Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.10.2008, 19:42   #11
Morg
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Morg
 
Registriert seit: 26.10.2006
Ort:
Fahrzeug: -
Standard

Zitat:
Zitat von Dr. Fön Beitrag anzeigen
Dann is wahrscheinlich die kleinere Bat hin, die für das Bordnetz zuständig ist.
Die große Bat ist für den Startvorgang.
Öhm .. korrigiere mich, aber ist das nicht anders herum? Die große Batterie hat ja der 740er auch nur, wenn bzw. weil er Standheizung hat...

Oder sollte ich mich irren?
__________________
Gruß,
Sebastian

"No worries." - Rincewind

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 
Morg ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.10.2008, 19:48   #12
rubin-alt
Gesperrt
 
Registriert seit: 15.04.2006
Ort:
Fahrzeug: suche e39 M54
Standard

Zitat:
Zitat von Morg Beitrag anzeigen
Öhm ... Oder sollte ich mich irren?
Yiep, du irrst.

Die Bordbatterie versorgt alles vom Dicken und die Starterbatterie wird nur zum Anlassen genommen. Das Trennrelais ist hierfür zuständig.
Sollte die Boardbatterie sogar zu schwach sein und zuviel Ladestrom brauchen, regelt das Trennrelais den Ladestrom für die Starterbatterie runter, damit die Boardbatterie voll wird und die LiMa nicht überlastet wird.

Technisch währe es kein Problem die 2 roten Kabel am Trennrelais zu tauschen. Aber dann würden die Kats mit der 77Ah Batterie vorgeheizt, was natürlich auch viel Strom saugt...

Zitat:
Zitat von Elektronischer Batterietrennschalter
Der E38 mit M73 TU verfügt über ein Zweibatterien-System, das aus einer Bordbatterie (Versorgung der DME), einer Starterbatterie (Versorgung des Anlassers und des elektrisch beheizbaren Katalysators) und dem Trennschalter besteht.

1. Startsicherheit
Bei Erkennung des Schlüsselkontaktes oder der Kl. 15 wird die Spannung der Bordbatterie abgefragt. Sind die Spannungswerte der Bordbatterie U_BB < 9 V und der Starterbatterie U_SB > 9 V, wird der Elektronische Batterietrennschalter zur Versorgung sämtlicher Steuergeräte des Bordnetzes für 30 Sekunden geschlossen, auch wenn Kl. 15 in dieser Zeit deaktiviert wird. Erfolgt innerhalb dieser 30 Sekunden kein Startvorgang, wird der Elektronische Trennschalter wieder geöffnet. Ein erneutes Schließen ist erst wieder nach erneutem Erkennen des Schlüsselkontaktes oder der Kl. 15 möglich.

2. Startbetrieb
Nach Motorstart wird das Signal “Motor läuft” erkannt, die Beheizung des Elektrisch beheizbaren Katalysators (E-Kat) wird durch das E-Kat-Steuergerät ausgelöst. Die notwendige elektrische Energie wird durch die Starterbatterie geliefert. Die maximale Betriebszeit des E-Kats beträgt 30 Sekunden. Während dieser Zeit bleibt der Elektronische Trennschalter bei normaler Spannungslage geöffnet. Nach Abschluss des Heizens des E-Kat wird der Trennschalter geschlossen, Bordbatterie und Starterbatterie werden dadurch zusammengeschaltet.

Wird ein Spannunsgwert für die Bordbatterie U_BB < 9 V erkannt, bleibt der Elektronische Trennschalter bis zum Erkennen des E-Kat-Betriebes geschlossen.

Bei Unterbrechung der Leitung “E-Kat ein” oder Kurzschluss gegen U_B wird der Trennschalter nach Erkennung des Drehzahlsignals grundsätzlich nach 4 Sekunden geschlossen.

Bei Kurzschluss der Leitung “E-Kat ein” gegen Masse wird nach Erkenunng des Drehzahlsignals der Elektronische Trennschalter immer nach 60 Sekunden geschlossen.

3. Fahrbetrieb
Damit immer ein hoher Ladezustand der Starterbatterie sichergestellt ist, ist der Elektronische Trennschalter während des Fahrbetriebes geschlossen. Durch den Generator werden Starter- und Bordbatterie geladen.

Bei Erkennung eines zu hohen Generatorstromes wird der Trennschalter geöffnet, damit der Generator nicht überlastet wird. Der Generator lädt nur noch die Bordbatterie. Der Trennschalter wird erst wieder geschlossen, wenn die Spannung der Bordbatterie U_BB höher ist als die Spannung der Starterbatterie U_SB.

Sinkt jedoch die Bordspannung U_BB unter 9 V ab, wird der Trennschalter geschlossen, um die Weiterfahrt zu gewährleisten. Wird während des Fahrbetriebes U_BB < 9 V dreimal innerhalb 1 Minute erkannt, wird der Elektronische Trennschalter zur Aufrechterhaltung des Fahrbetriebes dauerhaft geschlossen und erst nach “Zündung aus” wieder geöffnet.

4. Sicherheitsfunktionen
Zum Schutz des Elektronischen Trennschalters vor Überlastung dienen folgende Schutzfunktionen:

Wird der voreingestellte Grenzstrom überschritten, öffnet der Elektronische Trennschalter. In Abständen von 10 Sekunden wird das Vorhandensein dieses Fehlers geprüft.

Übersteigt die Temperatur im Elektronischen Trennschalter den zulässigen Grenzwert, wird er geöffnet bis die Temperatur wieder abgesunken ist.

Bei Überspannung wird das Modul dauerhaft abgeschaltet.

Sind die Spannungen Bordbatterie U_BB < 1 V oder Starterbatterie < 1 V wird dies als Kurzschluss interpretiert. Der Elektronische Trennschalter bleibt geöffnet.
ISt aber nur 1 Transistor darin defekt und es wird ein Kurzschluss gemacht, raucht das Trennrelais ab (Fragt mal hieru Lexmaul ).
Zitat:
Zitat von Lichtmaschine
Start-Load-Response-Funktion
Die Start-Load-Response-Funktion verhindert, daß der Generator schon beim Motorstart Strom abgibt. Dadurch ergibt sich für den Starter ein geringerer mechanischer Widerstand. Dies führt zu einem verbesserten Startverhalten, speziell bei tiefen Temperaturen. .

Die Start-Load-Response-Funktion verhindert bis 2s nach Motorstart die Stromerzeugung des Generators. Danach steigt der Generatorstrom mit ca. 10 Ampere pro Sekunde an.

Bei fehlerhafter Start-Load-Response-Funktion kann das Startverhalten stark beeinträchtigt werden.

Geändert von rubin-alt (21.10.2008 um 19:57 Uhr).
rubin-alt ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.10.2008, 20:23   #13
Morg
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Morg
 
Registriert seit: 26.10.2006
Ort:
Fahrzeug: -
Standard

Die E-Kats .. ich wusste, ich hab was vergessen ...
Morg ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.10.2008, 21:45   #14
BKirk
Genießer
 
Benutzerbild von BKirk
 
Registriert seit: 08.08.2007
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38-750iL (06.99) MK4(16:9) / BM54 / DSP / CP600 / R-Cam
Standard

Zitat:
Zitat von rubin Beitrag anzeigen
Ausser wildes Raten und Dummheiten habt ihr nichts im Kopf, oder
Ich frag noch nur...

Zitat:
Was ist den mit der guten alten Suchfunktion
Dafür stelle ich mich wohl zu dumm an.


Zitat:
Also: nach 20 Minuten ist zu 90% jeder v12 mit der Bordbatterie platt. Es sei er wird wöchentlich bis zu 5-600km gefahren. Drinn sitzen und Musik hören heißt ALLE VERBRAUCHER ausser Licht ist an.
Das fällt mir schwer zu glauben. Wenn ich das mal so überschlage, müsste dazu ein Ruhestrom von insgesamt 30-40 Ampere fließen -das ist eher Dauerstarten als Radio hören. Heute hat mein Weib die Garage besetzt, und draußen ist es nass -aber gleich morgen messe ich nochmal. Wobei -30A würden mein Messgerät grillen...


Zitat:
Bei Tür auf und Zündstufe 1, muss die Voltzahl größer als 11,5V haben um sagen zu können die Batterie wäre gut.
Wirklich so wenig? Bei meinen bisherigen Schüsseln lagen da stets >13V an.

Zitat:
Da du aber anscheinend viel zu wenig fährst um die Batterieen zu laden und lieber faul Musik hörst, wundert es mich nicht, daß die Batterie leer ist.
In der vergangenen Woche waren es gut zweieinhalbtausend km. Ist ja mit so einem Wagen nur mehr ein Katzensprung.
Außerdem habe ich die Batterie über Nacht geladen, wie ich schrieb.


Zitat:
Beim 7er putzen IMMER Ladegerät ran, oder Innenraumleuchten ausmachen.
Ist das Dein Ernst?



Zitat:
Wenn du aber beim putzen gerne Musi hörst - kauf dir nen Golf. Da hält die Batt. länger durch und das Putzen dauert auch nicht so lange
Das habe ich doch nur zum Testen gemacht. Sonst bleibt das Radio beim Polieren aus, sonst höre ich doch nicht das sanfte Rascheln der Watte auf dem Lack...

Zitat:
Beim Anlassen gibt dir das Trennreleis 30sek. Zeit die kleine Batterie (Bordbatterie) mit Strom zum Anlassen zu versorgen. Dann klemmt das Kat-Steuergerät die Starterbatterie via Trennrelais wieder raus.
Ist da tendenziell damit zu rechnen, dass die große Batt auch bald den Geist aufgibt, wenn die kleine platt ist, oder macht der das erfahrungsgemäß wenig aus?
__________________
Wer einen Engel sucht und nur auf die Flügel schaut,
könnte eine Gans nach Hause bringen.
(Georg Christoph Lichtenberg)
BKirk ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.10.2008, 16:58   #15
rubin-alt
Gesperrt
 
Registriert seit: 15.04.2006
Ort:
Fahrzeug: suche e39 M54
Standard

Zitat:
Zitat von BKirk Beitrag anzeigen
... ein Ruhestrom von insgesamt 30-40 Ampere fließen ... Wirklich so wenig? Bei meinen bisherigen Schüsseln lagen da stets >13V an...
Dann aber nur beim Laden. Die Eigenspannung eine Autobatterie liegt bei 12,4V. Alles was mehr ist, zeugt von schlechten Ladereglern die nur 14,4 Volt anlegen und bei vollem Akku nicht die Spannung senken um das "Verdampfen" zu verhindern ...

Zitat:
Zitat von BKirk Beitrag anzeigen
Ist das Dein Ernst?
Jiep - du hast im Innenraum 13 Funzeln mit á 10Watt = >10Ampere. Plus Radio, Navi, Monitor, Sitzverstellung etc. (Aussenspiegelheizung, Scheibenwischerauflageflächeheizung, beheizte WischWasch-Düsen werden meist auch gerne vergessen).

Zitat:
Zitat von BKirk Beitrag anzeigen
Ist da tendenziell damit zu rechnen, dass die große Batt auch bald den Geist aufgibt...
Hättest du die W*D*S-Quotes gelesen ist die Starterbatterie nur beim Anlassen und beim Laden dabei. Also dürfte diese länger halten als die Boardbatterie.
Wenn du Mechanisch etwas fitter bist, kannst du dir ja die Halterung umbauen und eine 95Ah einsetzen. Was ich eigentlich empfehlen würde - bei Kurzstreckenfahrer - Aber dann wird sie auch nicht wirklich voll
rubin-alt ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.10.2008, 19:33   #16
BKirk
Genießer
 
Benutzerbild von BKirk
 
Registriert seit: 08.08.2007
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38-750iL (06.99) MK4(16:9) / BM54 / DSP / CP600 / R-Cam
Standard

Zitat:
Zitat von rubin Beitrag anzeigen
Jiep - du hast im Innenraum 13 Funzeln mit á 10Watt = >10Ampere. Plus Radio, Navi, Monitor, Sitzverstellung etc. (Aussenspiegelheizung, Scheibenwischerauflageflächeheizung, beheizte WischWasch-Düsen werden meist auch gerne vergessen)
So wild ist das nun auch wieder nicht, habe ich heute gemessen: Schlüssel in Stellung 1 und Radio an samt Monitor nimmt sich gerade mal gut 7A, womit die Batterie rechnerisch 10h hinkommen müsste (auf 7V dürfte sie so jedenfalls frühestens nach 3-4h abfallen). Mit kompletter Innenbeleuchtung, Kofferaumdeckel auf und CD-Wechsler statt Radio steigt das dann auf max. 14A, was auch noch für mehrere Stunden gut sein müsste. Folglich werde ich morgen die Batterie wechseln und erwarte dann, dass ich die 5,2 Meter Auto mit Musik gewienert kriege.


Zitat:
Hättest du die W*D*S-Quotes gelesen ist die Starterbatterie nur beim Anlassen und beim Laden dabei. Also dürfte diese länger halten als die Boardbatterie.
Abgesehen davon, dass ich "W*D*S" nicht kenne/verstehe, habe ich es schon aufmerksam und mehrmals gelesen -ist ja doch etwas komplexer als beim Golf (auch wenn ich noch nie einen Golf hatte). Meine Frage entstand aus der Überlegung, dass die große Batt vielleicht jedesmal belastet wird, ohne richtig wieder geladen zu werden, wenn sie mit einer kaputten kleinen Batt zusammengeschaltet wird. Ich kann es halt nicht einschätzen, ob es etwas und, falls ja, wie viel das ausmacht. War halt so ein Gedanke, dass die kleine Batterie, die ja auch gerade mal höchstens zwei Jahre alt ist (Aufkleber sagt: Garantie bis August '08), die große mit hinabreißt, oder umgekehrt, oder beides. Schon die kleine Batterie kostet mal eben 150-180 Euronen je nach Fabrikat, und die große habe ich am freien Markt noch gar nicht auftreiben können. Da spare ich mir gerne unnötige Ausgaben und frage lieber vorher in die Runde.
BKirk ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.10.2008, 21:15   #17
rubin-alt
Gesperrt
 
Registriert seit: 15.04.2006
Ort:
Fahrzeug: suche e39 M54
Standard

Zitat:
Zitat von BKirk Beitrag anzeigen
... Folglich werde ich morgen die Batterie wechseln und erwarte dann, ...
Ich erwarte dann natürlich, daß du erst die neue Batterie voll fährst und dann erst mal testest.
Naja, gleich nach dem Kauf eine Tiefentladung dürfte noch in die Garantie fallen
rubin-alt ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.12.2008, 19:18   #18
problemloeser
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 21.12.2004
Ort: Gießen
Fahrzeug: 745i 7/03
Standard

klasse tips rubin
problemloeser ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.12.2009, 23:51   #19
BKirk
Genießer
 
Benutzerbild von BKirk
 
Registriert seit: 08.08.2007
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38-750iL (06.99) MK4(16:9) / BM54 / DSP / CP600 / R-Cam
Standard

Hallo,
nachdem ich nun mit neuem LCM fast ein Jahr Ruhe hatte, schlich sich die Malaise wieder ein. Nachdem es zwischenzeitlich kein Problem war, den Wagen wochenlang stehen zu lassen ohne befürchten zu müssen, dass etwa die Zentralverriegelung mich nicht mehr hinein lässt, war zuletzt nach ca. drei Tagen Standzeit in der beheizten Garage die Batterie platt. Und das sowas von: gerade mal müde 5V Leerlaufspannung (also ohne Last) war der Batterie noch zu entlocken. Da die Batterie ja gerade mal ein Jahr als ist, hatte ich anfangs diverse Module in Verdacht, u.a. das kürzlich gewechselte Grundmodul. Denn nachdem ich es (nach Ladung der Batterie, versteht sich) komplett abgesteckt hatte, bediente mich die Batterie nach fast drei Tagen immerhin noch mit 10,3V im Leerlauf. GM wieder dran, und schon sank die Spannung auf unter 8V. Besser als vorher, aber irgendwie doch noch nicht richtig.

Nee, jetzt muss mal systematischer gemessen werden. Also Ladegerät dran und Ruhestrom messen: satte 12A direkt am Anfang (klar: Innenbeleuchtung und so), nach 'ner Viertelstunde und Lichter aus aber immer noch 4A. Erst nach einer halben Stunde sank der Ruhestrom auf 0,4A (also 400mA). Kurz überschlagen: immer noch um fast das Zehnfache zu hoch, denn laut Tabelle dürften da höchstens 45mA zusammenkommen, plus 5mA für das CP600BMW. Also begann ich, einzeln nacheinander die Sicherungen zu ziehen, wie es hier im Forum mehrfach empfohlen wurde (Ihr seht, so langsam werde ich mit der SuFu warm... ). Bei einigen Sicherungen wachte nach dem Wiedereinstecken die Elektrik wieder aus dem Schlaf auf, so dass ich jeweils wieder eine viertel bis halbe Stunde Pause einlegen musste. Das beobachte ich übrigens auch, wenn aus irgendwelchen Gründen die Bordspannung schwankt, bspw. wenn ich das Ladegerät anklemme. Ist das normal oder bereits ein Hinweis auf irgendeine Unregelmäßigkeit?

so tastete ich mich dann den Nachmittag und Abend über Sicherung für Sicherung vor, ohne jedoch eine Senkung des Ruhestroms von 0,4A zu erreichen. Auch als ich die Sicherung 7 zog (7,5A, laut Aufkleber am Kasten für die Klimaanlage zuständig), passierte erst nichts, als ich sie wieder hinein steckte, wachte die Kiste auf -> Zeit zum Fernsehen...

Als ich dann aber nach einer Weile wieder nach dem Wagen schauen ging, lag der Ruhestrom plötzlich auf dem Niveau, das er haben sollte, nämlich bei 0,05A (-> 50mA). Wie kann sich das denn nun wieder erklären, und noch wichtiger: habe ich das Übel jetzt gefunden? Und am wichtigsten: wie konserviere ich diesen Zustand, wie kann ich sichergehen, dass ich auch noch nächste Woche nach einer Woche Standzeit die Heckklappe aufkriege, wie es vorher war?

fragt
Boris
BKirk ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Elektrik Juergen7er BMW 7er, Modell E32 5 07.10.2007 21:39
Elektrik KurtBraun01 BMW 7er, Modell E32 3 20.09.2007 18:59
Elektrik: Elektrik dd-mf666 BMW 7er, Modell E32 10 24.01.2007 12:05
Innenraum: Heizung schwächelt!?! Jürgen740M5 BMW 7er, Modell E32 3 16.11.2005 18:09
empfang schwächelt beim heckscheibenheizung!! MiamiDolphins BMW 7er, Modell E38 3 28.10.2002 11:48


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:12 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group