


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
23.11.2011, 00:33
|
#11
|
Wenn's läuft!
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Starnberg
Fahrzeug: F11-M550d (01.2015), E38-750iA (09.1998), E46-330d Touring (07.2003)
|
...was man als Fahrer absolut nicht unter Kontrolle hat - meine Lambdas standen auch auf "mager" bei Vollgas, als die Anlage neu war.
Das tun sie jetzt nicht mehr, aber aus dem Lambdaregelungsbereich begebe ich mich längerfristig lieber nur im Benzinbetrieb, sprich mehr als 3/4-Gas oder 4000 UpM 
|
|
|
23.11.2011, 01:19
|
#12
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Das stimmt.
Die Prins hat für Magerlauf im Betriebsbereich Vollast eine Schutzfunktion. Sie kann den Lambdawert während der Vollastanreicherung überwachen, was die BRC ,z.Bsp., nicht kann.
Doch bei meiner Anlage wurden die Lambdasondensignale leider überhaupt nicht ans Gassteuergerät verdrahtet. So gibts bei meinem auch keinen Schutz.
Aufpassen mit Vollgas sollte man grundsätzlich nach einer klirrenden Frostnacht.
Der Gasdruck ist dann aufgrund der Temperaturverhältnisse im Tank und im Verdampfer gering und die Einspritzzeitdauer bei hoher Last und Drehzahl gerät an ihre Aussteuergrenzen, so daß die Anlage abschaltet.
__________________
MfG amnat minus Franken in 2015
|
|
|
23.11.2011, 01:27
|
#13
|
Wenn's läuft!
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Starnberg
Fahrzeug: F11-M550d (01.2015), E38-750iA (09.1998), E46-330d Touring (07.2003)
|
Ja, meine Lambdas hängen auch nicht am Prins-Stg...
Bleib auf Gas im Lambdaregelungsbereich, dann geht nix schief. Bisschen Benzin ab und an durch die Leitungen zu spülen, schadet eh nicht 
|
|
|
23.11.2011, 01:53
|
#14
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Ja, all die, die behaupten mit 11l / 100km Gas zu fahren, die sollten keine spontanen Vollastfahrten machen. 
|
|
|
23.11.2011, 07:28
|
#15
|
Langstrecken Gleiter
Premium Mitglied
Registriert seit: 24.01.2008
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: E38-735i jetzt mit 4.4TÜ (01.99) PRINS-VSI G31 540d B57
|
Gut ich hab mich dran gehalten, und hab jetzt knapp 250000km auf Gas zurück gelegt - komplett ohne Motor Probleme! Die umruster haben auch empfohlen Zündkerzen lambdasonde und lmm neu zu machen, um Problemen aus dem weg zugehen!
Sent from my iPhone using Tapatalk
__________________
if its got tits or transistors, you’re gonna have problems with it!
|
|
|
23.11.2011, 08:08
|
#16
|
† 12.05.2017
Premium Mitglied
Registriert seit: 13.10.2004
Ort: Süddeutschland
Fahrzeug: viele - auch 740i Individual, mit Autogas liegt der Spritkonsum auf Kleinwagenniveau ... gute Autogastechnik dank BRC zahlt sich eben doch aus!
|
Zitat:
Zitat von amnat
Das stimmt.
Die Prins hat für Magerlauf im Betriebsbereich Vollast eine Schutzfunktion. Sie kann den Lambdawert während der Vollastanreicherung überwachen, was die BRC ,z.Bsp., nicht kann.
Doch bei meiner Anlage wurden die Lambdasondensignale leider überhaupt nicht ans Gassteuergerät verdrahtet. So gibts bei meinem auch keinen Schutz.
Aufpassen mit Vollgas sollte man grundsätzlich nach einer klirrenden Frostnacht.
Der Gasdruck ist dann aufgrund der Temperaturverhältnisse im Tank und im Verdampfer gering und die Einspritzzeitdauer bei hoher Last und Drehzahl gerät an ihre Aussteuergrenzen, so daß die Anlage abschaltet.
|
... Du bist a Schwätzerle! Was macht dann die Prins, wenn sie überwacht? Ha? Schaltet sie dann auf Benzin zurück, wie die meisten Prinsgasfahrer, die dann schon einmal das Problem haben/hatten? Oder fettet sie wie gestört an? Wie willst Du das wissen? Woher hast Du Deine Weisheit? Dann wird es aber Zeit, dass Du einmal Deine Lambdasonden mit anschließt und uns berichtest. Nicht deswegen nur immer
      zeigen, sondern machen! Oder machst Du das erst, nachdem Du Deine Motorhaube und die anderen kleinen Wehwehchen beseitigt hast?
Theo, Du hast eine einzige Anlage in den Fingern und die ist noch dazu in Deinem Beamer verbaut und hätte ich Dir nicht mit meinem OBD-Tester gesagt, dass Deine Anlage zu mager läuft, würdest Du noch heute hinterm Mond spazieren gehen  . Inzwischen scheinst Du ja zum theoretischen Vollprofi aufgestiegen zu sein und stocherst wie wild in der Theorie herum  . Jede halbwegs gescheite Anlage kann im gewissen Sinn überwachen, aber letztendlich ist das DME der Master.
Also, am Besten auf dem Boden bleiben, sonst erzähle ich Dir einmal, was Prins alles nicht kann, wie z.B. den Gasfüllstand korrekt anzeigen, bzw. man die einzelen LED, erst bei den neuesten aktuellen Prinssteuergeräten programmieren kann ...
Wenn das Gas bei Volllast nicht mehr reicht, bzw. die Lambdasonden mager an ihr Benzinsteuergerät melden, dann regelt das Benzinsteuergerät so lange nach, bis die Regelgrenze erreicht ist. Ab da meldet sich die MKL und der Fehlerspeicher gibt ganz eindeutig den Fehler bekannt, soweit man ein gescheites Auslesegerät besitzt. Das gilt für OBD II wie auch für OBD I - Fahrzeuge.
mfg Erich M.
|
|
|
23.11.2011, 08:26
|
#17
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
|
Zitat:
Zitat von Erich M.
... Du bist a Schwätzerle! Was macht dann die Prins, wenn sie überwacht? Ha? Schaltet sie dann auf Benzin zurück, wie die meisten Prinsgasfahrer, die dann schon einmal das Problem haben/hatten? Oder fettet sie wie gestört an? Wie willst Du das wissen? Woher hast Du Deine Weisheit? Dann wird es aber Zeit, dass Du einmal Deine Lambdasonden mit anschließt und uns berichtest.
|
Ich weiß jetzt gar nicht, aus welchem Grund Du da anscheinend ein älteres Hünchen hervorzerrst, das Du mit dem Theo noch zu rupfen hast. Denn Theos Ausführungen sind völlig richtig gewesen. Und das schreibt Dir jetzt einer, dessen Lambda-Überwachung an seiner Prins VSI von Beginn an angeschlossen ist, und der es am Läppi auch regelmäßig überprüft.
Um auf Deine Frage zurückzukommen (die übrigens hier im Forum schon einige Male beantwortet worden war): ja, bei angeschlossener Lambda-Überwachung schaltet die Prins VSI im open-Loop-Betrieb bei einer Störung automatisch in den Benzinbetrieb zurück, nennt sich Schutzabschaltung. Anfetten würde die Prins VSI dann nicht, das widerspräche auch dem Master-Slave-Prinzip der LPG-Anlagen.
Wenn also bei Volllast auf der BAB die Prins VSI in den Benzinbetrieb zurückschaltet, solte das Anlaß sein, die Anlage überprüfen zu lassen. Entweder war es diese Schutzabschaltung, oder es liegt ein anderes Problem (z.B. Filter dicht o.ä.) vor, das es anzugehen gilt.
An weiteren Kaffeesatzlesereien beteilige ich mich auch nicht, für den TE gilt der Rat: ab zum Umrüster und LPG-Anlage checken lassen. Erst recht, weil bei ihm die Rückumschaltung in den Benzinbetrieb nicht funktioniert, das kann ja lebensgefährlich werden.
__________________
Sapienti sat.
Geändert von RS744 (23.11.2011 um 08:32 Uhr).
|
|
|
23.11.2011, 10:54
|
#18
|
† 12.05.2017
Premium Mitglied
Registriert seit: 13.10.2004
Ort: Süddeutschland
Fahrzeug: viele - auch 740i Individual, mit Autogas liegt der Spritkonsum auf Kleinwagenniveau ... gute Autogastechnik dank BRC zahlt sich eben doch aus!
|
... alles klar! Zudem habe ich kein Hühnchen mit Theo zu rupfen, sonst hätte ich ja nicht "Schwätzerle" gesagt. Ich mag den älteren Knaben, aber anscheinend hat er zuviel Zeit  . Auf Theo, geh Haube reparieren!  Aber die Aussage, dass BRC so was nicht kann, ist schlicht und einfach an den Haaren herbeigezogen.
Auch BRC hat Schutzfunktionen, die z.B. bei zu niedriger Wassertemperatur, Gastemperatur und Gasdruck, sofort in den Benzinmodus zurückschaltet, aber dann auch wieder per Folientastendruck, jederzeit zurück in den Gasmodus geht, ohne gleich einen Fachbetrieb aufsuchen zu müssen.
Ebenso hat der BRC-Verdampfer, egal ob Genius MB oder Genius Max eine Unterdruckanbindung an das Saugrohr, um a) eventuelle Undichtigkeiten des Verdampfers, in das Saugrohr ableiten zu können und b) den gemeinsamen Anschluß des Saugrohrsensors, somit entfällt eine Anbindung an das Drehzahlsignal (kann aber trotzdem mit angeschlossen werden, ebenso wie die Lambdasonden).
Also, nichts für ungut, aber über BRC lasse ich nichts kommen...
mfg Erich M.
(... wie oft habe ich es schon angeboten, dass man einfach einmal beide Anlagen, BRC <-> Prins, miteinander theoretisch, wie auch praktisch, sowie auch programmiermäßig, mit einander vergleichen/testen sollte. Anscheinend gibt es keine Prinsumrüster, die das Angebot annehmen wollen...)
|
|
|
23.11.2011, 12:19
|
#19
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Jessas, wo bin ich denn 'etzerd' bloß neigedappt?
Ganz naiv rückte ich nur eine unvollständige und dadurch mißverständliche Aussage hier bzgl. der Vollgasfestigkeit zurecht. Ich wollte mit Erwähnung der Prins-Schutzfunktion für technisch Interessierte bloß auf diese interessante Prins-Eigenschaft hinweisen. Auf gar keinen Fall hatte ich damit ein Für und Wider Prins im Sinn.
Erich, Du hattest mich hinterm Mond herausgeführt und jeder weiß, daß ich noch nie eine Gasanlage eingebaut habe geschweige denn, je eine diesbezügliche Schulung erhielt.
Ich stochere an dem Eck jeglicher Technik herum, wo es keine befriedigenden Antworten gibt oder ich etwas noch nicht vollständig verstanden habe. So entlocke ich doch vielleicht weitere Hinweise von den Experten.
Zitat:
... wie oft habe ich es schon angeboten, dass man einfach einmal beide Anlagen, BRC <-> Prins, miteinander theoretisch, wie auch praktisch, sowie auch programmiermäßig, mit einander vergleichen/testen sollte.
|
Das ging vorher aber heftig schief.
P.S.: Meine Anlage war nicht knapp (mager) eingestell, im Gegenteil. Inzwischen habe ich sie von 130 % auf 122 % und nun testweise sogar auf 121 % Einspritzzeitdauerverlängerung eingestellt.
P.P.S.: Der Fahrzeugzustand meines Autos hat im Grunde nichts mit der Funktion meiner bzw. einer Pins-Anlage zu tun. Sie wurde ja nicht zerquetscht! 
|
|
|
23.11.2011, 12:31
|
#20
|
Wenn's läuft!
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Starnberg
Fahrzeug: F11-M550d (01.2015), E38-750iA (09.1998), E46-330d Touring (07.2003)
|
Zitat:
Zitat von Erich M.
Wenn das Gas bei Volllast nicht mehr reicht, bzw. die Lambdasonden mager an ihr Benzinsteuergerät melden, dann regelt das Benzinsteuergerät so lange nach, bis die Regelgrenze erreicht ist. Ab da meldet sich die MKL und der Fehlerspeicher gibt ganz eindeutig den Fehler bekannt, soweit man ein gescheites Auslesegerät besitzt. Das gilt für OBD II wie auch für OBD I - Fahrzeuge.
mfg Erich M.
|
Das stimmt leider auch nicht ganz.
Meine Anlage war anfangs im Feed-Forward-Bereich zu mager (Sonden mit Laptop ausgelesen), bei hohen Drehzahlen hat eindeutig viel Leistung gefehlt.
Die DME schien das nicht weiter zu jucken - kein Fehlereintrag, keine MKL. Aber natürlich bin ich auch nicht lange so gefahren, vielleicht wäre das noch gekommen...
Ist halt problematisch, wenn die Umrechnung im Regelbereich passt und nur im ungeregelten Bereich abweicht, da scheint die DME nicht wirklich auf Überwachung getrimmt zu sein.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|