


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
25.08.2015, 10:26
|
#11
|
SA 944
Registriert seit: 12.03.2005
Ort:
Fahrzeug: Diverse
|
Was heißt denn gemessen wurde bisher auch nichts? Natürlich wurde gemessen. Entweder mit INxA oder Gutmann. Auch mit einem vernünftigen Multimeter.
Die gelbe Ladekontrollleuchte leuchtet beim starten auf und erlischt wieder.
Es kommen 90-100A an der Bordnetzbatterie an ( bei eingeschalteten Verbrauchern ). Ohne sind es im Leerlauf etwas über 65A.
5A wird über den Trennschalter an die Starterbatterie geschickt.
Beide Batterien haben um die 12,5V.
Laut INXA ist die Versorgungsspannung und Fühlerspannung im roten Bereich. Was auch immer das zu bedeuten hat.
__________________
BMW Individual
|
|
|
25.08.2015, 12:30
|
#12
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
Zitat:
Zitat von BMW0026
Was heißt denn gemessen wurde bisher auch nichts? Natürlich wurde gemessen. Entweder mit INxA oder Gutmann. Auch mit einem vernünftigen Multimeter.
...
|
Also eine Messung mit I**a (Entwicklersoftware, die Ingenieure wussten was sie messen, Rot oder Grün ist da pillepalle gewesen) oder Gutmann bedeutet schon mal überhaupt nichts! Und messen ohne es zu erwähnen ist auch "nichts" 
Spannungsmessung per Multimeter:
Spannung am Stützpunkt vorne im Leerlauf, mit erhöhter Drehzahl und ca. 30 Min nach Ladung im eingebauten Zustand
anschließend BEIDE Batterien hinten direkt an den Polen auf gleiche Art wie am Stützpunkt messen... erst dann kann man von einer "Messung" der Ladung sprechen... Die Ampere sind natürlich schon mal okay, aber die Spannung ist wichtiger, ohne Spannung gibt es auch keine Ampere... aber wenn die Spannung z.B. zu hoch ist, dann stimmt auch etwas nicht.
Ich weiß nun nicht wirklich wie es bei den Doppelbatterien ausschaut, ist es möglich die Anschlußpol-Kabel zu vertauschen?
|
|
|
25.08.2015, 12:37
|
#13
|
SA 944
Registriert seit: 12.03.2005
Ort:
Fahrzeug: Diverse
|
Ok. Jetzt weiß ich was und wie zu messen ist. Werde ich versuchen Heute noch zu machen, anonsten Morgen.
Danke Dir 
|
|
|
26.08.2015, 14:31
|
#14
|
SA 944
Registriert seit: 12.03.2005
Ort:
Fahrzeug: Diverse
|
Im kalten Zustand:
Stützpunkt groß Leerlauf 13,3V
Stützpunkt klein Leerlauf 13,7V
Erhöhte Drehzahl Stützpunkt groß 13,8V
Erhöhte Drehzahl Stützpunkt klein 14,2V
Batterie Bordnetz 14V Leerlauf
Batterie Starter 13,9V Leerlauf
Erhöhte Drehzahl beide Batterien 14V
Nach ca. 30min folgende Werte:
Leerlauf 14,05V Stützpunkt groß
Leerlauf 14,18V Stützpunkt klein
Batterie Bordnetz und Starter Leerlauf 14,05V
Erhöhte Drehzahl Stützpunkt groß 14,10V
Erhöhte Drehzahl Stützpunkt klein 14,27V
Erhöhte Drehzahl Batterie Starter + Bordnetz 14,10V und 14,12V
|
|
|
26.08.2015, 20:18
|
#15
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.04.2009
Ort: Glauchau
Fahrzeug: E38-740i (03.00) Orientblau metallic
|
alles gut! die werte passen und es werden beide batterien geladen.
obere bordnetzbatterie (kleiner stützpunkt am dom) wird immer direkt durch die lima geladen.
untere startbatterie (großer stützpunkt am motor) wird durch trennrelais parallel geschalten zum laden.
wenn das trennrelais defekt ist, dann wird nur noch die obere batterie geladen. die startbatterie steigt dann logisch irgendwann aus, da diese nicht mehr geladen wird.
aber bei dir ist alles i.O.
|
|
|
26.08.2015, 21:29
|
#16
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
|
Zitat:
Zitat von PacificDigital
und ca. 30 Min nach Ladung im eingebauten Zustand
|
@ BMW0026
Eigentlich solltest Du 30 Min. nach Ladung messen und nicht 30 Min. Laden und dann messen 
Das heißt 30 Min. Motor aus und dann messen.
Jetzt hast Du keine Messung mit der tatsächlichen Batteriespannung.
Oder haben die Batterien über 14V wenn Motor aus ist ???
|
|
|
26.08.2015, 21:57
|
#17
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
das habe ich auch schon bemerkt, aber hier lag der Fehler bei mir... ich habe nicht geschrieben dass 30 Min nach abstellen gemeint war... aber da beide Batterien neu sind, finde ich die Werte nicht mehr so notwendig... allerdings, wenn die Batterien noch immer leer gezogen werden, dann ist diese Messung wichtig bezüglich des Fehlerstromes 
Ansonsten ist bei der Stromversorgung nun alles im grünen Bereich 
Bezüglich In*a etc. und den Spannungswerten... ist da neben "Rot" auch ein Wert angegeben? wenn ja, so sollten die Werte um die 12V betragen... wenn deutlich darunter, dann die Masseverbindungen im Bereich der Steuergeräte mal überprüfen 
|
|
|
27.08.2015, 08:05
|
#18
|
SA 944
Registriert seit: 12.03.2005
Ort:
Fahrzeug: Diverse
|
Das hab ich falsch verstanden. Werde diese Werte später noch nachliefern. Danke schonmal für Eure Einschätzung! 
|
|
|
27.08.2015, 13:25
|
#19
|
SA 944
Registriert seit: 12.03.2005
Ort:
Fahrzeug: Diverse
|
Die Bordnetzbatterie hat nach ca. 30min noch 12,5V und die Starterbatterie 12,7V.
|
|
|
27.08.2015, 17:27
|
#20
|
Mitglied
Registriert seit: 18.05.2009
Ort: Zweibrücken
Fahrzeug: e38 750i (03-2000) & 300ZX TwinTurbo & VW Caddy
|
Mit Batterien und Spannungsversorgung scheint alles in Ordnung zu sein.
Fehler müsste wo anders liegen.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|