


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
09.02.2013, 10:52
|
#11
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.03.2010
Ort: Neustadt Aisch
Fahrzeug: JEEP GC4 WK2 CDR
|
Batterien vertragen im allgemeinen leichter solche Kurzschlussströme, da sie mechanisch schon stabiler gebaut werden. Leuchtet es dann ein, das solche kleinen Kondensatoren vielleicht auch etwas warm werden, oder gar durch schlagen können?
Theorie: "Was nicht sein kann, das nicht sein darf!" - Im Leben eines Elektroniker wird er ständig vom Gegenteil überzeugt 
__________________
|
|
|
09.02.2013, 12:49
|
#12
|
der über die Wupper geht.
Registriert seit: 03.08.2012
Ort: Wuppertal
Fahrzeug: E39, 520i, ehemals: E38-730D FL (2001)
|
An den meisten Bauteilen wird ein E38 über Masse geschaltet.
Könnte also sein, dass dein Dicker einfach einen Massefehler hat.
Irgendwie fehlt an dem Steuerteil der Klima die Masse.
Ich würde das zumindest mal austesten.
Bitte berichtigt mich wenn ich falsch liege.
|
|
|
09.02.2013, 22:44
|
#13
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
also mir wäre das neu wenn am e38 das meiste über masse geschalten wäre...
ausser bei der hupe ist das absolut unüblich ... 
der grund ist: bei einem druchgescheuertem kabel würe das entsprechende gerät ständig auf aktiv stehen 
im gegensatz dazu bei plus-gesteuerten geräten: durchgescheuert => sicherung fliegt raus und das entsprechende gerät bleibt aus 
|
|
|
10.02.2013, 08:10
|
#14
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.03.2010
Ort: Neustadt Aisch
Fahrzeug: JEEP GC4 WK2 CDR
|
So gesehen hat der Bub aus der Wupper aber auch Recht.
Mir fällt gerade nicht viel ein was über (+) geschalten wird, ausser den Aussen-Lichtern.
Wäre sonst zu einfach von dort aus die Batterie laden zu können. 
|
|
|
10.02.2013, 11:16
|
#15
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
hä?
wenn etwas über + geschalten ist, dann liegt KEIN (+) an im ausgeschaltenen zustand... aber IMMER (-)! dies wurde so gehandhabt um einfach leitungen zu sparen, denn minus ist karosserie, somit sind keine bzw. nur kurze masse-leitungen notwendig... ohne vorher über einen schalter geleitet zu werden.
und genau darum ist es nicht möglich über standlicht oder kennzeichenbeleuchtung die batterie zu laden...es ist einfach keine verbindung zu batterie (+) vorhanden.
ich wüsste nun gerade wirklich kein teil, ausser der hupe, welches per (-) geschalten wird... intern im steuergerät... okay, das mag sein aber sonst???
|
|
|
10.02.2013, 11:38
|
#16
|
schraubt mit Leidenschaft
Registriert seit: 07.05.2009
Ort: Kelkheim
Fahrzeug: e38-750i (06.95)
|
Also mir fallen da schon einige Dinge ein, die ne dauerplusleitung haben und dann eine Masseleitung vom SG aus, sprich geschaltet.
schau dich zb mal im Motorraum um, an den Steuergeräten, wie viele Teile dort am Dauerplus hängen, was zb als ein fetter Lötverbinder im Verteilerkasten oben aufm Motor ausgeführt ist.
Oder die DWA, soweit ich mich erinnere das selbe.
|
|
|
10.02.2013, 21:02
|
#17
|
Alte Autos? Schöne Autos!
Registriert seit: 17.02.2012
Ort: Duisburg
Fahrzeug: E30 325i Cabrio Bj86, E34 525iAT Bj95, E38 740iL Bj96, E38 L7 Bj97, E38 728i
|
Also, was soll ich sagen. Es war die Endstufe. 
Ich hab diese einfach mal getauscht, weil ja alle geschrieben hatten, dass es zu 90% diese ist und siehe da, keine Lämpchen mehr und vorallem bleibt das Gebläse aus. Alles wunderbar und ich bin erstaunt, wie einfach das Amaturenbrett auszubauen ist beim E38... da hat BMW mal was Wartungsfreundliches gebaut 
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|