


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
11.11.2012, 21:07
|
#11
|
Petrolhead
Registriert seit: 26.11.2010
Ort: Irland
Fahrzeug: E38 735iA (09.96)
|
Grau ist alle Theorie...
Zitat:
Zitat von opa12
Ein Beispiel aus meiner Praxis, Mondeo von meinem Bruder hatte deutlich spürbares Zittern am Lenkrad.
Beide Bremsscheiben geprüft, eine Planlauf 0,15 die zweite 0,1.
Nachdem ich beide überdreht hatte und nach der Montage der Planlauf wieder unter 0,05 war, kein Zittern mehr spürbar..
|
Gut, das ist ein praktisches Beispiel fuer ein bestimmtes Fahrzeug, aber jedes Fahrzeug reagiert, da sich die Konstruktionen z.B. der Achsen, mitunter sehr untescheiden, anders auf bestimmte Umstaende.
Es sieht wohl so aus, das der Mondeo empfindlich auf Seitenschlag reagiert, wahrend andere Fahrzeuge hier toleranter sind.
Was die Herstellerspezifikationen angeht: Damit darf ich mich oft genug rumschlagen und in der Praxis sieht es dann meist so aus, das man diese durchaus auch mal grosszuegiger auslegen kann, ohne das etwas passiert.
Fakt ist das die Belaege durch eine Kombination aus beiden zurueckgestellt werden, Seitenschlag und Bremszylinder.
Es waere ja mal schon, wenn einer die konkreten Werte des Seitenschlags fuer den E 38 parat haette, im TIS stehen offenbar sie nicht.
__________________
"Wir haben das Licht inszeniert - die indirekte Innenraumbeleuchtung gibt dem gesamten Interieur ein Flair von Großzügigkeit und Eleganz".
Wolfgang Reitzle
|
|
|
11.11.2012, 22:01
|
#12
|
Der wie ein Panzer bremst
Premium Mitglied
Registriert seit: 06.10.2007
Ort: Laakirchen
Fahrzeug: E38-750iL (12.1998)
|
Zitat:
Zitat von Mr.Bangle
Gut, das ist ein praktisches Beispiel fuer ein bestimmtes Fahrzeug, aber jedes Fahrzeug reagiert, da sich die Konstruktionen z.B. der Achsen, mitunter sehr untescheiden, anders auf bestimmte Umstaende.
Es sieht wohl so aus, das der Mondeo empfindlich auf Seitenschlag reagiert, wahrend andere Fahrzeuge hier toleranter sind.
|
Gibt es an der VA überhaupt eine größere Zicke als unseren geliebten E38 
Zitat:
Zitat von Mr.Bangle
Was die Herstellerspezifikationen angeht: Damit darf ich mich oft genug rumschlagen und in der Praxis sieht es dann meist so aus, das man diese durchaus auch mal grosszuegiger auslegen kann, ohne das etwas passiert.
|
Naja doppelter bis dreifacher Wert als Herstellerspezifikationen ist schon ordentlich großzügig. Aber wenn's bei dir in der Praxis passt.
Ich kann mir nur überhaupt nicht vorstellen, dass eine e38 VA mit 0,2mm Planschlag ruhig läuft.
Zitat:
Zitat von Mr.Bangle
Fakt ist das die Belaege durch eine Kombination aus beiden zurueckgestellt werden, Seitenschlag und Bremszylinder.
|
Hast du wo einen Link wo das nachzulesen ist, habe ich so noch nie gehört / gelesen.
Bzgw. was machst du mit Scheiben die auf 0,02 laufen?
Zitat:
Zitat von Mr.Bangle
Es waere ja mal schon, wenn einer die konkreten Werte des Seitenschlags fuer den E 38 parat haette, im TIS stehen offenbar sie nicht.
|
Stimmt hab im TIS auch nix dazu gefunden.
Lg Franz
|
|
|
11.11.2012, 23:37
|
#13
|
Petrolhead
Registriert seit: 26.11.2010
Ort: Irland
Fahrzeug: E38 735iA (09.96)
|
Fachkundebuch
Hallo Franz,
Einen Link habe ich dazu leider nicht, so steht es in meinem Fachkundebuch aus meiner Lehre und so ist es auch in der Berufschule vermittelt worden.
Dort haben wir auch gelernt, das die Toleranz maximal 0,2mm betragen soll.
Gut, das war zwar in den 80gern aber die Scheibenbremse ist ja nicht erst gestern erfunden worden.
Du hast natuerlich schon recht, das der Bremskolben durch dessen Dichtung und mit Hilfe des Unterdrucks sich bei Loesen der Bremse zuruckzieht, allerdings sorgt der Seitenschlag dafuer, das der Belag soweit von der Bremsscheibe zurueckgedrueckt wird, bis das Lueftspiel erreicht ist, die besagten 0,1 bis 0,2mm.
Deshalb schrieb ich ja auch, das die Belaege und nicht der Bremskolben durch den Seitenschlag zurueckgedrueckt werden.
Geht ja auch nicht anders, schliesslich ist der Belag ja nicht am Bremskolben festgeklebt.
Fuer den E38 fehlen mir die Erfahrungswerte, wie anfaellig er jetzt auf erhoehten Seitenschlag reagiert, da ich persoenlich die Problematik noch nicht hatte und wir einen E38 eher selten in der Werkstatt haben, da ich fuer die Konkurrenz aus Stuttgart arbeite.
Es freut mich jedenfalls, das wir die Problematik auf einem freundlichen Niveau ausdiskutieren. 
Geändert von Mr.Bangle (12.11.2012 um 00:34 Uhr).
|
|
|
12.11.2012, 00:33
|
#14
|
Sternenjäger
Registriert seit: 28.08.2010
Ort: Neuenburg
Fahrzeug: E38 740 bj.96 (Fette Else), Volvo FH 520 (Dicke Berta), E30 318iT (Gollum)
|
Zitat:
Zitat von Mr.Bangle
Geht ja auch nicht anders, schliesslich ist der Belag ja nicht am Bremskolben festgeklebt. 
|
also ich weiss zwar nicht von was für einem auto du redest aber bei jedem bmw wo ich bis jetzt hatte ist der belag am kolben eingeclipst  des weiteren wird der kolben bestimmt nicht von der scheibe zurück gedrückt (schwimmsattel) ansonsten wären die beläge ja nach kürzester zeit unten.
|
|
|
12.11.2012, 00:44
|
#15
|
Petrolhead
Registriert seit: 26.11.2010
Ort: Irland
Fahrzeug: E38 735iA (09.96)
|
Lesen und Verstehen...
Zitat:
Zitat von KingofDead
also ich weiss zwar nicht von was für einem auto du redest aber bei jedem bmw wo ich bis jetzt hatte ist der belag am kolben eingeclipst  des weiteren wird der kolben bestimmt nicht von der scheibe zurück gedrückt (schwimmsattel) ansonsten wären die beläge ja nach kürzester zeit unten.
|
Man muss es wirklich jedem hier recht machen, mit dem was man schreibt: Bei einigen Fahrzeugen wird der Belag eingeclipst, bei anderen nicht.
Auch nicht bei jedem BMW, z.B. beim Vierkolbensattel.
Bitte Aufmerksam lesen und verstehen: Ich hatte in keinem meiner Posts habe ich geschrieben das der Kolben von der Scheibe zurueckgedrueckt wird, sondern lediglich die Belaege, damit das Lueftspiel erreicht wird.
Das ist auch beim Schwimmsattel der Fall!
Wie es genau funktioniert, habe ich doch oben erklaert.
|
|
|
12.11.2012, 00:51
|
#16
|
Sternenjäger
Registriert seit: 28.08.2010
Ort: Neuenburg
Fahrzeug: E38 740 bj.96 (Fette Else), Volvo FH 520 (Dicke Berta), E30 318iT (Gollum)
|
jetzt überleg doch mal. wie du das beschreibst kann das doch gar nicht funktionieren. die scheibe würde ja nach deiner these immer kontakt mit den belägen haben bis die auf ein mass abgeschliffen wären. das heisst nach 10 km würden unsere bremsen anfangen zu brennen 
|
|
|
12.11.2012, 01:02
|
#17
|
Petrolhead
Registriert seit: 26.11.2010
Ort: Irland
Fahrzeug: E38 735iA (09.96)
|
Ist doch nicht so schwer, oder?
Zitat:
Zitat von KingofDead
jetzt überleg doch mal. wie du das beschreibst kann das doch gar nicht funktionieren. die scheibe würde ja nach deiner these immer kontakt mit den belägen haben bis die auf ein mass abgeschliffen wären. das heisst nach 10 km würden unsere bremsen anfangen zu brennen 
|
Du verstehst es anscheinend noch nicht so richtig, dabei ist es doch nicht schwer, oder?
Durch den Seitenschlag wird doch der Belag von der Scheibe weggedrueckt!
Das heisst es er hat dann einen Abstand von 0,1 bis 0,2mm von der Scheibe, das sogenannte Lueftspiel.
Das ist keine These sondern Fakt! Aufmerksam lesen, nachdenken, nachvollziehen und verstehen!
|
|
|
12.11.2012, 01:05
|
#18
|
Sternenjäger
Registriert seit: 28.08.2010
Ort: Neuenburg
Fahrzeug: E38 740 bj.96 (Fette Else), Volvo FH 520 (Dicke Berta), E30 318iT (Gollum)
|
na trotzdem schleift dann der belag an der scheibe und ich denke das wollten die entwickler nicht 
|
|
|
12.11.2012, 01:10
|
#19
|
Petrolhead
Registriert seit: 26.11.2010
Ort: Irland
Fahrzeug: E38 735iA (09.96)
|
Ich gebs auf...
Zitat:
Zitat von KingofDead
na trotzdem schleift dann der belag an der scheibe und ich denke das wollten die entwickler nicht 
|
Der Belag hat doch dann einen Abstand von 0,1 bis 0,2mm von der Scheibe, wie kann er dann schleifen????
Noch nicht mal ansatzweise die Muehe gemacht, die Thematik zu verstehen!
  
|
|
|
12.11.2012, 01:15
|
#20
|
Sternenjäger
Registriert seit: 28.08.2010
Ort: Neuenburg
Fahrzeug: E38 740 bj.96 (Fette Else), Volvo FH 520 (Dicke Berta), E30 318iT (Gollum)
|
ich glaub du verstehst es nicht  die scheibe könnte ja den belag nur so weit wegdrücken wie das die scheibe an den belag kommt. die scheibe pustet sicher nicht mit luft die beläge von sich weg  sprich an einer stelle müsste der belag immer kontakt mit der scheibe haben
mach dir mal den spass beim nächsten belag wechsel und nimm den sattel ab und lass ne 2te person ins auto reinsitzen und er soll mal leicht das pedal drücken und dann guckste mal was der kolben macht wen er vom pedal runter geht  und das sind auf jeden fall mehr wie 0,3 mm 
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|