


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
14.10.2011, 21:56
|
#11
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.10.2011
Ort: DLG
Fahrzeug: E38-740d (07.01)
|
ok
ich meinte die profilbilder..
vom motorraum hab ich keine gemacht
aber wenn ihr es wünscht kann ich ja 2 oder 3 machen 
greez
|
|
|
14.10.2011, 22:38
|
#12
|
Gast
|
Ich widerspreche da mal peterpaul.
Selbst bei älteren BMW Modellen die deutlich über 20 Jahre alt sind siffen keinesfalls die Schläuche selber.
Entweder sind es die Dichtringe, die Queschschellen ( wie angro schon schreibt) oder aber wie beim E30 das Lenkgetriebe selber. Wobei der E30 aber eine ganz anderes Lenkgetriebe hat, zu deiner Beruhigung Metzger.
Irgendwie muss ich bei den Nick Metzger andauernd an ein schönes Schnitzel zum grad essen denken. ..
Nelson
|
|
|
14.10.2011, 22:57
|
#13
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.10.2011
Ort: DLG
Fahrzeug: E38-740d (07.01)
|
na wen das so is nen guten ^^
|
|
|
14.10.2011, 23:57
|
#14
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Duisburg, Wesel
Fahrzeug: E38, 735i M62 o.Tu, Bj. 7.97
|
Nelson, so ein unfug, die dichtringe gehen nicht kaputt, hab ich ja noch nie gesehen.
Die druckschläuche geben an den quetschverbindungen ihren geist auf, das wars in 99% aller fälle, und wenn man die erstmal ausgebaut hat kann man bequem auch neue oder gute gebrauchte einbauen.
Oder es sind nur die schläuche zum/vom behälter, das ist noch um ein vielfaches einfacher, ich denke diese quetschverbindungen meinte "angro", Weil die quetschverbindunger der druckleitungen "drückste" nicht mal eben einfach so nach
Gruß
Adrian
Edit sagt, Verkleidung ablassen und mal im stand hin und herlenken, haste ne pfütze unterm auto sinds die druckschläuche 
Geändert von MuFFe (15.10.2011 um 00:02 Uhr).
|
|
|
15.10.2011, 00:09
|
#15
|
Gast
|
Kein Unfug Adrian.
Natürlich gehen die Dichtringe nicht einfach kaputt. Wissen wir beide ob der Vorbesitzer nicht mal die Schläuche gelöst hatte? Denn dann sind die Dichtringe quasi kaputt.
Mit den Quetschverbindern meinte angro sicherlich die beim Behälter. Oft eine Fehlerquelle.
Wenn die Druckschläuche an den verpressten Quetschverbindungen den Geist aufgeben müsste es ja zu sehen sein. Vielleicht hat BMW ja die Quali heruntergeschraubt beim E38. Jedenfalls bei älteren Modellen war es nie die Druckschlauchverpressung.
Nelson
|
|
|
15.10.2011, 00:15
|
#16
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Duisburg, Wesel
Fahrzeug: E38, 735i M62 o.Tu, Bj. 7.97
|
Ich habe das gerade hinter mir, da konnteste auch vor lauter öl nicht erkennen wo es herkommt. 2 pullen bremsenreiniger später und einmal lenken im stand (motor muß laufen, is klar^^) war die sache klar.
Und die kupferringe habe ich auch wiederverwendet, die sollten neu, schon klar, hatte aber keine passenden mehr auf lager. Dennoch ist alles dicht, die können schon ein paar runden ab, ist nur nicht optimal.
Das tückische an den druckschläuchen ist halt, das die erst gut druck brauchen um zu siffen, auf der bühne kannste das vergessen, wenn die räder in der luft hängen 
|
|
|
15.10.2011, 00:28
|
#17
|
Gast
|
Kann man sehen wie man will mit den Kupferringen.Ich habs schon erlebt das die nach einmal lösen dann anschließend nicht mehr abgedichtet haben.
Mit ausglühen gings dann wieder.
Daher verwend ich die Mistdinger gar nicht mehr.Sondern nur noch die mit der O-Ring Einlage. Die kann man x mal wieder verwenden.
Absolut logisch das man erst alles reinigen muss und dann Druck aufbauen sollte um die Fehlerquelle zu finden. Das sollte doch klar sein das eine Servo, egal an welcher Stelle, eigentlich erst bei Druckaufbau leckt.Klar das auf einer Bühne wenig Last auf der Servo ist.
Nelson
|
|
|
15.10.2011, 00:36
|
#18
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.06.2010
Ort: Oberschwaben
Fahrzeug: BMW E38 728iA (1997), Corvette C7 Schalter (2019), Ferrari 360 F1
|
Der Schlauch, welcher vom ATF Behälter in den Ölkühler läuft, ist bei einigen E38/39 malade und verliert Öl. Habe bei mir auch schon beide getauscht.
Nachdem ich neues Servoöl eingefüllt habe und entlüften wollte, konnte ich das Lenkrad mit dem kleinen Finger drehen, da kam kein Widerstand, als wäre er auf der Bühne  .
|
|
|
15.10.2011, 03:38
|
#19
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Zitat:
Zitat von frank-martin
Der Schlauch, welcher vom ATF Behälter in den Ölkühler läuft, ist bei einigen E38/39 malade und verliert Öl. Habe bei mir auch schon beide getauscht.
Nachdem ich neues Servoöl eingefüllt habe und entlüften wollte, konnte ich das Lenkrad mit dem kleinen Finger drehen, da kam kein Widerstand, als wäre er auf der Bühne  .
|
Oh - da hab ich mich vorhin falsch ausgedrückt:
Ich meinte die Schläuche wie oben beschrieben ......
mfg
peter
__________________
Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.
20 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.2005 - 17.08.2025
|
|
|
15.10.2011, 08:35
|
#20
|
Gasfahrer
Registriert seit: 29.01.2008
Ort: Aislingen
Fahrzeug: E46 325iGT / Buggy
|
@MetzgerEvo10
Grüß dich,
hast du dich gestern mit jemanden unterhalten der selber auch schraubt, und gesagt das du ein Lenkgetriebe von nem 735i hättest?
Mich hat mein Freund angerufen und gefragt ob das 740d und das vom 735i identisch sind.
würde ja passen was er mir sagte,
-hohe kosten in Werkstatt
-bei dir 740d
-und du kommst net weit von mir, laut Profil Dillingen
Gruß
Malfe
__________________
BMW - Freude am Fahren
seit 11.01.06 doppelt, mit LPG.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|