Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.08.2009, 10:18   #11
memyselfundich
Langstrecken Gleiter
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von memyselfundich
 
Registriert seit: 24.01.2008
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: E38-735i jetzt mit 4.4TÜ (01.99) PRINS-VSI G31 540d B57
Standard

Zitat:
Zitat von werty Beitrag anzeigen
lass den A6 mal richtig bremsen müssen, dann wars das mit dem Audi
neee nicht wirklich, der hat sogar andere urlauber aus den schnee gezogen..

Es kommt halt immer drauf an was der TE mit den reifen machen will, wenn er nur auf autobahnen unterwegs ist, und das hohe berg land vermeidet, könnte das schon passen.

das reine winterreifen besser sein können (bei einigen test es aber nicht sind! :O ) ist klar, aber z.b. die Goodyear Vector sind im ADAC test nur knapp hinter der spitze, und lassen einige reine winterreifen hinter sich.

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Goodyear Vector 4 Season

ansonsten bei diversen reifentest seiten gucken.. so schlecht sind die nicht wirklich. Vorurteile mal bei seite lassen
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 

if its got tits or transistors, you’re gonna have problems with it!
memyselfundich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.08.2009, 10:28   #12
werty
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 10.06.2002
Ort:
Fahrzeug: xxx
Standard

Zitat:
Zitat von memyselfundich Beitrag anzeigen
neee nicht wirklich, der hat sogar andere urlauber aus den schnee gezogen..
Ziehen und Fahren ist mit einem Allrad und Ganzjahresreifen auch kein Problem aber das Bremsen und wenn du jetzt etwas anders behaupten willst zeigt mir das ganz klar das du NIE den Vergleich hattest, ich hatte ihn und beim Bremsen nützt dir der quattro 0,0.Ein Ganzjahresreifen hat beim Bremsen auf Schnee eklatante Nachteile und deshalb kann ich davon nur immer wieder abraten.
werty ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.08.2009, 10:35   #13
memyselfundich
Langstrecken Gleiter
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von memyselfundich
 
Registriert seit: 24.01.2008
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: E38-735i jetzt mit 4.4TÜ (01.99) PRINS-VSI G31 540d B57
Standard

ich hab beim golf andere erfahrungen gemacht - die Hancook reifen waren bei schnee / nässe ne katastrophe, und die goodyears bieten da richtige haftung gegen.

Wir müssen hier keine grundsatz diskussion führen - wenn der TE im flachland deutschlands unterwegs ist, und eher nur mit kalten strassen rechnen muss, als wirklich schnee, würde ich immer wieder zu den goodyears greifen. Wenn er regelmässig in die schweiz im winter fährt, eher nicht. Die tests haben gezeigt das die heutigen ganz jahres reifen auf dem stand von winterreifen vor 3-4 jahren sind, und wirklich "schlecht" waren die damals nicht. klar gibts heute bessere, klar ist es ein kompromis, aber es ist nich so als wäre er ein rollendes verkehrsunglück das nur auf seinen auftritt wartet. Viele taxi´s in münchen sind mit ganzjahres reifen unterwegs, und hier liegt gerne mal schnee..
memyselfundich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.08.2009, 11:04   #14
Acrobat
Gasfahrer
 
Benutzerbild von Acrobat
 
Registriert seit: 10.07.2008
Ort: Stuttgart
Fahrzeug: E38-728iA (06.96), Triumph Spitfire 1500
Standard

Der einzige gute Ganzjahresreifen ist doch wohl der Vector. Auf dem e39 fand ich den gar nicht schlecht. Aber den gibt es nicht für den 7er.

Gruss Holger
Acrobat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.08.2009, 11:17   #15
comd
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von comd
 
Registriert seit: 01.09.2002
Ort: Spenge
Fahrzeug: 740iA E65 (03.08)
Standard

Zitat:
Zitat von dani_handball Beitrag anzeigen
vll ne kleine Erklärung dazu bitte?!
siehe Post 10
__________________
Hartmut
der gerne Dieselt
comd ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.08.2009, 11:31   #16
dani_handball
ws. jüngster 7er Fahrer
 
Benutzerbild von dani_handball
 
Registriert seit: 28.04.2009
Ort: Hauptstadt
Fahrzeug: 84er 728i --- 09er e61 525d
Standard

Zitat:
Zitat von comd Beitrag anzeigen
siehe Post 10
dies is a bissl unlogisch für mich.
"sommerreifen müssen immer über der eingetragenen höchstgeschwindigkeit liegen...
winterreifen nicht, da reicht ein gut sichtbarer aufkleber im innenraum."
das ist wahrscheinlich eine ungeschriebene Regel,oder?

ich köönnte auch bei H Sommerreifen ein Aufkleber aufkleben, dass ich nicht über 210 fahren soll.
dani_handball ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.08.2009, 11:39   #17
comd
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von comd
 
Registriert seit: 01.09.2002
Ort: Spenge
Fahrzeug: 740iA E65 (03.08)
Standard

Zitat:
Zitat von dani_handball Beitrag anzeigen
dies is a bissl unlogisch für mich.
"sommerreifen müssen immer über der eingetragenen höchstgeschwindigkeit liegen...
winterreifen nicht, da reicht ein gut sichtbarer aufkleber im innenraum."
das ist wahrscheinlich eine ungeschriebene Regel,oder?

ich köönnte auch bei H Sommerreifen ein Aufkleber aufkleben, dass ich nicht über 210 fahren soll.
wenn Du den § haben willst, dann google selber:

Anders als bei Sommerreifen ist es bei Winterreifen auch erlaubt, abweichend von den einzuhaltenden Angaben des Fahrzeugscheines, Reifen mit niedrigerem Geschwindigkeitsindex einzusetzen. Dabei ist wieder die M&S-Kennzeichnung ausschlaggebend, die übrigens auch Ganzjahresreifen aufweisen können.

In Deutschland ist in diesem Fall ein Aufkleber mit dem Aufdruck „XXX km/h“ im Sichtbereich des Fahrers anzubringen. Auch in manchen Ländern, in denen ein allgemeines Tempolimit auf Autobahnen gilt, ist diese Kennzeichnung vorgeschrieben. Inzwischen werden Winterreifen auch mit dem Geschwindigkeitssymbol V (bis 240 km/h), vereinzelt auch mit dem Speed-Index W (bis 270 km/h), in fast allen Reifendimensionen angeboten. Es sind damit kaum mehr Einschränkungen mit der Montage von Winterreifen verbunden. Auf schneefreiem und trockenem Asphalt, vor allem bei höheren Temperaturen, ist allerdings mit stärkerem Abrieb von Winterreifen zu rechnen.

Zu beachten ist zudem die teilweise reduzierte Tragfähigkeit bei hohen Geschwindigkeiten: Beispielsweise darf ein Reifen der Klassifizierung V lediglich mit 85 % der angegebenen Nominaltragfähigkeit belastet werden, wenn denn vorgesehen ist, die 240-km/h-Grenze wirklich auszunutzen.
comd ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.08.2009, 11:44   #18
KaiMüller
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von KaiMüller
 
Registriert seit: 13.01.2007
Ort: Daheim
Fahrzeug: G31 M550d, F32 428i
Standard

Zitat:
Zitat von dani_handball Beitrag anzeigen
dies is a bissl unlogisch für mich.
"sommerreifen müssen immer über der eingetragenen höchstgeschwindigkeit liegen...
winterreifen nicht, da reicht ein gut sichtbarer aufkleber im innenraum."
das ist wahrscheinlich eine ungeschriebene Regel,oder?
nö, das ist der §36 I STVZO

Zitat:
§ 36 Bereifung und Laufflächen
(1) Maße und Bauart der Reifen von Fahrzeugen müssen den Betriebsbedingungen, besonders der Belastung und der durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs, entsprechen. [...] Bei Verwendung von M+S-Reifen (Winterreifen) gilt die Forderung hinsichtlich der Geschwindigkeit auch als erfüllt, wenn die für M+S-Reifen zulässige Höchstgeschwindigkeit unter der durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs liegt, jedoch

1.
die für M+S-Reifen zulässige Höchstgeschwindigkeit im Blickfeld des Fahrzeugführers sinnfällig angegeben ist,
2.
die für M+S-Reifen zulässige Höchstgeschwindigkeit im Betrieb nicht überschritten wird.

[...]
Gruß,
Kai
KaiMüller ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.08.2009, 12:00   #19
werty
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 10.06.2002
Ort:
Fahrzeug: xxx
Standard

Jetzt kommt er gleich mit seiner unterschlagenen *Spanischen Zulassung*

@TE

Kümmere dich selber um die Spanischen Gesetze und Regeln und höre auf andere zu nerven nur weil dir deren Antwort nicht passt
werty ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.08.2009, 12:02   #20
dani_handball
ws. jüngster 7er Fahrer
 
Benutzerbild von dani_handball
 
Registriert seit: 28.04.2009
Ort: Hauptstadt
Fahrzeug: 84er 728i --- 09er e61 525d
Standard

Zitat:
Zitat von comd Beitrag anzeigen
wenn Du den § haben willst, dann google selber:

Anders als bei Sommerreifen ist es bei Winterreifen auch erlaubt, abweichend von den einzuhaltenden Angaben des Fahrzeugscheines, Reifen mit niedrigerem Geschwindigkeitsindex einzusetzen. Dabei ist wieder die M&S-Kennzeichnung ausschlaggebend, die übrigens auch Ganzjahresreifen aufweisen können.

In Deutschland ist in diesem Fall ein Aufkleber mit dem Aufdruck „XXX km/h“ im Sichtbereich des Fahrers anzubringen. Auch in manchen Ländern, in denen ein allgemeines Tempolimit auf Autobahnen gilt, ist diese Kennzeichnung vorgeschrieben. Inzwischen werden Winterreifen auch mit dem Geschwindigkeitssymbol V (bis 240 km/h), vereinzelt auch mit dem Speed-Index W (bis 270 km/h), in fast allen Reifendimensionen angeboten. Es sind damit kaum mehr Einschränkungen mit der Montage von Winterreifen verbunden. Auf schneefreiem und trockenem Asphalt, vor allem bei höheren Temperaturen, ist allerdings mit stärkerem Abrieb von Winterreifen zu rechnen.

Zu beachten ist zudem die teilweise reduzierte Tragfähigkeit bei hohen Geschwindigkeiten: Beispielsweise darf ein Reifen der Klassifizierung V lediglich mit 85 % der angegebenen Nominaltragfähigkeit belastet werden, wenn denn vorgesehen ist, die 240-km/h-Grenze wirklich auszunutzen.
Zitat:
Zitat von KaiMüller Beitrag anzeigen
nö, das ist der §36 I STVZO



Gruß,
Kai
na jah, dann kann ich mmir doch nicht die V bzw. W Reifen durch den H Reifen ersparen. ich könnte mir mehrere 100euronen ersparen wenn ich H Reifen nehmen würde (Winter-Sommerradsatz)

Wie ist es denn bei den Amis, müssen die auch W Reifen kaufen obwohl die nur 65mph (bin mir nich sicher...)fahren dürfen?
Und was ist wenn die H reifen haben und kommen nach Dtl und werden von den Grünen angehalten?

PS: ich habe ja keine deutsche Zulassung...
dani_handball ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Räder/Reifen: 4x Radialspeiche 61 mit Sommerreifen 235er Britney Biete... 0 09.06.2009 17:42
215er Winterreifen E 38 SLer BMW 7er, Modell E38 0 22.11.2007 22:09
Felgen/Reifen: 215er auf 7,5J 16Zoll 740i-Seb BMW 7er, Modell E38 1 02.02.2006 21:58
Felgen/Reifen: Ganzjahresreifen Jörg Geißler BMW 7er, Modell E38 3 13.11.2005 19:58
Bericht zu Ganzjahresreifen Dr. Kohl Autos allgemein 0 13.09.2004 16:45


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:44 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group