


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
19.10.2010, 06:24
|
#11
|
Kuh-Fetischist
Registriert seit: 20.07.2010
Ort: Bremerhaven
Fahrzeug: E65-750i 05/05 ; F01-750iX 08/12
|
Morgen
Was man da im Endeffekt draufschmiert bleibt dir ja selber überlassen, einig sind wir uns wohl in dem Punkt das man den ganzen Rost gründlichst und sauber entfernen muss ... bei lackierarbeiten führen viele Wege nach Rom, dummerweise nicht alle 
__________________
"Ein Maschinenbauer der nicht säuft, ist wie ein Motor der nicht läuft ..."
|
|
|
19.10.2010, 07:21
|
#12
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.05.2009
Ort: Veilsdorf
Fahrzeug: E38-735i
|
Das Fertan ist besser als sein Ruf... man muß bloß wissen, wie man es anwendet.. die meisten zerstören leider anschließende die Schutzschicht durch Schleifen. Und mal den Beipackzettel lesen, wirkt wahre Wunder.
Hier noch ein Tipp: Korrosionsschutz-Depot: Fachhandel für Rostschutz und Fahrzeugrestaurierung dort gibt es viele Informationen zu den Produkten und deren Anwendung
|
|
|
19.10.2010, 08:48
|
#13
|
Langstrecken Gleiter
Premium Mitglied
Registriert seit: 24.01.2008
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: E38-735i jetzt mit 4.4TÜ (01.99) PRINS-VSI G31 540d B57
|
ist es eine gut zugängliche stelle? Wenn ja, würde ich mit Perlox RE den rost entfernen, nicht nur umwandeln, und dann richtigen lack aufbau.
__________________
if its got tits or transistors, you’re gonna have problems with it!
|
|
|
19.10.2010, 09:23
|
#14
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 23.07.2009
Ort: BLK
Fahrzeug: E32
|
Hallo!
Ja, Rostumwandler & Co. ist alles nicht so toll! Ich nehm immer meine Flex mit Drahtbürste drauf und schleife den Rost KOMPLETT und gründlichst ab. Danach EISENMENNIGE drauf, 24 Stunden warten und dann Spachtel / Grundierung und Farbe drauf! Hält schon mehrere Jahre  Besser als das Scheiss Zinkspray und solcher Müll! MfG
|
|
|
19.10.2010, 09:33
|
#15
|
Langstrecken Gleiter
Premium Mitglied
Registriert seit: 24.01.2008
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: E38-735i jetzt mit 4.4TÜ (01.99) PRINS-VSI G31 540d B57
|
drahtbürste ist müll, zumindest ohne gründliche reinigung vom Metall. Das Perlox RE dringt porentief ins metall und beseitigt da auch die kleinsten oxide die du nicht mal sehen kannst. Ich persönlich verwende dann gerne das POR15, wobei bei komplett blanken metall auch andere sachen für einen guten lack aufbau und dauerhaften rostschutz dienen können. Am besten mal beim Korrisionsschutz depot anrufen, bilder schicken, etc. die sagen dir dann was am besten ist.
|
|
|
19.10.2010, 12:31
|
#16
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 10.06.2009
Ort: Oberottmarshausen
Fahrzeug: 98er 728i
|
also den rost hab ich komplett mitm dremel abgemacht. Allerdings sieht man ja nicht alles daher will ich noch was gegen die unsichtbaren reste machen. Wenn ich sowas schon anfange dann mach ichs gleich richtig. Also werd ich jetzt den rostumwandler runter machen und dann fertan drauf machen und dann nach 24std. spachteln und grundieren. Sorry das ich hier ein bisschen nerve aber für das Auto ist dem mann ja nix zu schade. Steh halt nicht auf so hinterhofreperaturen. Vielen dank für eure hilfe schon mal
|
|
|
19.10.2010, 15:39
|
#18
|
Lordsiegelbewahrer
Registriert seit: 19.12.2008
Ort: Region Hannover
Fahrzeug: BMW E38-740i (1999)
|
...und nicht mit der Grundierung aufhören, denn Grundierung ist nicht wasserdicht. Andernfalls rostet es dort bald wieder neu und aller Aufwand war vergebens.
__________________
Viele Grüße, Hans-Georg
BMW 740i, Bj. 1999
|
|
|
19.10.2010, 15:54
|
#19
|
Genießer
Registriert seit: 08.08.2007
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38-750iL (06.99) MK4(16:9) / BM54 / DSP / CP600 / R-Cam
|
Hallo,
Zitat:
Zitat von Esu8
Vergiss das Zinkspray
|
was ist denn in Zinkspray genau? Ich habe mal beim Studium im Labor gelernt, dass Zink ein ganz hervorragender Korrosionsschutz für Eisenmetalle ist, der sogar eine Fernwirkung von mehr als einem Millimeter entwickelt -allerdings galvanisch bzw. thermisch aufgebracht, also nix Spray. Was ist am Spray anders, das es die Eignung zum Langzeit-Korrosionsschutz nimmt?
neugierig
Boris
__________________
Wer einen Engel sucht und nur auf die Flügel schaut,
könnte eine Gans nach Hause bringen.
(Georg Christoph Lichtenberg)
|
|
|
19.10.2010, 20:23
|
#20
|
E32-Fanatiker
Registriert seit: 27.09.2010
Ort: Uplengen
Fahrzeug: BMW 735iL E32 Handschalter in Royalblaumetallic Baujahr 03/1988 in super Zustand...
|
Richtig du hast die Loesung schon vorweggenommen:
Thermisch/galvanisch ist hier das Schlagwort. Also unter Zufuehrung von Energie. Wenn ein Eisen mit Zink eine Verbindung eingeht (--> Legierung) dann rostet es nicht da das Eisen in die Edelgaskonfiguration uebergegangen ist. Wer garantiertdir jedoch dass beim Zinkspray sich eine makellose Legierung ausbildet und so ein Weiterrosten verhindert wird? Alleine scho ndass man das Ganze Gedoens nicht erhitzen muss spricht doch schon Baende. Auserdem ist niemals nur reiner Zink in den Spraydosen enthalten was imho gar nicht geht. Der Nachteil des Spray liegt in seiner Zusammensetzung. Es handelt sich um Zinkpulver kombinitiert mit Lacken/Haftvermittlern. Es ist nicht Verdünnungsbeständig und muß dementsprechend vorsichtig weiterbehandelt werden.
Waere es eine richtige Feuerverzinkung dann saehe die Sache doch schon deutlich anders aus  !
LG
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|