


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
13.08.2012, 10:54
|
#11
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 29.07.2003
Ort: Halberstadt
Fahrzeug: E39 520iT LPG, Z3 1.8, E24 628CSi
|
Zitat:
Zitat von TomS
Hi/Low Adapter wäre hier das Passwort...
|
Hi,
Ich gehe auch davon aus, dass er das hifi-System hat. Aber ganz so einfach ist das nicht mit dem high-low Adapter. Die BMW Radios haben alle einen massebezogenen Lautsprecherausgang mit ca. 8-12 Watt Leistung. Von dort geht es in den Verstärker. Die neueren Autoradios haben gebrückte Endstufen und somit keinen Massebezug mehr und eine wesentlich höhere Ausgangsleistung. Und deshalb klingt das blöd und übersteuert sehr schnell. Der high-low adapter bringt das Ganze auf cinch Niveau, was für den BMW Verstärker vermutlich zu wenig sein wird.
Gruß
Jens
|
|
|
13.08.2012, 13:48
|
TRANSPORTER
|
Dieser Beitrag wurde von knuffel gelöscht.
Grund: OT. Kläre das per U2U.
|
13.08.2012, 14:37
|
#12
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.08.2012
Ort:
Fahrzeug: Alfa Romeo 156 2.0 JTS Selespeed
|
High-Power-Radio (hier Blpkt.Bremen RCM 124 inkl. Navi) + High-Low-Adapter + Hifi-Aktiv-System: .... und genau das hatte ich beim E34 auch gemacht und es klang müllig - dazu streute es noch nett rein.
Deshalb HiFi-Aktiv-System raus und die LS passiv an je 2 Freq.-Weichen von MB-Quart (3-Weg vo + 2-Weg hi) gehangen. Das konnte man zumindest anhören.
|
|
|
13.08.2012, 15:30
|
#13
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.05.2012
Ort: Wurster Nordseeküste
Fahrzeug: E65 740i 06.07 | K 1100 RS ´93
|
Also hinten den Verstärker "abklemmen" und die LS kabel mit einer Frequenzweiche ausstatten - auf groß bastelei habe ich nicht sooo die lust
Geändert von knuffel (13.08.2012 um 15:41 Uhr).
Grund: Erneut völlig überflüssiges VOLL(!)-Zitat entfernt
|
|
|
13.08.2012, 16:47
|
#14
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.08.2012
Ort:
Fahrzeug: Alfa Romeo 156 2.0 JTS Selespeed
|
"Bastelei" wird nicht ganz zu umgehen sein, da ja die Signal-Leitungen vom Frontend nach hinten zur Aktiv-Endstufe das LS-Signal (Hochpegel, niederohmig) führen, das zur Ansteuerung der FW-gebraucht wird. Wenn man die Gegenstücke zum Anschluß an der Aktiv-Endstufe hat (alte, defekte A-Endstufe fleddern), ist es einfacher - dann macht man Adapter, schleift da die pass. FW ein und kann auch leicht zurück rüsten.
|
|
|
13.08.2012, 23:50
|
#15
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.05.2012
Ort: Wurster Nordseeküste
Fahrzeug: E65 740i 06.07 | K 1100 RS ´93
|
Oder direkt neue Boxen mit ner gescheiten Endstufe
kabel liegen ja schon 
|
|
|
14.08.2012, 00:00
|
#16
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 01.01.2007
Ort: Minden
Fahrzeug: E38-750i (1.98), Volvo 850 (6.95)
|
boxen ist eine sportart 
das sind lautsprecher.
|
|
|
14.08.2012, 14:38
|
#17
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.08.2012
Ort:
Fahrzeug: Alfa Romeo 156 2.0 JTS Selespeed
|
Laut-oder Leisesprecher (im Volksmund)!  ! Aber ganz genau genommen Lautsprecher- Chassis!
|
|
|
14.08.2012, 15:05
|
#18
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 11.10.2002
Ort: Hammersbach
Fahrzeug: Mercedes W211-420CDI
|
Ganz richtig wäre wohl Schallwandler 
|
|
|
14.08.2012, 15:14
|
#19
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
Zitat:
Zitat von cmk-E38
ganz genau genommen Lautsprecher-Chassis!
|
Meine Erbse :
Was wiederum nur der Korb des Schallwandlers wäre....
__________________
Gruß
Knuffel
|
|
|
14.08.2012, 15:15
|
#20
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.08.2012
Ort:
Fahrzeug: Alfa Romeo 156 2.0 JTS Selespeed
|
@Andimp3:
Allenfalls ganz allgemein betrachtet, denn ein Mikrofon ist auch ein Schallwandler (in die entgegengesetzte Richtung gesehen).
Hier handelt es sich meist um Membran-Lautsprecher-Chassis (dann gibt es ja noch welche nach dem Prinzip der Folien, Biegewellen, etc. etc. ).
Zitat:
Zitat von knuffel
...Was wiederum nur der Korb des Schallwandlers wäre....
|
Auich nicht ganz: der Begriff LS-Chassis hat sich seit vielen Jahren eingebürgert und bezeichnet den Blech-/Guss-/...-Korb, in dem die LS-Membrane via obere Sicke und untere Zentriersicke aufgehangen ist. Dazu gehört der Magnet und die Schwingspule.
Dann gibt es LS-Gehäuse und zusammen ergibt das die LS-Box.
Geändert von cmk-E38 (14.08.2012 um 15:23 Uhr).
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|