Zitat:
Zitat von 7er süchtig
...
10 km mit niedrieger drehzahl zur garage wird er wohl überleben @ den netten mitmenschen der warwcheinlich nicht mal reifen selber wechselt 
|
okay, den Schuh ziehe ich mir an

Denn mangels Wuchtmaschine wechsel ich meine Räder wirklich nicht selbst

und ausgewuchtet werden meine Räder immer, bevor ich sie montieren lasse

ansonsten mache ich generell alles selbst an meinem Dicken, ob VA, HA, Injektoren, Turbo's oder Elektrik... aber das kannst du ja nicht wissen
Das Entlüften hast du ja nett erklärt, aber korrekt war es leider nicht...
Selbst beim kleinen Diesel sollte im Stillstand erst mal aufgefüllt werden bis aus der Entlüftungsschraube Frostschutzmittelgemisch statt Luft kommt. Dann erst sollte der Motor gestartet werden und die Heizung auf max. Temperatur gestellt werden. Nun bei laufendem Motor wieder weiter auffüllen bis wiederum keine Luft mehr kommt. Nun die Entlüftungsschraube schliessen und auch den Ausgleichsbehälter verschliessen. Den Motor mit erhöhter Drehzahl auf Betriebstemperatur bringen, dabei immer wieder mal die Entlüftungsschraube kurz öffnen und event. Luft entweichen lassen. Ist der Motor warm, so ist das Entlüften abgeschlossen und es kann gefahren werden. Nach Abstellen und vollständigem Abkühlen den Kühlmittelstand prüfen und ggf. ergänzen.
Zum Lüfter: Der E38 hat 2 Lüfter, den Viscolüfter und den Drucklüfter...
Prüfung des Viscolüfters:
Im kalten Zustand muss der Lüfter relativ leicht zu drehen sein. Je wärmer der Motor desto fester muss der Lüfter mit der Riemenscheibe verbunden sein. Da man bei laufendem Motor möglichst nicht mit der Hand da rein fassen sollte, nimmt man am besten eine gefaltete Tageszeitung... diese reicht aus um einen defekten Viscolüfter im Betrieb an zu halten! Gelingt das nicht, ist der Viscolüfter in Ordnung.
Prüfung des Drucklüfters:
Nach dem Einschalten der Klimaanlage kann man den Drucklüfter durch die Nieren drehen sehen... leider sind die Drucklüfter ziemlich anfällig (nach nun mind. 12 Jahren

) und bei vielen funktioniert er nicht mehr, für den einwandfreien Betrieb der Klimaanlage ist der Drucklüfter notwendig... ebenso bei hoher Belastung und im Sommer im Stadtverkehr...
Dass der kleine Diesel bei Bergfahrten nicht die Fahrleistungen bringt, die auf der Ebene möglich sind... das sollte doch eigentlich klar sein

180 auf der AB ist allerdings, selbst beim kleinen Diesel, zu wenig... die 200 sollte er schon packen... aber wohl mit Anlauf
Dein Fehler bei deiner Fahrt auf der Hochstrasse war: der Motor war heiß und du hast ihm keine Zeit gegeben um ihn abkühlen zu lassen... Nach der anstrengenden Fahrt auf den Berg hättest du den Motor noch ca. 5 Min im Leerlauf laufen lassen sollen. Da du ihn aber abgestellt hast, konnte er nicht richtig abkühlen und es bildete sich 1Überdruck... dieser würde am Ausgleichsbehälter abgelassen. Dein zweiter Fehler war es nun das Kühlsystem zu öffnen... denn dadurch hast du den Druck im System abgelassen und so den Siedepunkt der Kühlflüssigkeit herabgesenkt. Somit fing der Dicke noch an zu kochen und die Flüssigkeit floss nun richtig heftig raus.
Kaltes Wasser nachfüllen ist schlecht, da es zu hohen Temperaturunterschieden kommt, dadurch reißt eben hin und wieder ein ZK oder gar Motorblock. So schlimm war es in deinem Fall jedoch nicht, denn es war ja noch Flüssigkeit im System, welches du mit dem pumpen mit kaltem vermischt hast.
Die Warmstartprobleme sind beim kleinen Diesel nicht wirklich selten... lies dich doch mal in den genannten Foren ein... hier bei den E38 ist der TDS noch exotischer als der 740d
