall leichtes Klopfen mit dem Radmutternschlüssel.
Ist überhaupt Kühlwasser in der Anlage ? Luft transportiert Wärme recht schlecht.
Ich denke, bei Dir steht stattdessen die Elektropumpe. Das System ist an der Stelle bei Motorlauf idealerweise drucklos, da sonst die Motordrehzahl die Heizungsregelung beeinflussen würde. Also wird ein konstanter Staudruck elektrisch erzeugt und über Pulsbreitenmodulation die Wassermenge gesteuert.
Schalte einfach mal die Zündung ein, ignoriere die Lüftergeräusche (auf Minimum stellen und mit Helfer Klappen herunterdrücken) und fühle mal an der Pumpe bzw. auf den Wasserventilen vor der Spritzwand. Die mahlende Vibration beim Wasserpumpen ist sehr leicht wahrnehmbar. ..
Bei der Gelegenheit kann man auch mal den Sitz der Steckers (2pol an Pumpe, 3pol am Ventilen) prüfen.
Viel Erfolg
Flipflop
Geändert von flipflop (14.11.2006 um 23:16 Uhr).
|
|
|
15.11.2006, 07:42
|
#15
|
Schammes
Registriert seit: 27.10.2005
Ort: Medernach
Fahrzeug: BMW 325 Cabrio E46
|
Zitat:
Zitat von flipflop
Das beide Ventile gleichzeitig klemmen, ist so selten wie ein Sechser im Lotto.
Außerdem hilft im Notfall leichtes Klopfen mit dem Radmutternschlüssel.
Ist überhaupt Kühlwasser in der Anlage ? Luft transportiert Wärme recht schlecht.
Ich denke, bei Dir steht stattdessen die Elektropumpe. Das System ist an der Stelle bei Motorlauf idealerweise drucklos, da sonst die Motordrehzahl die Heizungsregelung beeinflussen würde. Also wird ein konstanter Staudruck elektrisch erzeugt und über Pulsbreitenmodulation die Wassermenge gesteuert.
Schalte einfach mal die Zündung ein, ignoriere die Lüftergeräusche (auf Minimum stellen und mit Helfer Klappen herunterdrücken) und fühle mal an der Pumpe bzw. auf den Wasserventilen vor der Spritzwand. Die mahlende Vibration beim Wasserpumpen ist sehr leicht wahrnehmbar. ..
Bei der Gelegenheit kann man auch mal den Sitz der Steckers (2pol an Pumpe, 3pol am Ventilen) prüfen.
Viel Erfolg
Flipflop
|
Hallo Flipflop,
Vielen Dank für deine ausführliche Erklärung.
Gestehe dass ich so gut wie überhaupt nix verstanden habe,( kann zwar Schrauben lösen und wieder anziehen,aber sonst bin ich technisch nicht sehr bewandert) Aber warum müssen beide Ventile klemmen damit es nicht mehr einwandfrei funzt
Ich weiss dass es das Ventil war,da es ja seit einem Monat repariert ist.War definitiv das Ventil weil man mir das neue im Wagen gezeigt hat,resp. mir das alte mitgegeben hat.(Reicht technisch aus um es als Ventil zu erkennen  )
MfG.....Jean-Marie
|
|
|
19.11.2006, 22:39
|
#16
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.07.2005
Ort: Veitshöchheim
Fahrzeug: E38 740i (02.98) Autronic Mistral-II (LPG)
|
Zitat:
Zitat von Speltz
Negativ,bei meinem defekten Heizventil hab ich mir glad den A...llerwertesten erfroren.Da kam nur noch kalte Luft.
MfG......Jean-Marie
|
Zitat:
Zitat von Speltz
... Aber warum müssen beide Ventile klemmen damit es nicht mehr einwandfrei funzt  ...
MfG.....Jean-Marie
|
Na ja, wenn auch nur eines der beiden Ventile gehen würde, und die Elektropumpe läuft, hättest Du ja etwas Wärme im Wagen gehabt. 
Du hast doch einen V8, bei dem die Li/Re-Ventile und die Pumpe ein Teil ist, oder?
Gruß
Flipflop
|
|
|
23.01.2007, 08:56
|
#17
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.04.2004
Ort: Hamburg
Fahrzeug: BMW E38, 728i, Bj. 1996, 450.000Km
|
Kann mir jemand ein sagen wo das oder die Heizventile sind. Vielleicht ein Foto?
Meine Kiste ist eiskalt heute morgen gewesen und wurde auch nicht wärmer nach 10 Km.
E38, 7281, Bj. 4/1996
|
|
|
23.01.2007, 09:23
|
#18
|
Gast
|
Zitat:
Zitat von andy34
Kann mir jemand ein sagen wo das oder die Heizventile sind. Vielleicht ein Foto?
Meine Kiste ist eiskalt heute morgen gewesen und wurde auch nicht wärmer nach 10 Km.
E38, 7281, Bj. 4/1996
|
Hallo Andreas,
wenn Du deine Motorhaube aufmachst und auf deine Abdeckung schaust, findest du hinten rechts an der Spritzwand zwei kleine (Filmdosen große) zylindrische Agregate. Unten quer dazu die Zusatzpumpe. Ist alles zusammen hinten an der Spritzwand eingehängt. Foto habe ich jetzt nicht aber mk... Markus hat doch vor einigen Tagen seine Heizventile getauscht und das alles mit Fotos hinterlegt. Link ist also nicht schwer zu finden... Viel Glück  Kosten ca. 200€. Habe ich auch vor ca. 6 Monaten getauscht....
Hier nen Link: http://www.bimmerboard.com/forums/posts/59836
Geändert von ab1966 (23.01.2007 um 09:29 Uhr).
|
|
|
23.01.2007, 09:33
|
#19
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.04.2004
Ort: Hamburg
Fahrzeug: BMW E38, 728i, Bj. 1996, 450.000Km
|
Ist der Tausch problematisch oder ging das ganz fix?...irgendwas zu beachten dabei?
|
|
|
23.01.2007, 09:36
|
#20
|
Gast
|
Zitat:
Zitat von andy34
Ist der Tausch problematisch oder ging das ganz fix?...irgendwas zu beachten dabei?
|
Realistische 45-60 Minuten für 'Nichtschrauber' verbunden mit diversen Schnittwunden an den Händen. Ist halt sehr eng alles dort .... Aber machbar. Und nicht vergessen etwas unters Auto legen, da ja noch ein wenig Kühlmittelflüssigkeit ausläuft.... Ende
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|