


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
02.11.2013, 09:47
|
#11
|
Moderator
Registriert seit: 22.07.2006
Ort: Ruhrgebiet
Fahrzeug: S50B32
|
Inspiziere mal die Heizventile ob er da nicht etwas Wasser verliert.
Thermostat übrigens rauswerfen und auf Normalthermostat umbauen.
Die Gurgelei ist durchaus mit Luft zu erklären und wäre nicht untypisch, man muss das aber nicht am Ausgleichsbehälter sehen. Vielleicht mal entlüften.
|
|
|
03.11.2013, 15:23
|
#12
|
Stammgast
Registriert seit: 30.01.2012
Ort: München, Kreis Biberach
Fahrzeug: E38 735iA 09/1999
|
Hallo,
mit "auf Normalthermostat" rückrüsten meinst Du, den mit Kennfeld durch einen ohne ersetzen?
In der Doku steht, daß der für geringeren Spritverbrauch sorgt.
Hat schonmal jemand den gegen einen 08/15-Thermostat gewechselt?
Würde mich interesseiren, ob der Wagen anschließend säuft wie ein Fisch...:-)
Danke und Gruß,
Markus
Zitat:
Zitat von McTube
Inspiziere mal die Heizventile ob er da nicht etwas Wasser verliert.
Thermostat übrigens rauswerfen und auf Normalthermostat umbauen.
Die Gurgelei ist durchaus mit Luft zu erklären und wäre nicht untypisch, man muss das aber nicht am Ausgleichsbehälter sehen. Vielleicht mal entlüften.
|
|
|
|
04.11.2013, 18:26
|
#13
|
Mitglied
Registriert seit: 09.12.2012
Ort: Bremen
Fahrzeug: E38 735i 03/96
|
Das mit dem "Thermostaten austauschen" würde mich auch mal interessieren!
Habe gerade ein "altes" gegen ein "neues" Kennfeld ersetzt! 
|
|
|
04.11.2013, 21:04
|
#15
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.08.2013
Ort:
Fahrzeug: E38-740i (11.96)
|
Da ich mir gerade den hier einbauen will:
85CEL 11 53 1 742 964
Bei Leebmann im Netz 91 Euro, ebenso wie bei meinem BMW-Händler vor Ort. Bei einem hier bekannten und wegen seiner Rabatte geschätzten Autohaus 81,70 +8,30 Versand=90,00 Euro (finde ich jetzt ehrlich gesagt nicht so prickelnd rabattiert...)
180 Mark für einen Thermostaten.
Hat jemand vielleicht Beziehungen zu Behr und kann herausbekommen, ob es das Ding auch ohne BMW-Nummer zum halben Preis gibt (das ist nämlich ungefähr der Faktor beim Kennfeldthermostat.)
Und das mit dem Gurgeln: Richtig entlüften. Bei mir war das nach einem Tausch des Ausgleichsbehälters in einer BMW-Werkstatt nicht der Fall. Fairerweise muß man dazu sagen, daß die Flügel meiner Heizungswasserpumpe stiften gegangen sind und damit fürs übliche Werkstattprozedere vielleicht nicht genug Druck aufbauen. Aber ich hab das Geglucker wegbekommen.
|
|
|
05.11.2013, 09:49
|
#16
|
Stammgast
Registriert seit: 30.01.2012
Ort: München, Kreis Biberach
Fahrzeug: E38 735iA 09/1999
|
Hallo zusammen,
langsam weiß ich nicht mehr weiter:
wollte mir gerade ein neues Kühler-Thermostat besorgen, sehe nun aber in den Rechnungen, daß vor rund 25 TKm Kühlwasserpumpe UND Thermostat (Kennfeld) getauscht wurde. Entlüftet wurde der Kühlkreis (laut Rechnung) schon.
Bei gerade gemachter Probefahrt und Blick auf die unter dem Lenkrand einblendbare Diagnosezeile hat sich gezeigt, daß die Temperatur erst nach mehr als 10 Min. mäßiger Fahrt auf die (bei Kennfeld) üblichen 108-110 Grad ansteigt. Drehspulinstrument ist aber deutlich früher in Mittelstellung.
Dann aber: Bei Last (bergauf) geht Drehspulinst. Richtung Rot, und angezeigte Kühlertemperatur war schon kurzzeitig bei über 120 Grad (hab den Motor sofort abgestellt und bei Zündung bis 90 Grad gewartet).
In der Archivsuche finde ich leider alles und nichts.
Hat jemand eine Idee?
Danke und Gruß,
Markus
Zitat:
Zitat von flummi100
Da ich mir gerade den hier einbauen will:
85CEL 11 53 1 742 964
Bei Leebmann im Netz 91 Euro, ebenso wie bei meinem BMW-Händler vor Ort. Bei einem hier bekannten und wegen seiner Rabatte geschätzten Autohaus 81,70 +8,30 Versand=90,00 Euro (finde ich jetzt ehrlich gesagt nicht so prickelnd rabattiert...)
180 Mark für einen Thermostaten.
Hat jemand vielleicht Beziehungen zu Behr und kann herausbekommen, ob es das Ding auch ohne BMW-Nummer zum halben Preis gibt (das ist nämlich ungefähr der Faktor beim Kennfeldthermostat.)
Und das mit dem Gurgeln: Richtig entlüften. Bei mir war das nach einem Tausch des Ausgleichsbehälters in einer BMW-Werkstatt nicht der Fall. Fairerweise muß man dazu sagen, daß die Flügel meiner Heizungswasserpumpe stiften gegangen sind und damit fürs übliche Werkstattprozedere vielleicht nicht genug Druck aufbauen. Aber ich hab das Geglucker wegbekommen.
|
|
|
|
05.11.2013, 10:22
|
#17
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.08.2013
Ort:
Fahrzeug: E38-740i (11.96)
|
Zitat:
Zitat von dimke
[...] Entlüftet wurde der Kühlkreis (laut Rechnung) schon.
[...] daß die Temperatur erst nach mehr als 10 Min. mäßiger Fahrt auf die (bei Kennfeld) üblichen 108-110 Grad ansteigt. Drehspulinstrument ist aber deutlich früher in Mittelstellung.
Dann aber: Bei Last (bergauf) geht Drehspulinst. Richtung Rot, und angezeigte Kühlertemperatur war schon kurzzeitig bei über 120 Grad (hab den Motor sofort abgestellt und bei Zündung bis 90 Grad gewartet).
|
Auf der Rechnung wird der Posten entlüften immer auftauchen (bei meinem Vorbesitzer sogar das Auslesen des Fehlerspeichers für 51,50 Euro, zuzüglich zum Austausch des zerbröselten Ausgleichsbehälters für weitere 180 Euro). Sie werden auch 7,80 pro Liter für den Kühlerfrostschutz nehmen, den sie reinschütten, und schon deshalb entlüften, damit mehr reingeht. Aber daß sie das Auto an einen Hang stellen, die Heizung ordnungsgemäß einschalten (wegen der Heizungsventile und -pumpe) und das über mehrere Tage hinweg machen, da man nur im kalten Zustand entlüften und nachfüllen kann, kann man von einer Werkstatt nicht verlangen. Die Entlüftung ist schlicht ein Konstruktionsfehler beim E38.
Das Drehspulinstrument lügt, glaube 70-120° ist Mittelstellung (steht irgendwo in der Anleitung bzw. ist hier zu finden) und ist damit sinnlos. Ein rotes Lämpchen statt dem Zeiger wäre ehrlicher. Leider kann man es nicht auf vernünftige Anzeige umbauen, aber man könnte es aussägen und vom Elektronikversender ein 5-Euro-Thermometer mit Fernfühler einkleben. Das ewige Rumgedrücke im Geheimmenü ist ja auch keine Dauerlösung.
Das mit dem Rot klingt nach defektem Thermostat. Unlängst schrieb hier einer, daß ihm BMW ein schon defektes Originalteil verkauft hatte. Entweder ist der Thermostat mechanisch defekt oder lediglich die elektrische Heizwendel darin.
Bei mir ist letzteres der Fall, ich habe aber trotzdem immer um/unter 112°, ob Stau oder Bergfahrt. Daher vermute ich, daß bei Dir das ganze Thermostat klemmt (das muß ja auch nicht ständig eintreten, sondern nur montags oder bei Vollmond), dann hilft es auch nichts, wenn das Wachs extra aufgeheizt wird.
Wenn Du elektrisch fit bist: Widerstand im Thermostat durchmessen, glaub 12 Ohm Soll. Durchgangspiepser dran und am Steckerhals wackeln. Wenn das Piepsen auch nur kurz unterbricht -> Drahtbruch. Und schließlich bei warmem, laufenden Motor 12 V mit Strommessung (sollte weniger als 1 A ziehen, gar kein Strom heißt kaputt) auf die Heizwicklung geben. Dann sollte die Wassertemperatur merklich absinken.
Zur Verkabelung für diese Tests eignen sich sehr gut Pfostenstecker und -stifte aus alten PCs, die Stifte und Löcher sind gleich wie an den meisten BMW-Steckern. Ich habe mir mal ein Adapter mit 3 Einzelstiften/Löchern für die Heizungsventile gebaut, das paßt genauso an die Heizungspumpe und ans Thermostat.
|
|
|
07.11.2013, 17:24
|
#18
|
Stammgast
Registriert seit: 30.01.2012
Ort: München, Kreis Biberach
Fahrzeug: E38 735iA 09/1999
|
Hallo zusammen,
langsam dreh ich am Rädchen -- wollte vor der Schraub-Orgie vorsichtshalber noch kurz der Elektronik in den Rachen schauen, und finde folgende Einträge:
DME* -> 72/00 - Signal, camshaft position sensor, bank 2
6F/03 - Signal, crankshaft speed sensor
Das ist neu dazugekommen, in einer Logdatei von vor 1 Jahr war an der Stelle "no errors".
Wobei ich allerdings den Zusammenhang mit der Unter- und Übertemperatur nicht recht verstehe -- ist da gerade der Motor dabei, sich zu verabschieden, bzw.
sowas schon mal einer gehabt?
Danke und Gruß,
Markus
Geändert von dimke (07.11.2013 um 17:39 Uhr).
|
|
|
07.11.2013, 17:50
|
#19
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.08.2013
Ort:
Fahrzeug: E38-740i (11.96)
|
Entweder die Sensoren am ***** oder übergeordnetes Problem mit deren Verkabelung etc.
Aber mit der Heizung hat das nichts zu tun, deren häufigste Fehler sind alle nicht überwacht.
|
|
|
07.11.2013, 18:08
|
#20
|
Moderator
Registriert seit: 22.07.2006
Ort: Ruhrgebiet
Fahrzeug: S50B32
|
Entlüfte den doch erstmal gründlich und lösche die Fehler, das ist doch der kleinste Aufwand. Dann kannst Du schauen wie es sich entwickelt.
Die Sensoren machen gerne mal faxen, wenn das so ist kommt der Fehler wieder und Du kannst sie gezielt tauschen.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|