Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Ort: Hennef (Sieg)
Fahrzeug: Orientblauer E38 750 iL (PD 21.03.1996 / EZ 30.04.1996 / FL-Umbau 12.2008) mit EDC / DSP / DSC / PDC / MK3 / 16:9 / US-codiertes LCM III
Anamnese einer alternden Diva
Ihr seid echt gute Diagnostiker, Jungs .
Es ist die Druckstange, Nr. 2 auf der oben verlinkten Bildtafel des ETK.
Damit die Nachwelt mal sieht, wie der Defekt real aussieht, habe ich mal den Helmut Newton der Blechkurven gemacht .
Wie gammelig das Regelventil und die ganzen peripheren Teile aussehen, ist aber schon erschreckend .
Die nur knapp 2 Millimeter starke Druckstange ließ sich auf der Seite zum Hitzeschutzblech, zu sehen rechts auf den Bildern, nur mit einer Zange bewegen. So sehr war sie an dieser Stelle fest gegammelt. Daher brach sie mitten durch.
Bevor Fragen kommen; der Schrauber fixierte den Hebel des Regelventils mit einem Kabelbinder in der Hoffnung, das Heck würde bis zum Eintreffen des Ersatzteils wieder in eine normale Höhe gelangen.
Is aber nicht . Und das Teil wird erst morgen bei HAKVOORT sein.
__________________
LG @ all. Mario - Dissertationsthema: Bewegungsmuster paarweise auftretender Bälle (.)'(.)
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
Dein Regelventil ist undicht
Gegen Rost kannste da wenig noch machen - austauschen. Ich hab das zum Glück alles früh mit Wachs eingejaucht und auch mit Zinkspray vorher versiegelt. Sieht bisher alles noch gut aus.
Ist aber halt ein typischer Defekt mit der Koppelstange.
.......Reifenwechsel auch mal aus.......habe ihn dann erstmal von Hand auf die richtige Höhe eingestellt und danach den Hebel getauscht.......hat zwanzig € gekostet denke ich......wobei es nicht so einfach war das Teil kurzfristig zu bekommen, nur einer der Händler hier hatte das Teil auf Lager...........
Geändert von knuth (21.02.2011 um 12:21 Uhr).
Grund: verschrieben.....
Ort: Hennef (Sieg)
Fahrzeug: Orientblauer E38 750 iL (PD 21.03.1996 / EZ 30.04.1996 / FL-Umbau 12.2008) mit EDC / DSP / DSC / PDC / MK3 / 16:9 / US-codiertes LCM III
Zum Thema Rost; was man auf den beiden Bildern sehen kann, ist ein tatsächlich völlig vergammeltes Regelventil nebst ebenso vergammelter Anbauteile desselben.
Im Bild links sieht man das Hinterachs-Diff. Dass dieses unten auch Korrosion aufweist, dürfte bei der Materialstärke dieses Bauteils weniger tragisch sein. Bei einer Sichtprüfung hat mein Leib- und Magenschrauber bereits die ToDo-Liste erstellt. Im Zuge der Reparatur werden auch einige Leitungen wie etwa die Bremsleitungen gereinigt und versiegelt.
Auf den beiden Bilder oben sieht es schlimmer aus, als es ist. Allerdings muss man sich eingestehen, dass die bald 15 Lebensjahre der Blauen Diva auch an einem Hochpreisfahrzeug nicht spurlos vorüber gehen.
Ort: Hennef (Sieg)
Fahrzeug: Orientblauer E38 750 iL (PD 21.03.1996 / EZ 30.04.1996 / FL-Umbau 12.2008) mit EDC / DSP / DSC / PDC / MK3 / 16:9 / US-codiertes LCM III
OP erfolgreich verlaufen. Diva kann wieder laufen
Nach einem Kosteneinsatz von genau € 19,47 für die Druckstange, Teile-Nr. 37121090630, begab ich mich heute Morgen zu meinem Leib- und Magenschrauber, den ich mit einer alternden Blauen Diva, die ihr Hinterteil nicht mehr provozierend ihn die Höhe reckt, wieder verließ .
Im Hinblick auf einige Hinweise hier auf die Braune Pest habe ich meinen Leib- und Magenschrauber heute eindringlich ersucht, sich alles genau anzusehen.
Dass das Regelventil sowie die daran befestigten peripheren Teile von Rost überzogen waren, ist unstreitig. Nach der Bearbeitung mit der Drahtbürste sieht aber alles nur noch halb so wild aus.
Das Regelventil selbst sei wohl aber dicht. Lexmaul hat zwar zutreffend auf einen Ölfilm an einer Stelle hin gewiesen, aber das sei älter und zeuge nicht von aktuellem Austritt der Flüssigkeit.
Der Schrauber sah insoweit keinen Handlungsbedarf. Und das sagte er nicht, weil er keinen Bock auf Arbeit hatte. Er weiß schon, was er mir schuldig ist. Immerhin wird er von mir ja auch stets äußerst gewissenhaft anwaltlich vertreten .
Mit dem Differential, vgl. Pic 016, lag ich auch richtig. Bei der Materialstärke überlebt das Differential den übrigen Wagen um Jahrzehnte.
Der Stabilisator hinten, gut zu sehen auf den Pics 012, 018 und 019, hat zwar auch seine Ummantelung eingebüßt und ist von Rost überzogen, doch auch dies sei kein Grund, ihn auszutauschen.
Auch die sonstigen Achsteile weisen derart geringen Rostüberzug auf, dass es eher aus kosmetischen, aber nicht aus technischen, Gründen geboten erscheint, da mal dran zu gehen. Den oberflächlichen Rost mit einer Drahtbürste beseitigen, dann Rostumwandler drüber und ggf. mit Hammerit streichen lässt alles wieder fast wie neu strahlen.
@Lexmaul:
Schau mal das Bild 9 an, Sebastian. Das ist das letzte in der Reihe der Anhänge. Das dürften die nach oben abknickenden Hydraulikleitungen im hinteren linken Radhaus sein, die Du meinstet. Sehen sie nicht bestens aus ?