Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 31.05.2012, 13:54   #11
Atlan-Köln
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 18.01.2010
Ort: Köln
Fahrzeug: E38 740i 6-Gang Schalter PD: 02.04.96, Ford Sierra DOHC mit etwas Tuning als Winterspassmobil, Fiat Barchetta für den offenen Sommer
Standard

Ich widerspreche da den Tests, das Mike Sanders ist für den Hausgebrauch viel zu umständlich zu verarbeiten.

Nehmt für alle Hohlräume Fluid-Film und der Rost hat ein Ende.

Im Gegensatz zu Sander´s wandert das viel dünnflüssigere Fluid-Film auch im Winter weiter und kriecht damit in die letzten Ritzen.
Ich habe vor 6 Jahren einen Ford Granada MKI in den Hohlräumen damit bearbeitet bei dem es nachweislich und über Kamera sichtbar schon Rostbefall gab.
Da hat sich bis heute nichts dran geändert. Der Rost kann nicht mehr weiterarbeiten da kein Sauerstoff mehr ins Spiel kommt. Bei Sanders rostet der im Winter fleissig da weiter wo das Fett noch nicht angekommen ist. Alles Praxiserfahrungen und nein, ich hab mit keiner der Firmen was zu tun.
__________________
740er Schalter, 4,4i ohne Vanos aus 96 Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.)  auf Gas und im überwiegenden Kurzstreckenverkehr

Sogar unser Hund ist gechippt!
Bringt aber nix, säuft genausoviel wie vorher und schneller isser auch nicht geworden...
Atlan-Köln ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 31.05.2012, 13:55   #12
amnat
Der, der nach 'Polen fuhr
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Zitat:
Zitat von thomas73 Beitrag anzeigen
... es wird immer von Rost an der Motorhaube gesprochen. Wo genau soll er da rosten? ...
Oberhalb der Scheinwerfer unten am Falz und unterhalb der Niere auch unten am Falz.
__________________

MfG amnat minus Franken in 2015
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 31.05.2012, 14:02   #13
Erwin
Mitglied
 
Registriert seit: 17.06.2004
Ort:
Fahrzeug: G12-750iLX 08.2016
Standard

Bei meinem 750 gab es Rost an der linken vorderen Motorhaubenkante, direkt über den Scheinwerfern. Der Rost hat sich unter die Dichtmasse gearbeitet, die den Blechfalz abdichten sollte. Die Dichtmasse habe ich komplett entfernt und den Rost abgeschliffen und dann lackiert. Es war nicht klar zu erkennen, ob der Rost schon im Falz ist. Den nicht einsehbaren Hohlraum habe ich mit Wachs behandelt. Die Stelle und die rechte Seite muss nun beobachtet und ggf. nachgearbeitet werden.
Erwin ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 31.05.2012, 15:58   #14
32vdriver
Schiffschaukelbremser
 
Registriert seit: 24.02.2005
Ort: Rheinhessen
Fahrzeug: 740i 03/93 740i 08/94 325i 10/93
Standard Hohlraumplan

Hat hier jemand einen Plan zum Konservieren der Hohlräume des E 38.
Bis jetzt habe ich lediglich einen vom E 32 entdeckt.
32vdriver ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 31.05.2012, 19:48   #15
PacificDigital
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von PacificDigital
 
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, Iveco Daily 70C17Bj. 11, Dacia Dokker Express Bj. 03/17, Piaggio X9 500 Bj. 01, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
Standard

Zitat:
Zitat von thomas73 Beitrag anzeigen
Hallo,
es wird immer von Rost an der Motorhaube gesprochen. Wo genau soll er da rosten?...
also die stellen die man leicht findet und gut sieht sind im nierenbereich...
allerdings, wenn man mal die gesamte schalldämmung und die kästen der innenraumfilter raus nimmt, dann kommt (bzw. kam bei meinem...) noch um vieles mehr opelgold zum vorschein... meine haube wurde jetzt innen komplett sandgestrahlt und neu lackiert.
generell zu mike sanders und fluid film... ich habe beides in verwendung:
die innenschweller wurden komplett mit fluid film behandelt (es gibt viele öffnungen unter den einstiegsleisten die man hierfür verwenden kann ) nun nach 2 wochen wird die nächste woche zusätzlich mike sanders nachbehandelt. das fluid fliesst weiter, auch unter dem dickeren wachs. als problem sehe ich beim fluid dass eben nix oben bleibt... da das zeuchs schön nach unten fliesst... das fett von mike sanders bleibt dagegen im oberen bereich auch haften sobald es abgekühlt ist. die türen werden ebenso mit fluid film behandelt... die innenkotflügel werden mike sanders behandelt und der unterboden mit perma film, verwand mit fluid film...
auf der seite vom korrosionsschutz depot kann man die einsatzmöglichkeiten der diversen produkte und die anwendungsweise gut nachlesen
hier danke ich einmal den beiden foren E34 und 7er-forum, durch die ich auf die produkte hingewiesen wurde.... und auch durch die inzwischen vorhandenen vielen langzeittest's
__________________
PacificDigital ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.06.2012, 09:49   #16
varioux
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 10.05.2009
Ort: Memmingen
Fahrzeug: E38-750i (09.96) / E36-325i (10.91) / Ford Mustang 5.0 (im Umbau) / Corvette C4 (09.86)
Standard

Hey Leute,

Danke erstmal für die vielen Antworten.
Das Mike Sanders Zeug sieht ja gar nicht schlecht aus. Bis auf die aufwändige Verarbeitung.

Ich hab jetzt meinen Kleinen noch auf die ganzen anderen potenziellen Roststellen untersucht und zum Glück ist sonst alles im Grünen.

Sobald ich jetzt noch die Farbe für die hinteren Radläufe vom Lackierer bekomme werde ich die Mission Rostfrei in Angriff nehmen.
Ich werde dann auch noch ein paar Bilder von den Problemzonen posten.


Gruß Dom
varioux ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.06.2012, 10:49   #17
thomas73
Mehr Blech schützt besser
 
Benutzerbild von thomas73
 
Registriert seit: 13.08.2009
Ort: Wartburg
Fahrzeug: 740i - 7/99
Standard

Ich find das Mike Sanders Fett echt Klasse. Habe mir gleich einen 4kg Eimer für knapp über 40 Euro besorgt. Dann einen alten Topf genommen, mit dem Spachtel oder den Händen satt in den Fetteimer rein und im Topf erwärmt. Wird schnell flüssig das Fett. Habe es anschließend mit dem Pinsel in mehreren Lagen innen und außen auf die unteren Türkanten und Kotflügel gestrichen (Dichtungen unten natürlich vorher abziehen). Man muss nur aufpassen, dass das Fett im Topf nicht zu heiß wird, denn ansonsten frittiert man die Borsten des Pinsels und dann kann man den Pinsel wegwerfen. Optimal ist es auch, wenn man mal die Radhausverkleidungen ausbaut und da drunter das Fett auf Blech und Radhauskante verteilt. Man wird erstaunt sein, wieviel Schmodder sich doch in einzelnen Bereichen des Radkastens sammelt, obwohl dort ein Plastikeinsatz vorhanden ist. Versprüht habe ich das Fett bisher mit einer handelsüblichen Unterbodenspritzpistole, die zum Beispiel auf die größeren Unterbodenschutz- oder Wachsdosen (Teroson) aufgeschraubt wird. Dazu das erwärmte Mike Sanders Fett in die Dose füllen, Kompressor an und dann mit der Sprühpistole Feuer geben. Da muss man sich allerdings etwas beeilen, um noch flüssiges Fett in der Dose versprühen zu können. Parallel ein heißes Wasserbad vorhalten um die Dose während der Pausen oder beim nachfüllen immer wieder warm halten zu können. Tipp: Ist eine Arbeit, die man am besten nicht in der eigenen Garage macht. Oder vorher unterm Auto alles großflächig mit Folie oder Papier abdecken
Grüße
thomas73 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.06.2012, 12:14   #18
colt_sievers
Mitglied
 
Registriert seit: 02.11.2011
Ort: Koblenz
Fahrzeug: E65 745D (04.2007) Audi Coupé (04.1993)
Standard

Hallo,

könnt Ihr mir eine gute Werkstatt empfehlen die nach der Methode des Korrosionsschutz-Depots vorgeht?

Gruß Udo
colt_sievers ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort

Stichworte
e38, rost, rostbeseitigung


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Erste Erfahrungen mit Rost beim E65 Artos BMW 7er, Modell E65/E66 26 27.08.2013 14:04
Mercedes: Rost beim W211/ Kulanzantrag KSX Autos allgemein 15 23.12.2009 19:50
Karosserie: Wie verbreitet ist der Rost beim e38? Saschko51 BMW 7er, Modell E38 52 01.01.2007 16:51
Rost am E38 fuzy BMW 7er, Modell E38 13 26.10.2003 09:17
Rost beim E 32 Hi-Man BMW 7er, Modell E32 13 27.10.2002 07:53


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:57 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group